Diskussion:Gottlieb Benedict Zemisch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Artikel „Gottlieb Benedict Zemisch“ wurde im August 2016 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 2.09.2016; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Sehr geehrter Autor/sehr geehrte Autorin, Gottlieb Benedict Zemisch hat eigenhändig ohne »H« unterschrieben, so steht er auch in den Kirchenbüchern. Der 21. Mai 1716 ist sein Taufdatum, nicht das Geburtsdatum. Die erste dokumentarisch nachweisbare Leipziger Loge von 1741 (bis 1745) war nicht namenlos, sondern hieß »Aux trois compas« (Zu den drei Zirkeln}, und sie hat absolut nichts mit der Loge von 1766 »Minerva zu den drei Palmen« zu tun, einer Loge der Strikten Observanz (Ordensloge). Die Gründer des »Großen Concerts« waren sämtlich Brüder dieser ersten Loge.

Mit freundlichen Grüßen, Dr. Otto Werner Förster, Germanist/Literaturhistoriker (nicht signierter Beitrag von 2003:5F:7A39:F57D:216:CBFF:FE85:7C1A (Diskussion | Beiträge) 18:34, 5. Aug. 2016 (CEST))

Sehr geehrter Herr Dr. Förster, zunächst vielen Dank für Ihre Hinweise. Da in der Literatur beide Schreibweisen auftauchen, bin ich offenbar an der falschen kleben geblieben. Ich werde die Seite nach Gottlieb Benedict Zemisch verschieben. Dass das Geburtsdatum das Taufdatum ist, werde ich entsprechend vermerken. Nun zu der Loge. Die am 20. März 1741 gegründete Loge „führte noch keinen Namen“, wie aus der Mitgliederliste der Loge Minerva zu den drei Palmen für die Zeit 1741–1841, S. 5 (online), hervorgeht, und „nannte sich erst später (woanders steht noch "im gleichen Jahr") aux trois compas“. Und in der Tat taucht Zemisch in den späteren Listen nicht wieder auf, was ich auch berücksichtigen werde. Ich hoffe, dass damit alles bereinigt ist und verbleibe
mit freundlichen Grüßen Dr. Martin Geisler. --Martin Geisler (Diskussion) 10:00, 6. Aug. 2016 (CEST)

Bildnis

Hallo, ist denn in Leipziger Museen / Archiven kein Bildnis des Kunstmäzens G. B. Z. vorhanden? Das wäre schon verwunderlich, wenn der Kunstliebhaber kein Porträt von sich hinterlassen hätte. Fragend --Mfgsu (Diskussion) 01:10, 25. Aug. 2016 (CEST)

Habe leider nur einen Schattenriss gefunden. Stelle ihn mal in den Artikel. Antwortend --Martin Geisler (Diskussion) 11:24, 25. Aug. 2016 (CEST)
Gut so! --Mfgsu (Diskussion) 23:57, 25. Aug. 2016 (CEST)

... Der Schattenriß von Zemisch stammt übrigens von meiner Internetseite bzw. aus meinem Beitrag im Gewandhausmagazin 2002 ... Otto Werner Förster (nicht signierter Beitrag von 2003:E6:63C0:FDCB:216:CBFF:FE85:7C1A (Diskussion | Beiträge) 17:51, 12. Okt. 2016 (CEST))

Die Seite ist ja auch als Quelle angegeben. Aber ich gehe doch wohl recht in der Annahme, dass Sie ihn nicht angefertigt haben. --Martin Geisler (Diskussion) 18:16, 12. Okt. 2016 (CEST)

Rannische Bastei

Ranstadt oder Rannstadt? Es gibt wohl unterschiedliche Schreibweisen.--Hopman44 (Diskussion) 12:51, 19. Mär. 2021 (CET)

Weder noch, die mittelalterliche Via regia von Leipzig nach Westen führte über Ranstädt, woraus später Markranstädt und Altranstädt wurden. Das zugehörige Stadttor hieß deshalb Ranstädter Tor. Wenn sie das "städter" wegließen, schrieben die Leipziger nicht Ranisches Tor sondern Rannisches – frag nicht warum. Dasselbe gilt für die zugehörige Bastei. Beste Grüße --Martin Geisler 16:40, 19. Mär. 2021 (CET)

Danke! Das hat sich so entwickelt und zugetragen. Beste Grüße zurück!--Hopman44 (Diskussion) 17:19, 19. Mär. 2021 (CET)