Diskussion:Grafschaft Moers

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Repelen nicht Reple?

Leider sind die in der Anmerkung erwähnten "einige" Historiker die an Repelen=Reple zweifeln nicht belegt. In der Chronik von Rheinkamp und Repelen gibt es jedenfalls diverse Belege die "für" eine Gleichsetzung sprechen, gelegentlich auch als Replar oder Reploe. Selbstredend könnte natürlich auch "Reppel" sich mittelalterlich "Reple" genannt haben ( und einige andere ähnlich lautende Orte auch) was an der Originalität von Repelen=Reple nichts ändern würde, siehe Repelen (Rheinkamp)1--87.164.51.130 16:14, 6. Sep. 2014 (CEST)

Habe leider die Literaturstelle verlegt, so dass ein schneller Nachweis jetzt nicht möglich ist. Aber vorab folgender Hinweis: Unter Bocholt (Belgien) ist für die Dorfkirche in Reppel die gleiche Geschichte wie für die Kirche in Repelen angeführt (Begründer der Heilige Willibrord und Kirchbau im 7. Jahrhundert). --Urdenbacher (Diskussion) 18:17, 6. Sep. 2014 (CEST)

Mag sein dass Willibrord die Reppel Kirche auch gestiftet hat; jedenfalls hat er am Niederrhein in mehreren Orten gewirkt, u. A. in Wesel, die Quellen aus dieser fernen Zeit sind nicht immer eindeutig zuzuordnen.--87.164.2.27 14:31, 7. Sep. 2014 (CEST)

Nun eine der „verlegten Literaturquellen“. Margret Wensky gibt im Band 1 zur Geschichte von Moers auf Seite 126/7 an:„ ...das Willibrod...die Kirche in Repelen gegründet.....,„ enbehrt der quellenmäßigen Basis. Das der Abtei Echternach gehörende Replo(e) in pago Texandrie (im Gau Toxandrien), erwähnt 726 und 855/56, ist mit Reppel in der niederländischen Provinz Nordbrabant zu identifizieren“.(lt. Nachweis: Oedinger, Archidiakonat, S. 264 Anm.1) --Urdenbacher (Diskussion) 15:36, 19. Sep. 2014 (CEST)

Bitte zwei Punkte überprüfen, die auf den ersten Blick wenig plausibel scheinen:

- "Gebiete auf der heute rechten Rheinseite, wie zum Beispiel das bis zur Rheinverlagerung nach Osten ab dem 12. Jahrhundert ursprüngliche linksrheinische Kasselerfeld in Duisburg" - wie kann eine Ostverlegung des Rheins einen linksrheinischen Ort zu einem rechtsrheinischen machen? Der Stadtteil heißt übrigens heute Kasslerfeld, ohne e nach dem ss.

- "Die Grafschaft Moers war im 12. und 13. Jahrhundert von ... der Grafschaft Kleve im Osten, ... umgeben. Während es der nördlich gelegenen ... Grafschaft Kleve gelang, ..." Hier stimmt nach dem Artikel "Herzogtum Kleve" wohl beides, also "Norden und Osten".

Umgebende historische Herrschaftsgebiete: Wie angeführt grenzte die Grafschaft damals im Norden und Süden an kurkölner Gebiete und nicht direkt an die im Wesentlichen nördlich liegende Grafschaft/Herzogtum Kleve.
Rheinverlagerung: Text verbessert, da für das Kasslerfeld der Rhein sich nach Westen verschob. Für einige Bereiche liegt aber der Rhein aktuell für das historische Gebiet etwas weiter östlich (hierzu Skizze im Lemma Asciburgium). --Urdenbacher (Diskussion) 19:20, 8. Okt. 2017 (CEST)