Diskussion:Heliamphora nutans

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Nickender Sumpfkrug

Keiner der mir hier vorliegenden Titel zum Thema, darunter wissenschaftlicher wie auch populärwissenschaftlicher Art, gebraucht die Bezeichnung Nickender Sumpfkrug. Üblich ist es, von Heliamphora nutans zu sprechen und zu schreiben, mir war der deutsche Bezeichner so auch bis soeben vollkommen unbekannt. Daher habe ich den Artikel auf den geläufigeren wissenschaftlichen Namen verschoben. Gruß, Denis Barthel 22:52, 28. Mai 2010 (CEST)

Ich konnte es ja nicht wissen, schließlich steht es so bei Commons, ich und Regiomontanus haben auch Websites mit dem deutschen Namen gefunden. Gehe mal hier rauf, hier ist der deutsche Name verzeichnet [1]. -- Prianteltix 11:51, 31. Mai 2010 (CEST)
Der Nickende Sumpfkrug ist seit 130 Jahren in Europa in Kultur, darunter in vielen Botanischen Gärten in Deutschland. Aus welchen Gründen immer hat sich in dieser Zeit der deutschsprachige Name Nickender Sumpfkrug eingebürgert, spätestens in den 1930er Jahren, als weitere Arten hinzu kamen, und "Sumpfkrug" allein nicht mehr genügte. Schon 1932 wurde auch im Parey der Name Nickender Sumpfkrug verwendet. Leider waren wir ja nicht im Botanischen Garten Berlin, wo der Nickende Sumpfkrug gerade erst im April 2010 unter seinem deutschen Namen der besonderen Aufmerksamkeit des Publikums empfohlen wurde, weil er gerade blühte (siehe Benutzer:Regiomontanus/Botanische Gärten. Dass nicht jeder den Namen schon gehört hat, ist auch kein Kriterium, man sollte eben öfter die Botanischen Gärten besuchen, die meist einer Universität angeschlossen sind und wissenschaftliche Arbeit betreiben. --Regiomontanus (Diskussion) 14:05, 31. Mai 2010 (CEST)
Und was ist jetzt, soll ich es wieder zurückverschieben?-- Prianteltix 15:05, 31. Mai 2010 (CEST)
Warten wir noch die Reaktion von Denis Barthel ab, aber der ist möglicherweise gerade auf Urlaub. Ich sammle inzwischen Nachweise für den deutschsprachigen Namen. --Regiomontanus (Diskussion) 15:08, 31. Mai 2010 (CEST)
Für die nächsten Besuche in BGs empfehle ich insbesondere den der Universität Bonn, dessen Karnivorensammlung führend in Deutschland ist. Der Leiter des Hauses, Prof. Wilhelm Barthlott, sollte dann unbedingt befragt werden, warum er als BG-Direktor in seinem Werk ""Karnivoren", das er u.a. gemeinsam mit dem Leiter des BG Rostock Stefan Porembski verfasste, diesen "eingebürgerten" Namen ganz vergass. Auch der Blick in die 30er Jahre enttäuscht mich - Georg Stehlis "Pflanzen auf Insektenfang" (1934) kennt den deutschen Trivialnamen nicht. Thomas Carows populärwissenschaftliche Bücher könnten helfen, immerhin hat der Mann ja gleich mehrere Arten der Gattung beschrieben - allerdings ist nichts dergleichen dort zu finden. Auch ein Blick in andere Werke wie Labats "Fleischfressende Pflanzen", Guido Braems "Fleischfressende Pflanzen" oder Broschürenmaterial der Gesellschaft für Fleischfressende Pflanzen, in der übrigens zahlreiche BGs Mitglied sind, kennen den Begriff nicht. Ich kann nur dringend empfehlen, sich über die Geläufigkeit von Namen zu unterrichten, bevor man verschiebt. Nachweise erst dann zu sammeln, wenn das Kind bereits in den Brunnen gefallen ist, ist immer etwas ungünstig. Gruß, Denis Barthel 00:28, 16. Jun. 2010 (CEST)
Falls ich mal was sagen darf, wenn es schon einen deutschen Namen gibt, könnte der Artikel auch diesen Namen tragen, gibt es Wiederworte?--217.85.131.240 12:24, 17. Jul. 2010 (CEST)
Oben lesen. Denis Barthel 14:17, 17. Jul. 2010 (CEST)

Defekter Weblink

GiftBot (Diskussion) 21:09, 20. Jan. 2016 (CET)