Diskussion:Interner Zinsfuß
Sollte es nicht heißen:
r* = i1 - (KW1/(KW2-KW1))*(i2-i1)
also "... i1- ..." statt "... i1+ ..." ???
Da ich nicht ganz sicher bin, stelle ich dies hier erst einmal zur Diskussion...
Hallo!
Ich bin mir ziemlich sicher das die Formel " r* = i1+(KW1/(KW1-KW2))*(i2-i1) " lautet!
- Dann würde ich aber ganz schnell nochmal ins Lehrbuch schauen. --AT 21:46, 26. Jan 2006 (CET)
- Die Formel " r* = i1+(KW1/(KW1-KW2))*(i2-i1) " ist richtig. Allerdings ist sie äquivalent mit " r* = i1-(KW1/(KW2-KW1))*(i2-i1) ", wenn ich das richtig sehe. (nicht signierter Beitrag von 80.144.130.185 (Diskussion | Beiträge) 21:56, 20. Jul 2009 (CEST))
Für die Bewertung von Private Equity oder Venture Capital Fonds wird von der EVCA die IRR Methode herangezogen. Hierbei gibt es folgende Stufen:
- The Gross Return on Realised Investments
- The Gross Return on all Investments
- The Net Return to the Funder
Bezeichnung
Gehört zwischen "Interne" und "Zinsfuß" wirklich ein Bindestrich? Ich hätte es interne Zinsfußmethode genannt oder aber Interner-Zinsfuß-Methode, falls sich das "intern" auf Zinsfuß und nicht auf Methode bezieht. Stern 20:38, 27. Jan 2006 (CET)
- Klingt beides plausibel, allerdings ist m.E. "Methode" sowieso überflüssig da wir es bei anderen gleichgelagerten Begriffen wie z.B. Kapitalwert auch weglassen und das mit IZF und nicht IZM abgekürzt wird (wenn in der Literatur nicht IRR verwendet wird). Von mir aus kannst Du das gerne nach Belieben verschieben. Grüße --AT 23:00, 27. Jan 2006 (CET)
- Die Frage ist, worauf sich das "intern" bezieht: auf Zinsfuß oder auf Methode. Ich vermute auf Zinsfuß (gibt es einen "internen Zinsfuß"), sodass ich eine Verschiebung nach Interner-Zinsfuß-Methode oder besser Methode des internen Zinsfußes (die Bindestrichvarianten ergeben sich oft aus wortwörtlichen Übersetzungen aus dem Englisch) in Erwägung ziehen würde. Letztlich sollte das aber ein Fachmann auf dem Gebiet entscheiden. Stern 01:06, 3. Apr 2006 (CEST)
- "Intern" bezieht sich eindeutig auf "Zinsfuß" und ich würde die "Methode" streichen, da hier ein Wert berechnet wird: Der interne Zinsfuß. So gehen wir Bindestrichen aus dem Weg und verkomplizieren das Lemma nicht unnötig. In der englischsprachigen Literatur wird der Begriff "method" nie verwendet, zumindest habe ich es nie gesehen. Ich werde also die Weiterleitungsseite Interner Zinsfuß löschen lassen, und dorthin verschieben. Grüße --AT 15:15, 3. Apr 2006 (CEST)
- Verschoben und eingehende Links angepasst. --AT 16:08, 3. Apr 2006 (CEST)
- "Intern" bezieht sich eindeutig auf "Zinsfuß" und ich würde die "Methode" streichen, da hier ein Wert berechnet wird: Der interne Zinsfuß. So gehen wir Bindestrichen aus dem Weg und verkomplizieren das Lemma nicht unnötig. In der englischsprachigen Literatur wird der Begriff "method" nie verwendet, zumindest habe ich es nie gesehen. Ich werde also die Weiterleitungsseite Interner Zinsfuß löschen lassen, und dorthin verschieben. Grüße --AT 15:15, 3. Apr 2006 (CEST)
- Die Frage ist, worauf sich das "intern" bezieht: auf Zinsfuß oder auf Methode. Ich vermute auf Zinsfuß (gibt es einen "internen Zinsfuß"), sodass ich eine Verschiebung nach Interner-Zinsfuß-Methode oder besser Methode des internen Zinsfußes (die Bindestrichvarianten ergeben sich oft aus wortwörtlichen Übersetzungen aus dem Englisch) in Erwägung ziehen würde. Letztlich sollte das aber ein Fachmann auf dem Gebiet entscheiden. Stern 01:06, 3. Apr 2006 (CEST)
Was ist ?
Cashflow?
Wiederanlageprämisse
Die Anmerkung zur Wiederanlageprämisse (s.u.) ist leider immer wieder zu lesender völliger Unsinn. Die IRR-Methode unterstellt NICHT die Wiederanlage der Kapitalrückflüsse zu irgendeinem Zinssatz. Beispiel: Bei einem mit 3 % verzinsten Sparbuch liefert die IRR-Methode 3 %. Würde diese eine Wiederanlage zu 3 % unterstellen, würde sich aber (Zinseszins!) ein höherer Wert ergeben. M.E. ist die IRR-Methode die einzig sinnvolle Methode um die Renditen verschiedener Kapitalanlagen zu vergleichen.
DAS ist - mit Verlaub - voelliger Unsinn. -- MP-7 20:02, 25. Aug. 2010 (CEST)
Wikipedia-Text: 'Weiterhin geht diese Methode davon aus, dass sämtliche Kapitalrückflüsse zum internen Zinssatz wieder angelegt werden (Wiederanlageprämisse) und nicht zum Marktzinssatz (Kapitalwertmethode). Die Wiederanlageprämisse wird in der Praxis überwiegend als unrealistisch eingeordnet'
Das ist richtig. -- MP-7 20:31, 25. Aug. 2010 (CEST)
Englische Version IRR
Hallo,
glaube bei der englischen Version vom internen Zinsfuß hat sich ein Fehler eingeschlichen... in dem Graph zum Beispiel "Graph of NPV as a function of r for the example" müsste doch IRR = 28,09 stehen und nicht 17,09. Der interne Zinsfuß ist 28,09 und die Rechnung wird auch dementsprechend erklärt, wo sollte also die Abweichung herkommen?
Oder gibt es eine Erklärung für 17,09 und ich irre mich?
QIKV
Weiß jemand, was der Unterschied zum sog. QIKV, dem Qalifizierten IKV, ist? --193.24.32.39 09:29, 12. Sep. 2008 (CEST)
QIKV (engl. MIRR modified Internal rate of return, deutsch/nicht ganz richtig: modifizierter interner Zinsfuss) geht in erster Linie von einem festen Wiederanlagezins aus, dem Kalkulationszinsfuss. Weiterhin kann man einen vom Kalkulationszinsfuss (KZS) abweichenden Investitionsszinssatz (IZS) auswaehlen. Negative Teile des Cashflows werden mit dem IZS auf das Jahr 0 zurueckdiskontiert, positive zum Enderloes askontiert und dann die Gesamtrendite errechnet. Das ist natuerlich etwas gewoehnungsbeduerftig. Setzt man aben den IZS dem KZS gleich (wie bei der Kapitalwertmethode), so kann man den den modifizierten internen Zinsfuss berechnen. Das Resultat ist eine realistische Renditeberechnung der Investition/des Projektes. Der IRR ist voellig unrealistisch, denn er setzt voraus, dass die Wiederanlage des aus dem Projekt resultierende Cashflows mit einem ggf. unrealistisch hohen Zinssatz verzinst wird. Ich sage immer ketzerhaft: Der IRR ist der Wiederanlagezinssatz, ab dem sich das Projekt nicht mehr lohnt. Oder vielleicht nicht ganz so zynisch: Beim IRR ist der Wiederanlagezinssatz gleich dem Gesamtprojektrendite (und dann lohnt sich die Investition nicht mehr). Das gilt erst mal nur fuer Normalinvestitionen. Die Aequivalenz mit der alten Definition ist ganz einfach zu beweisen. Nur zu. -- MP-7 20:31, 25. Aug. 2010 (CEST)
Verständlichkeit
Dieser Artikel entspricht nicht der Wikipedia-Richtlinie zur Verständlichkeit, insbesondere würde er nicht den OmA-Test bestehen. Der englische Artikel ist da schon besser. --Tillmo 21:56, 8. Mär. 2009 (CET)
- Habe den ersten Abschnitt mal um eine verständliche Erklärung ergänzt. Tillmo 11:30, 15. Jan. 2010 (CET)
Verbesserungsvorschlag: Mehr Beispiele zur Interpolation, mehr Diagramme, Problem der unterschiedlichen Kapital bindung
Mehr Beispiele zur Interpolation wären wünschenswert und mehr Diagramme. Das Problem der unterschiedlichen Kapital bindung sollte angesprochen werden.--Chi-Vinh 16:57, 30. Mär. 2011 (CEST)
NPV?
Die benutzte Abkürzung NPV wird nirgendwo eingeführt. Der Artikel ist aber auch sonst ziemlich unverständlich für Leute, die nicht schon wissen, was der interne Zinsfluss ist.--188.106.107.19 17:10, 26. Jan. 2012 (CET)
Sinnlose Reverts
Ich bitte darum den Artikel nur zu bearbeiten, wenn man wenigstens ein Grundverständnis von der Materie hat --Dickerhund (Diskussion) 18:08, 15. Dez. 2012 (CET)
- Vielen Dank für den persönlichen Angriff, das macht die Diskussion um einiges einfacher. Bitte belege wie bereits schon einmal gefordert die Aussage "Das Ergebnis muss nun erst ökonomisch interpretiert werden - in diesem Fall ist es so, dass der Kapitalwert zwischen den beiden Zinssätzen postitiv ist, es existiert also ein Mindest- und ein Höchstzinssatz." Danke und Grüße --Millbart talk 14:58, 16. Dez. 2012 (CET)
Was soll ich denn da belegen? Wenn es zwei Ergebnisse gibt muss das natürlich erst interpretiert werden. Und die Kurve verläuft in dem Fall nun mal so. Das Beispiel im Absatz geht am Thema vorbei, und der Rest ist teilweise inhaltlich falsch, das kann man nicht so stehen lassen. Bei der Regel von Descartes geht es um positive Nullstellen. Negative Nullstellen sind gar nicht so selten und treten auch bei Normalinvestitionen auf, sind aber völlig irrelevant. --Dickerhund (Diskussion) 16:51, 16. Dez. 2012 (CET)
- Das heißt, kein Autor und kein Lehrbuch interpretiert das so? Damit wäre das dann geklärt und es bleibt draussen, siehe WP:Keine Theoriefindung. Danke! --Millbart talk 17:06, 16. Dez. 2012 (CET)
- Theoriefindung? Ich glaube wir reden völlig aneinander vorbei. Was ist denn dein konkretes Problem mit dem veränderten Abschnitt? Wofür willst Du denn eine Quelle, ich verstehe Dich nicht? --Dickerhund (Diskussion) 17:10, 16. Dez. 2012 (CET)
- Zur Vereinfachung noch mal Schritt für Schritt:
- - Das Ganze ist eine Polynomfunktion, eine solche kann mehrere Nullstellen haben
- - die Regel von Descartes sagt, dass die Zahl der positiven Nullstellen nicht größer ist als die Zahl der Vorzeichenwechsel
- - Jetzt kommen wir zur Investition - die hat normalerweise nur einen Vorzeichenwechsel, und damit auch nur eine positive Nullstelle, damit ist das Ergebnis immer eindeutig. Negative Nullstellen kann es geben soviele es will. Gibt es auch häufig, das merkt man nur beim interpolieren nicht, weil man natürlich nur positive Versuchszinssätze nimmt.
- - Wenn es mehrere Vorzeichenwechsel gibt, kann es auch mehrere positive Nullstellen geben, und dann muss man sich eben die Kurve erst angucken. Deswegen passt das Beispiel im Artikel auch nicht, weil es hier keine zwei positiven Nullstellen gibt, sondern eine positive und eine negative, was aber nichts mit dem Vorzeichenwechsel zu tun hat sondern auch ohne Vorzeichenwechsel passieren kann --Dickerhund (Diskussion) 17:26, 16. Dez. 2012 (CET)
- Ich habe bereits zweimal geschrieben wofür Du einen Beleg benötigst. --Millbart talk 18:03, 16. Dez. 2012 (CET)
- Bitte hier: Aristoteles: Metaphysik 1005b --Dickerhund (Diskussion) 18:09, 16. Dez. 2012 (CET)
- Ich habe bereits zweimal geschrieben wofür Du einen Beleg benötigst. --Millbart talk 18:03, 16. Dez. 2012 (CET)
Bitte vor dem Reflexrevertieren einmal die Vorzeichenregel von Descartes durchlesen und nebenbei vielleicht einen Beleg dafür liefern, dass man Zahlungsreihen willkürlich ändern darf bis einem das Ergebnis passt. Vielleicht gibt es ja auch einen Baustein "Privatartikel - bitte nicht ändern" den Du setzen kannst. --Dickerhund (Diskussion) 01:47, 4. Jan. 2013 (CET)
Bessere Verständlichkeit, mehr Diagramme und Grafiken
Meines Erachtens ist der Artikel recht schwer verständlich - auch weil er mit vielen Formeln überfrachtet ist. Inhaltlich hat die Diskussion bereits Schwächen offen gelegt. Damit Wikipedia den selbst formulierten Anspruch nach allgemein verständlichen Artikeln erfüllt, bedarf es einer grundlegenden Überarbeitung. Auch wenn das bedeutet, die im Bereich der Formeln erreichte Tiefe zu verlassen und stattdessen mehr erklärenden Text ein zu bauen.
Auch halte ich es für notwendig, den Kontext zu anderen Fachbegriffen, die mit dem Internen Zinsfuß eng verbunden sind zu erläutern. Der Interne Zinsfuß baut auf der Abzinsung und der Berechnung des Kapitalwertes auf. Ich glaube es wäre verständlicher, dies in einem Artikel zum Internen Zinssatz im Zusammenhang zu erläutern.
Einen entsprechenden Versuch möchte ich zeitnah als Überarbeitung einbringen und bin gespannt darauf, in wie weit dieser Vorschlag bei der Leserschaft Akzptanz findet.
--Fellmann.eric (Diskussion) 20:44, 7. Feb. 2013 (CET)
- Hallo, ich habe Deine Bearbeitungen vorläufig zurückgesetzt. Hier ein paar Gründe: Du hast Formeln im Text durch Formeln in Grafiken ersetzt. Dies ist aufgrund der schlechten Bearbeitbarkeit von Grafiken im Vergleich zu Formeln im Quelltext der Seite ausdrücklich nicht gewünscht. Die Grafiken wurden zusätzlich auch noch fest skaliert, was ebenfalls nicht gewünscht ist weil es die Benutzereinstellungen ignoriert. Inhaltlich hast Du im Artikel unerwünschte Redundanzen zu anderen Artikeln geschaffen. Beispiel: Im Deinem Abschnitt "Berechnung des Internen Zinsfußes" erklärst Du im Grunde das Konzept der dynamischen Investitionsrechnung und Zeitwert des Geldes. Dafür haben wir andere Artikel und Links. Dies muss hier nicht noch einmal erklärt werden. Beachte bitte, dass nicht in jedem Artikel bei Adam und Eva angefangen werden muss. Im Abschnitt "Anwendungsbereiche" bezeichnest Du die Amortisationsrechnung als dynamisches Verfahren, dass zusammen mit dem IZF eine "...sinnvolle Kombination von Kennzahlen für den Vergleich von Investitionen ist". Die Amortisationsrechnung ist ein statisches Verfahren und das mit der sinnvollen Kombination habe ich bisher in keinem Lehrbuch so gelesen. Inhaltlich könnte man die Kritik noch erheblich ausdehnen, mir erscheint es aber sinnvoller, Du würdest Dich bevor Du Artikel großflächig überarbeitest, erst einmal mit den Grundlagen der Artikelarbeit und den entsprechenden WP:Richtlinien vertraut machen. Schau Dir bitte insbesondere mal WP:Wie schreibe ich gute Artikel, WP:Belege und WP:Keine Theoriefindung an. Vielleicht kann Dir auch das WP:Mentorenprogramm weiterhelfen. Grüße --Millbart talk 22:08, 7. Feb. 2013 (CET)
Es gibt auch eine dynamische Amortisationsrechnung. Mach Dich doch einfach mal mit einem der Bücher aus den Literaturangaben vertraut. Auch sehr stilvoll von Dir, das Du nebenbei auf eine ältere Version des Artikels zurückrevertierst. --Dickerhund (Diskussion) 00:53, 10. Feb. 2013 (CET)
Formelbuchstaben
Es währe schön wenn es auf der Seite eine Erklärung der in den Formeln benuzten Buchstaben gäbe. zb. wofür steht KW wofür steht Ct wofür steht i usw. z.B i = Zinsfuß
i∗ = zinsfus Näherungswert KW =
Möglichst verlink um das Begreifen zu vereinfachen (nicht signierter Beitrag von 85.166.18.229 (Diskussion) 21:13, 11. Nov. 2014 (CET))
Freigabe
Dieser Artikel stellt keine Urheberrechtsverletzung dar. Unter der Ticketnummer 2015100410007028 liegt seit dem 04.10.2015 eine Erlaubnis des Urhebers bzw. Rechteinhabers zur Nutzung vor. |
Beispiel etwas unklar
Ich habe einige Zeit gebraucht, um das Beispiel zu verstehen: Eine Investition von 10 führt zu einem Payback von 21 nach einem Jahr und zu Rückbaukosten von 11 nach dem zweiten Jahr. Die korrekten Lösungen sind 0 % und 10 %.
Nachdem ich es verstanden habe, würde ich den Satz etwas erweitern, also z. B.:
"Eine Investition von (I=)10 führt zu einem Payback von (C1=)-21 nach einem Jahr und zu Rückbaukosten von (C2=)+11 nach dem zweiten Jahr. Die korrekten Lösungen sind 0% und 10%"
dann findet man nämlich die am Anfang des Abschnitts gewählten Bezeichnungen wieder. (nicht signierter Beitrag von KorneliusLey (Diskussion | Beiträge) 12:54, 6. Okt. 2020 (CEST))