Diskussion:Johan Kjeldahl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hinweis

Im EN-Wiki gibt es 2 Fotos. Schau mal, ob die hier auch geeignet sind. Ansonsten scheint mir der Artikel hier wesentlich besser. [1] Grüsse, --Hgn-p 16:50, 21. Dez. 2007 (CET)

Beim Foto vom Carlsberg-Laboratorium bin ich mir zum einen sehr unsicher, ob die Statue davor wirklich Kjeldahl darstellt. Auf dem Teil der Beschriftung, der zwischen dem Pflanzenbewuchs erkennbar ist, glaube ich den Namensteil "-JACOBS-" lesen zu können, der aber auch im vollständigen Namen von Kjeldahl nicht vorkommt. Zum anderen finde ich das Foto aufgrund der Entstehung in der Gegenwart für den Artikel nicht so gut geeignet. Das Bild, das Kjeldahl in seinem Labor zeigt, habe ich in wesentlich höherer Auflösung und in vollständigem Umfang, wenn auch nur in Schwarz-Weiß in den Artikel eingebunden (nachdem ich wie bei dem Bild von seiner Apparatur den Maler ausfindig gemacht habe). -- Uwe 17:59, 21. Dez. 2007 (CET)

Erfolgreiche KLA-Disk vom 27. Dezember 2007

Johan Gustav Christoffer Thorsager Kjeldahl (* 16. August 1849 in Jægerspris, Insel Seeland; † 18. Juli 1900 in Tisvilde, Insel Seeland) war ein dänischer Chemiker. Er beschäftigte sich vor allem mit dem Zucker- und Eiweißstoffwechsel in Pflanzen sowie der Entwicklung und Verbesserung von chemischen Analyseverfahren, und wurde bekannt durch die Entwicklung der Kjeldahlschen Stickstoffbestimmung.

Ich gebe zu, dass es angesichts der öfter mal hier geäusserten inhaltlichen Ansprüche etwas gewagt erscheinen mag, dieses Artikelchen zu nominieren. Trotzdem ist es kein Versuch, die Messlatte hier nach unten zu ziehen. Denen, die jetzt ein lautes "Zu kurz!" einwerfen wollen, möchte ich folgendes zu bedenken geben: 1) sein Leben verlief im privaten wie im beruflichen Bereich ausgesprochen unauffällig und ohne Skandale, politische Verwicklungen, geheime Logenmitgliedschaften oder Frauengeschichten, und 2) er starb vergleichsweise jung. Seinen Namen kennt vermutlich jeder Chemiker, den Menschen dazu hingegen kaum jemand, was sich auch in der Quellenlage zu seiner Person niederschlägt. Insofern hoffe ich, dass diese Miniatur hier auf wohlgesonnene Juroren trifft, und stimme als Hauptautor selbstredend mit neutral. -- Uwe 00:03, 21. Dez. 2007 (CET)

Kann man nicht Biografie und Leistungen trennen und aus dem Kapitel Leistungen dann ein wenig mehr machen?--Hgn-p 01:55, 21. Dez. 2007 (CET)

(Voherige Antwort entfernt, da Meinung geändert) Ich habe Deinen Vorschlag mal umgesetzt. Der inhaltliche Gewinn ist aber nicht sonderlich umfangreich. -- Uwe 10:41, 21. Dez. 2007 (CET)
Sieht besser aus. Ein Foto von zugehörigen Laborgeräten oder ein Image einer historischen Veröffentlichung für die Illustration des Leistungsteils wäre nicht schlecht. Ausserdem müssen dringend Einzelnachweise wie bei anderen Artikeln rein, also per Fussnote Veröffentlichung/Seite aus der die Infos stammen. Angesichts der XMas Tage würde ich den Artikel ins Review stellen und im neuen Jahr mit der Runderneuerung erneut kandidieren. Das "lesenswert" sollte auch begründet werden, hier - wenn ich es richtig verstehe - ein bei uns wenig bekannter Name, der aber was immer noch wichtiges entwickelt hat. Unter diesem Aspekt kann imho auch ein liebevoll gemachter kleiner Artikel lesenswert sein.--Hgn-p 13:20, 21. Dez. 2007 (CET)
Also die vier genutzten Quellen, die alle Infos im Artikel abdecken, werde ich bestimmt nicht in Form von dutzenden Einzelnachweisen in den Artikel einstreuen. Das würde keinerlei Zusatznutzen bringen, sondern den Artikel nur unnötig optisch verlängern und die Lesbarkeit des Quelltextes erschweren. Dort, wo widersprüchliche Angaben existieren (bei der Todesursache), habe ich explizit erwähnt, was wo steht. Der einzige andere Punkt, den man als kritisch betrachten könnte - seine gelegentlichen Depressionen - wird sowohl in Johannsen 1900 als auch in Burns 1984 erwähnt. -- Uwe 13:58, 21. Dez. 2007 (CET)
Dann mach doch eine oder zwei Fussnoten rein, wie "alle biografischen Angaben aus Seite x-y" . Ohne ist es ein formaler Grund, den Artikel zu kritisieren. Das Bild setzt man glaube ich hier üblicherweise zum Intro-Text.--Hgn-p 14:09, 21. Dez. 2007 (CET)
Ein historisches Bild zum wissenschaftlichen Wirken habe ich noch ergänzt, nachdem ich den Künstler ausfindig machen konnte, der es erstellt hat. Das Porträt würde ich aus optischen Gründen lieber im biographischen Teil lassen. -- Uwe 14:36, 21. Dez. 2007 (CET)
  • Pro Das ist ein kleiner Artikel über einen wenig bekannten Mann und seine offenkundig bis in unsere Tage relevante über 100 Jahre alte Entwicklung. In einer anderen Form kann man das kaum mitteilen und es ist so imho informativ und interessant. Die Fussnote zur Herkunft der Informationen sollte ergänzt werden.--Hgn-p 14:51, 21. Dez. 2007 (CET)
  • pro – sehr nette Miniatur, die sich überraschenderweise seit dem gestrigen ersten Lesen nicht nur peripher sondern strukturell verbessert hat, hat sich also gelohnt, einen Tag zu warten. Anders als mein Vorschreiber würde ich auf Fußnoten verzichten, da sie bei der überschaubaren Quellenlage keinen Mehrwert bringen. -- Achim Raschka 22:26, 21. Dez. 2007 (CET)
Ich würde die beiden Bilder vertauschen, weil auf dem Portrait Foto der Mensch besser rüberkommt und das Bild besser aussieht. Artikel ist aber klasse--Ticketautomat 19:35, 22. Dez. 2007 (CET)
Das hatte ich ausprobiert, als ich das Bild eingebaut habe, das ihn im Labor zeigt. Für meinen Geschmack sieht die Bildanordnung dann aber nicht optimal aus, weil das hochformatige Porträt die Einleitung dominieren und dabei an den Abschnitt "Biographische Informationen" ranreichen würde, wo dann das querformatige Bild aus dem Labor aufgrund der Textmenge eher verloren wirken würde. Bei der jetzigen Verteilung der drei Bilder entspricht die Bildhöhe hingegen optisch jeweils gut der Länge der jeweiligen Artikelteile. Ich gebe aber zu, dass das eine Geschmacksfrage ist. -- Uwe 20:30, 22. Dez. 2007 (CET)
Ja ist Geschmackssache, andert aber auch nix an der Tatsache, dass der Artikel klasse ist :)--Ticketautomat 21:40, 25. Dez. 2007 (CET)

Pro Kurz, knackig, informativ, rund und gut. Zustimmung zu Achim Raschka, was die Fußnoten angeht. --Tröte Manha, manha? 10:58, 24. Dez. 2007 (CET)

Pro. Auch wenn mir die Stickstoffbestimmung nur mit Glück gelingt … Die "Anmerkungen" sind in dieser Form unüblich, aber nicht uninteressant. --Simon-Martin 14:45, 26. Dez. 2007 (CET)

Unüblich ja, aber ich habe unter Benutzer:UW/Gedanken (Abschnitt "Alles Einzelnachweis, oder was?!") mal versucht, die Gründe dafür etwas ausführlicher darzulegen. -- Uwe 16:37, 26. Dez. 2007 (CET)
Artikel ist lesenswert (Version)--Ticketautomat 10:24, 27. Dez. 2007 (CET)

Quellen

In Wikipedia gibt es Regeln, die lesenswerte Artikel einhalten sollten : Wikipedia:Kriterien für lesenswerte Artikel , weiterverlinkt auf Wikipedia:Belege. Keineswegs sind zwingend Einzelnachweise notwendig. Dann musst du deinen unüblichen Abschnitt Anmerkungen aber Literatur nennen und die beiden Hinweise zu biografischen Unklarheiten woanders unterbringen. Deine Argumentation berücksichtigt die maschinelle Auswertung von Wikipedia nach Quellenverwendungen nicht, die durch korrekte syntaktische Angabe unter Einzelnachweise oder Literatur erleichtert wird. Ferner fängt das Durcheinander an, wenn ein Dritter aus anderer Quelle etwas am Artikel verändert/ ergänzt.--Hgn-p 12:21, 27. Dez. 2007 (CET)

Suboptimale Lösung, auch wenn ich nerve. Es handelt sich um eine verstorbene, wahrscheinlich auch für Geschichtswissenschaften Bereich Wissenschaftsgeschichte relevante Person. Der Begriff Quelle soll bei solchen Themen nur für Quellen im Sinn der Geschichtswissenschaft verwendet werden, also z.B. einem erhalten Brief von Kjedahl an irgendjemanden, aus dem zitiert wird. Literatur sollen Bücher und Artikel in Fachzeitschriften genannt werden, aus denen das Lemma aufgebaut ist. Wikipedia:Belege#Techniken_zur_Quellenangabe. Sorry, dass ich selbst den Begriff Quellen für den Diskussionsstrang verwendete und die Doppeldeutigkeit bei historischen Themen übersah. --Hgn-p 01:54, 28. Dez. 2007 (CET)
Ich sehe zwar das Problem nicht, aber da ich wichtigere Dinge zu tun habe als mich um Begrifflichkeiten zu streiten, nehme ich mal "Literatur". -- Uwe 02:06, 28. Dez. 2007 (CET)
Ist doch ein netter Artikel. Wer hätte gedacht, dass die spartanische Erstfassung so abgerundet werden kann. Gratuliere zur Lesenswert-Wahl.--Hgn-p 02:15, 28. Dez. 2007 (CET)