Diskussion:Judentum in Zürich
Der Satz
"Die meisten Juden Zürichs sind orthodox oder ultraorthodox, gefolgt von säkular und traditionell." ist unbelegt und grammartikalisch falsch und was bitte ist "traditionell"? Sollte der Satz nicht verbessert werden, entferne ich ihn. --2003:4D:EB72:5C01:B5F7:E154:8D83:13B 22:48, 5. Jul. 2014 (CEST)
Traditionell ist eine Strömung im Judentum und das ist so richtig --Hruska (Diskussion) 23:00, 5. Jul. 2014 (CEST)
- Es gibt keine Strömung im Judentum die traditionell heisst und der Satz ist weiter unbelegt. --2003:4D:EB72:5C01:B5F7:E154:8D83:13B 23:24, 5. Jul. 2014 (CEST)
Siehe sonst Artikel Israel Abschnitt Religionen --Hruska (Diskussion) 00:02, 6. Jul. 2014 (CEST)
- Da muß ich mir nichts anschauen, der Satz ist im Artikel zu belegen, ansonsten werde ich ihn entfernen. Wikipedia:Belege lesen. --2003:4D:EB72:5C01:B5F7:E154:8D83:13B 00:06, 6. Jul. 2014 (CEST)
- Der Satz ist auch sachlich falsch. Es gibt Quartiere in Zürich, z.B. Wiedikon, wo die Mehrheit der dort lebenden Juden orthodox ist. In anderen Quartieren ist es anders. Und bei der Bemerkung zu "traditionell" hat die obige IP auch recht. Einige Traditionen (z.B. Einhaltung des Sabbat, Kaschrut usw.) werden in den verschiedenen Strömungen unterschiedlich interpretiert und auch unterschiedlich beachtet. Es gibt aber kein "traditionelles Judentum". --2A02:120B:C3F4:D30:A573:AD7E:AAAF:17F7 00:13, 6. Jul. 2014 (CEST)
- Noch kurz zur Anerkennungsfrage: in der PDF-Datei ("PDF-Erlasstext") sind die zwei anerkannten Gemeinden namentlich aufgeführt. --2A02:120B:C3F4:D30:A573:AD7E:AAAF:17F7 00:26, 6. Jul. 2014 (CEST)
(BK) Danke zunächst für den Artikel! Woher stammen die Angaben des Abschnittes Demographie? Das mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache ist auch etwas verwirrlich. --= (Diskussion) 00:07, 6. Jul. 2014 (CEST)
Bild Bellevue
„Das Bellevue Zürichs, ist heute der bedeutendste Treffpunkt der Zürcher Juden“: Gibt es dafür irgendeinen Beleg? Es ist ein Platz. Im Artikel Bellevue (Zürich) finde ich keinen Hinweis darauf. --Hardenacke (Diskussion) 20:15, 6. Jul. 2014 (CEST)
- Genau. Ich habe den Zusammenhang nicht begriffen - warum sollte das Bellevue ein besonderer Treffpunkt von Juden in Zürich sein? Vielleicht weil mal die Buchhandlung Opprecht in der Nähe war? Falls ja, bitte erläutern. Das Komma im Lemma ist übrigens auch falsch. - Ich bin dafür, das Bild durch ein anderes zu ersetzen, es lässt sich so nicht belegen.--Sarita98 (Diskussion) 21:41, 6. Jul. 2014 (CEST)
- Wenn keine weiteren Einwände kommen, nehme ich es mal raus. --Hardenacke (Diskussion) 21:43, 6. Jul. 2014 (CEST)
- Bin auch der Meinung. Gruß, --Martin Sg. (Diskussion) 21:44, 6. Jul. 2014 (CEST)
- Ich habs getan. --Hardenacke (Diskussion) 21:45, 6. Jul. 2014 (CEST)
- Bin auch der Meinung. Gruß, --Martin Sg. (Diskussion) 21:44, 6. Jul. 2014 (CEST)
- Wenn keine weiteren Einwände kommen, nehme ich es mal raus. --Hardenacke (Diskussion) 21:43, 6. Jul. 2014 (CEST)
Qualität dieses Artikels
Weitere Fragen zu diesem qualitativ fragwürdigen Artikel:
- Einleitung: «ist eine sehr wechselvolle Geschichte und durch mehrere Ereignisse geprägt» – ist das nicht die Definition von «Geschichte»? Der Inhalt wird vom Text auch nicht belegt, die Geschichte war wohl wechselvoll, aber das kommt im Artikel nicht vor.
- «Zürichs erste jüdische Gemeinde wurde 1273 erstmals schriftlich erwähnt»: Ist das ganz sicher die erste jüdische Gemeinde, oder ist es nicht vielmehr – wie üblich – die erste Erwähnung einer jüdischen Gemeinde in Zürich?
- Die Zeit springt vom 14. Jahrhundert ins 19. Jahrhundert. Was geschah dazwischen? Ich nehme an, die Juden wurden vertrieben, aber davon steht nichts.
- Dann kommen ein paar Sätze, die die ganze Schweiz betreffen und nicht Zürich im besonderen (kann man lassen).
- Der Rest wurde dankenswerterweise heute schon zusammengekürzt, sodass er akzeptabel ist.
--= (Diskussion) 22:32, 6. Jul. 2014 (CEST)
- Als 1348 in ganz Europa Pestepidemien ausbrachen, wurden die Juden beschuldigt, sie hätten Brunnen vergiftet und vielerorts auf dem Scheiterhaufen verbrannt, u.a. in Bern, Solothurn, Basel und Zürich. Die überlebende jüdische Bevölkerung wurde des Landes verwiesen, und so gab es in der Schweiz bis ins 19. Jahrhundert fast keine Juden. - von hier. --2A02:120B:C3F4:D30:A573:AD7E:AAAF:17F7 00:07, 7. Jul. 2014 (CEST)
- Es ist richtig, verschiedene Sätze aus dem ursprünglichen Artikel wurden einfach tel-quel reinkopiert, ua. aus www.religionen.ch/judentum sowie von der SIG-Seite. Das geht natürlich so nicht. Danke, dass es korrigiert wurde. Was die Lücke zwischen dem 13. Jahrhundert und der Neuzeit angeht: Es gab überall in der Schweiz Pogrome, genau. Im Artikel Judentum in Zürich müsste man ein besonderes Augenmerk auf einen berühmten Bürgermeister legen:--Sarita98 (Diskussion) 14:25, 7. Jul. 2014 (CEST)
- Habe nicht alles überprüft und Raubkopien ersetzt, aber zumindest mal die Geschichte um die wesentlichen Punkte erweitert (da scheint viel irrelevantes drinzustehen) und die Synagogen aufgezählt. --Lars 21:27, 12. Jul. 2014 (CEST)
- Es ist richtig, verschiedene Sätze aus dem ursprünglichen Artikel wurden einfach tel-quel reinkopiert, ua. aus www.religionen.ch/judentum sowie von der SIG-Seite. Das geht natürlich so nicht. Danke, dass es korrigiert wurde. Was die Lücke zwischen dem 13. Jahrhundert und der Neuzeit angeht: Es gab überall in der Schweiz Pogrome, genau. Im Artikel Judentum in Zürich müsste man ein besonderes Augenmerk auf einen berühmten Bürgermeister legen:--Sarita98 (Diskussion) 14:25, 7. Jul. 2014 (CEST)
Hans Waldmann
Schon vor Jahren äusserten sich in Zürich kritische Stimmen zur Regierungszeit des Bürgermeisters Hans Waldmann (1435-1489). Er soll massgeblich an der Vertreibung der Juden beteiligt gewesen sein oder sie sogar angeordnet haben. Im WP-Edit über H.W. steht davon leider nichts, wobei es auch sein kann, dass sich Waldmanns Mitwirkung nicht - noch nicht - belegen lässt. Auffällig ist auf jeden Fall folgendes: Ab Mitte des 15. Jahrhunderts scheinen sich keine Juden mehr länger in Zürich angesiedelt zu haben - und diese Zeitangabe deckt sich mit der Aera Waldmann. Kann jemand mal die "Geschichte des Kantons Zürich in drei Bänden", 1. Auflage 2003, Hg. Stiftung Neue Zürcher Kantonsgeschichte, zur Hand nehmen und das prüfen?--Sarita98 (Diskussion) 14:40, 7. Jul. 2014 (CEST)
- Ich habe festgestellt, es war der Bürgermeister Rudolf Brun, der für das Judenprogrom verantwortlich war, nicht Waldmann, ich werde das noch ergänzen.--Sarita98 (Diskussion) 10:20, 13. Jul. 2014 (CEST)
- Hatte ich bereits gestern erledigt. --Lars 16:01, 13. Jul. 2014 (CEST)
Bürgerrecht
Im Artikel steht, dass die nach Zürich gekommenen (meist wohl unfreiwillig gekommenen, d.h. geflohenen) Juden und Jüdinnen zwischen 1940 und 1943 in Zürich das Bürgerrecht erhalten hätten. Zu schön, um wahr zu sein, befürchte ich - es war wohl eher ein Aufenthaltsrecht, kann das sein? Zum CH Bürgerrecht war/ist spätestens seit dem 20. Jhd. ein weiter Weg.--Sarita98 (Diskussion) 16:58, 13. Jul. 2014 (CEST)
- Sicherlich nicht Bürgerrecht in der Mehrheit … --Lars 12:06, 14. Jul. 2014 (CEST)
Habe so revertiert, und wenn es doch Beispiele gibt dafür, dass sofort das CH-Bürgerrecht erteilt wurde, dann können wir das gern reinschreiben, vorausgesetzt, es lässt sich belegen. Werde mal noch die Marianne-Feilchenfeldt-Breslauer-Bio daraufhin prüfen. --Sarita98 (Diskussion) 22:34, 14. Jul. 2014 (CEST)