Diskussion:Köhlersches Haus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wurde das Häuschen nicht vor einigen Jahren neu aufgebaut? Stichwort: Köhlersches Haus. Steht sehr prominent am Neumarkt :-) Gruß, adornix (disk) 13:19, 20. Aug. 2013 (CEST)

Jo, und wer hats schon 2011 fotografiert? Luftbild gibts auch. Ist wie man sieht allerdings nichts ganz so prominent, das Prominente ist das Schütz-Haus daneben. Hab noch ein schöneres Bild der längeren Fassadenseite da. Moooment. --Paulae 16:38, 20. Aug. 2013 (CEST)
Grad hochgeladen, wobei ich es eigentlich nur wegen der Keller/Gewölbefragmente aufgenommen hatte. ;-) Verschieben auf Köhlersches Haus, selbst wenn es irgendwo ein zweites geben sollte, liegt die Hauptbedeutung bei dem Dresdner Haus. Und nach dem Verschieben gleich ein Bausteinchen/QS rein, da der Artikelaktuell nur die Hälfte enthält. -Paulae 16:45, 20. Aug. 2013 (CEST)
Sehr gut! Ich schaue nachher mal, ob ich noch Detailfotos (etwa vom Schlussstein) auf meiner Festplatte finde. Da sollte irgendwo nochwas rumliegen :-) Gruß, adornix (disk) 17:30, 20. Aug. 2013 (CEST)
Gibts auch schon bei Commons 1 und wenn Messina ihre Socken nicht überall spielen lassen würde, hätten wir statt der Commonscat Frauenstraße 14 besser eine zum Köhlerschen Haus. --Paulae 18:37, 20. Aug. 2013 (CEST)
Es ist ein Kreuz :-) Mit etwas Glück habe ich in der nächsten Woche sowohl Zeit als auch den Hertzig in Händen. Und mit noch etwas mehr Glück, enthält das Buch nicht nur Angaben zum Köhlerschen Haus, sondern auch zum Palais Boxberg. Dann würde ich die Artikel mal etwas verbessern. Gruß, adornix (disk) 20:20, 20. Aug. 2013 (CEST)


fehlen noch:

- genauere Beschreibung - Zerstörung und Wiederaufbau Gruß, adornix (disk) 14:02, 20. Sep. 2013 (CEST)

Heißt dieser Mensch wirklich Christian Gottlob Siedel oder vielleicht Seidel? Ist als Name hier häufiger, glaub ich. Nur eine Vermutung. --Y. Namoto (Diskussion) 21:51, 6. Okt. 2013 (CEST)
In den Adressbüchern steht Siedel, hab mich auch erst gewundert. Gruß, adornix (disk) 22:00, 6. Okt. 2013 (CEST)

Sprengung der Ruine im Jahr 1949

Die Autoren sollten folgendes beachten:
Das 1945 ausgebrannte Köhlersche Haus auf dem Grundstück Frauenstraße 14 wurde im Dezember 1949 gesprengt. Ebenso erging es straßenzugweise um 1950 zahlreichen anderen, durchaus wiederaufbaufähigen Dresdner Bürgerhäusern.
Die Informationen hierzu findet der interessierte Benutzer bei Matthias Lerm: Abschied vom alten Dresden. Verluste historischer Bausubstanz nach 1945. Mit einem Geleitwort von Thomas Topfstedt und einer Nachbetrachtung von Niels Gutschow. Forum Verlag, Leipzig 1993², ISBN 3-86151-047-2 [zur Frauenstraße 14 S. 57f., zur Bergung des Portals S. 231, Fußnote 24]. Informationen enthält auch Götz Eckardt (Hrsg.): Schicksale deutscher Baudenkmale im zweiten Weltkrieg. Henschel Verlag, Berlin, 1978. Band 2, zu Dresden S. 372–442, mit Abbildungen.--Gloser (Diskussion) 22:57, 6. Okt. 2013 (CEST)

It's a wiki, sagt man da, denke ich. Gruß, adornix (disk) 23:13, 6. Okt. 2013 (CEST)
Nun ja. Es sollte nur ein Hinweis sein. Löffler musste 1981 einen Maulkorb tragen.--Gloser (Diskussion) 23:38, 6. Okt. 2013 (CEST)

Ich finde das nicht unwichtig, habe aber den Lerm nicht da. Schreib halt zwei, drei Sätze in den Artikel. Gruß, adornix (disk) 08:39, 7. Okt. 2013 (CEST)