Diskussion:KZ Bergen-Belsen/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hinweis auf Belsen-Trials

mit der Frage, ob dies eingearbeitet werden sollte. --- Die strafrechtliche Ahndung wurde vom Britischen Militärgericht durchgeführt. Zu den Rechtsgrundlagen siehe Curiohaus-Prozess. So kam es zum Freispruch, wenn der Täter ein Opfer aus Ungarn getötet hatte (nur Täter, deren Opfer Staatsangehörige der von Hitler überfallenen Staaten oder der Allierten waren, wurden verfolgt). --- Im ersten Prozess wurden am 17.11.1945 in Celle elf der 45 Angeklagten zum Tode verurteilt, vierzehn freigesprochen. Die Haftstrafen wurden in den folgenden Jahren fast alle um ein Drittel verkürzt. --- Im zweiten Belsen-Trial (16.-22.Mai 1946 in Celle) standen zehn Angeklagte vor dem Gericht, von denen vier zum Tode verurteilt wurden. --- Ein dritter und letzter Prozess fand zwei Jahre später (14.-16. April 1948) im Curiohaus statt. Vor Gericht stand dort allein der SS-Hauptsturmführer Kurt Meyer. Meyer bestritt die gegen ihn gerichteten Vorwürfe, und es gab Widersprüche bei den Zeugenaussagen. Dennoch wurde er zu lebenslanger Haft verurteilt, 1954 aber vorzeitig entlassen.

Vor deutschen Gerichten standen in der Folge nur vier weitere Angeklagte, deren Strafen aber 1950 als durch Internierung bzw. Kriegsgefangenschaft als abgegolten befunden und gegengerechnet wurden. Von den etwa 450 SS-Leuten, die zwischen 1943-1945 in Belsen Dienst taten, wurden also nur wenige verurteilt. Vergl.: Die frühen Nachkriegsprozesse, Seite 38ff ISBN 3-86108-322-1 Holgerjan 16:42, 14. Apr 2005 (CEST)

Zahlen überprüft

Oft differieren die Zahlenangaben. Doch die hier genannten Zahlen 60.000 / 35.000 / 13.000 decken sich weitgehend mit den kritisch überprüften Angaben bei Arnold Jürgens / Thomas Rahe: Zur Statistik des Konzentrationslagers Bergen-Belsen: Quellengrundlagen, methodische Probleme und neue statistische Daten (in KZ-Neuengamme (Hrsg): Die frühen Nachkriegsprozesse...) Bremen 1997 ISBN 3-86108-322-1 --- Holgerjan 18:58, 15. Apr 2005 (CEST)

Untersuchung auf DDR-URV o.B.

Ich habe den von der IP vom 1. Mai 2003 eingestellten Abschnitt (Bergen-Belsen ist ein nationalsozialistisches Konzentrationslager im Kreis Celle... ... vorgesehenen Gefangenen war das Sternenlager das größte Lager Bergen-Belsens; im Ungarnlager befanden sich 1 684 ungarische Juden.) mit dem Artikel aus Enzyklopädie des Holocaust verglichen. Ergebnis: Keine wörtliche Übernahme -- Benutzung der Vorlage jedoch wahrscheinlich -- einzelne Fakten aus dem vierseitigen Artikel in eigener Formulierung zusammengefasst -- Abweichungen (Fehler?) z.B. beim SS-Rang des Adolf Haas und beim Datum Juli. Holgerjan 15:13, 13. Jan 2006 (CET)

Kriegsgefangenenlager

es fehlt eine Würdigung des Kriegsgefangenen LagersLefanu 10:44, 14. Mär 2006 (CET){{[[ ]]}}

Existenz-Zeitraum

sowohl oben in den Titelzeilen als auch auf dem abgebildeten Gedenkstein steht 1940-1945. direkt weiter unten steht dann Das Konzentrationslager wurde im Juli 1943 eingerichtet und sollte vor allem... - äh und was war zwischen 1940 und dem Juli 1943 so los? -- Hartmann Schedel 18:12, 4. Jul 2006 (CEST)

ich möchte hier noch einmal dringend nachhaken - es kann ja so nicht stehen bleiben -- Hartmann Schedel Prost 16:45, 23. Sep 2006 (CEST)


1940 Die Wehrmacht richtet ein Kriegsgefangenenlager für 600 französische und belgische Soldaten ein.
Mai 1941 Das Lager erhält die Bezeichnung „Stalag 311 (XI C)".
ab Juli 1941 Eintreffen von ca. 20.000 sowjetischen Kriegsgefangenen, die unter freiem Himmel zusammengepfercht werden. Bis zum Frühjahr 1942 sterben 14.000 Gefangene an Hunger, Kälte und Krankheiten.
April 1943 Übergabe eines Lagerteils des Kriegsgefangenenlagers an die SS: Einrichtung des „Aufenthaltslagers Bergen-Belsen" für Juden, die gegen im Ausland internierte Deutsche ausgetauscht werden sollen. Die Wehrmacht benutzt das verbleibende Kriegsgefangenenlager vor allem als Lazarett.
... Quelle http://www.bergen-belsen.de/de/chronik - ist den Autoren wohl entgangen - Gruß, koenighondo 23:56, 15. Feb. 2007 (CET)

der Prozess

Hilfe Kinder - kann mir einer sagen von wann bis wann (und evtl. auch wo) der Bergen-Belsen-Prozess stattfand? (der wo z.B. auch der Lagerchef Josef Kramer verurteilt wurde). Ich wäre echt glücklich über eine flöcke Antwort, da ich den Josef gerade durcharbeite (hier zuhause - nicht in der Wikipedia). Ich bedanke mich schon einmal überschwenglich im Voraus :-) -- Hartmann Schedel 02:44, 31. Aug 2006 (CEST)

war wohl nix mit flöck :-) ich war schneller. Für Interessierte also: es gab insgesamt 3 Prozesse. der erste ging in Lüneburg vom 17.Sep.1945 bis 17.Nov.1945, verurteilt (zum Tod) wurde da unter anderem der Josef Kramer als Lagerscheffe. Der zweite ging in Wuppertal vom 16.Mai 1946 bis 31.Mai 1946 (weiß nich wer da alles dran war - vermutlich Aufseher/Wachmannschaften. Der dritte begann am 16.April 1948 im Hamburger Curiohaus (einer der Curiohaus-Prozesse) und ging solo gegen den Wachtruppenchef Kurt Meyer (nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Kurt "Panzermeyer" Meyer, sondern ein anderer Schlimmfinger). Wann der zuende war weiß ich nicht. Der Dank für die schnelle Hilfe geht an die blitzschnelle Streifengrasmäusin -- Hartmann Schedel 14:45, 31. Aug 2006 (CEST)
WEBLINK: http://www.mazal.org/OtherTrials/OtherTrials.htm Bergen-Belsen-Prozess] eng -Holgerjan

Fehlende Neutralität

Der Beitrag Bergen-Belsen ist in der jetzigen Form kein Artikel, sondern nur ein Stub. In Kombination mit dem Bild vom einzigen individualisierten Grabstein auf dem Lagergelände entsteht der Eindruck, hier sei überhaupt nicht massenweise gemordet worden. Dabei steht Bergen-Belsen für die Unmenschlichkeit des KZ-Systems, weil es britische Aufnahmen nach der Befreiung gibt, während die Spuren z. B. in Auschwitz von der SS getilgt worden sind. Hier muss dringend nachgebessert werden, sonst besser löschen. --Co-flens 19:38, 18. Sep 2006 (CEST)

obige Anmerkungen beziehen sich auf einen Fall von Vandalismus. Trotzdem müsste der Artikel dringend erweitert werden. Es fehlt auch ein Artikel über die Prozesse in Lüneburg. --Co-flens 19:54, 18. Sep 2006 (CEST)
Weblink zu Bergen-Belsen-Prozess: Mazal Library eng -Holgerjan 18:15, 10. Apr. 2007 (CEST)

Jahreszahlen und Ortsangabe

Im Artikel vermisse ich einen Hinweis auf die Lage des Lagers, die Lokalisierung im „Landkreis Celle“ ist mir zu vage, zumindest auf die Gemeinden, auf deren Fläche sich das Lager befindet, sollte verlinkt werden. Dadurch würde auch der Name des Lagers erklärt werden. Außerdem ist im Artikel ein Bild zu sehen, auf dem deutlich "Bergen-Belsen 1940-1945" steht, im Text erfährt man jedoch, dass das Lager angeblich 1943 errichtet wurde. Was stimmt bzw. wer klärt den Widerspruch im Artikel?--Schmelzle 12:28, 14. Aug. 2007 (CEST)

Wörtliches Zitat OK?

Der Text im Abschnitt "Befreiung" stammt fast wörtlich aus kriegsende.ard.de. Ist das noch OK? 15:58, 20. Mär. 2008 PeterErken / Signatur nachgetr. von Holgerjan

Nein, eindeutig URV - ich lösche sofort und weise (falls möglich) den betr. Benutzer auf seinen Fehler hin. --Holgerjan 12:26, 4. Jun. 2008 (CEST)
Wie peinlich: Die URV wurde am 24. Juni 2007 von einer IP eingestellt [1] -Holgerjan
Bei der Löschdiskussion zum Mini-Stub "Austauschjude" hier sah ich mich ohnehin veranlasst, diesen Teil der Information einfließen zu lassen. Ich werde ´demnächst den Artikel hier überarbeiten. --Holgerjan 12:32, 4. Jun. 2008 (CEST)

Aufenthaltslager - Lemma?

Inzwischen habe ich das vorgefundene Lemma Aufenthaltslager ausgebaut. Es enthielt einen knappen Text über angebliche "Gestapo-Aufenthaltslager", der nicht belegbar war, und Angaben zu Bergen-Belsen (Version:[2]) Falls keinerlei weitere Informationen über Aufenthaltslager vorlgelegt werden, sollte es geändert werden:

Der jetzt verbliebene Inhalt bezieht sich allein auf Bergen-Belsen und wäre besser unter dem Stichwort Aufenthaltslager Bergen-Belsen zu fassen bzw. hier im Lemma KZ Bergen-Belsen einzuarbeiten. -Holgerjan 20:09, 16. Jun. 2008 (CEST)


Anfahrt

Wenn's im ADAC-Atlas stünde, bräuchte man die Anfahrt ja nicht zu erläutern. Leider ist bei dem militärischen Gebiet drumherum die Erläuterung notwendig. Das hätte auch Benutzer:Sommerkom auffallen können - man muss nur den Text lesen und ihn nicht einfach löschen. Ich werde die Beschreibung der Anfahrt wieder einfügen, wenn nicht jemand stichhaltige Gründe dagegen vorbringt.--Agp 19:30, 17. Jan. 2009 (CET)

Ich bin der Meinung, dass die Schilderung einer Anfahrt gemäß Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist nicht hierher gehört. Wikipedia ist eine Enzyklopädie - kein Ratgeber, kein how-to-do Handbuch oder Zusatz-Navigationsgerät. Über Öffnungszeiten und empfohlene Anreisewege informiert der offizielle Gedenkstätten-Weblink.
Wenn die Gedenkstätte eine andere Route (nicht am militärischen Sperrgebiet entlang) angibt, wird sie das nicht grundlos tun. Eine selbsterkundete "noch bessere Anfahrt" ist übrigens typisch "Theoriefindung".
Ich rate dazu, eine Wikipedia:Dritte Meinung einzuholen. --Holgerjan 19:59, 17. Jan. 2009 (CET)
Ich habe einen stichhaltigen Grund: Wikipedia ist eine Enzyklopädie. Warum da keine Wegbeschreibungen reingehören, hat Holgerjan ja schon erläutert, also bleibt der Abschnitt draußen. Dafür brauchen wir auch keine dritte Meinung, aber Du kannst Dir das gern auf WP:DM bestätigen lassen.. --Sommerkom 02:13, 18. Jan. 2009 (CET)

Natürlich gehört eine Anfahrt normalerweise nicht in einen enzyklopädischen Artikel - als Ratschlag oder so. Aber wer sich öffentliche Karten über die Gegend zwischen A7 und Bergen-Belsen ansieht, stellt fest: "Da gibt's ja nirgends Straßen!" Das stimmt aber nicht. Öffentlich zugängliche Straßen von der Abfahrt Westenholz der A7 nach Belsen sind vorhanden. Deshalb ist es kein Ratschlag, keine "selbsterkundete noch bessere Anfahrt", keine Theoriefindung, sondern einfach Information, wenn die möglichen Anfahrten dargestellt werden. Und dass auf der offiziellen Seite der Gedenkstätte wie auch an der Autobahn andere "Empfehlungen" ausgesprochen werden, geht auf Wünsche des Militärs zurück - sachliche Gründe sind das nicht.

Wenn es einen gesonderten Artikel über die Gedenkstätte geben sollte, gehört natürlich auch eine Darstellung der möglichen Anfahrtwege dorthin. --Agp 12:04, 18. Jan. 2009 (CET)
Abschnitt gedenkstätte in eigenes Lemma auslagern und hier nur Kurzverweis.--Schreiben 12:12, 18. Jan. 2009 (CET)

Streichwürdig

finde auch die ausführliche Liste/Aufzählung von 25 Abteilungen des Dokumentationszentrums. Das Lemma heißt KZ Bergen-Belsen, nicht aber Dokumentationszentrum des KZ Bergen-Belsen... --Holgerjan

Mit einer Streichung dieser Liste könnte man vielleicht leben, weil eine solche ausführliche Darstellung ja auch auf der offiziellen Seite der Gedenkstätte zu finden ist: [3] - ein Verweis dahin täte es wohl auch.--Agp 12:04, 18. Jan. 2009 (CET)
Vielleicht Auslagerung der betreffenden Passagen und des ganzen Abschnitts zu Dokumentationszentrum KZ Bergen-Belsen... --Schreiben 00:18, 18. Jan. 2009 (CET)

Neue Seite Dokumentationszentrum KZ Bergen-Belsen

Nachdem schon Benutzer:Schreiben am 18. Januar vorgeschlagen hatte, eine neue Seite dafür einzurichten, habe ich das gestern abend gemacht. Nun hat Benutzer:Anton-Josef die Änderung wieder rückgängig gemacht - ohne eine weitere Begründung. Ich denke, der Teil über das Dokumentationszentrum muss nicht an zwei Stellen in WP stehen. Und es stimmte schon, was Benutzer:Schreiben geschrieben hatte: das Lemma heißt KZ Bergen-Belsen, deshalb sollte ein Link, den ich unter "Siehe auch" eingebaut hatte, reichen, um auf das Dokumentationszentrum hinzuweisen. Man kann den Link natürlich auch weiter nach vorn setzen. Aber ich wäre schon dafür, die Änderung von Benutzer:Anton-Josef wieder aufzuheben!--Agp 16:24, 18. Feb. 2009 (CET)

Da du den Abschnitt gelöscht, jedoch etwas von "eingefügt" in der Zusammenfassung geschrieben hattest, hat er es vielleicht für Vandalismus gehalten. Gruß --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 16:40, 18. Feb. 2009 (CET)
Einige Anmerkungen von mir: 1. Die Anfahrt zu dem Doku-Zentrum wurde auch verschoben. Sie ist aber gleichzeitig in Teilen die Anfahrt zu dem ehemaligen KZ-Gelände. Die Passagen zum russischen Soldatenfriedhof und die zur Deutschen Kriegsgräberstätte Lohheide haben wieder mit dem Doku-Zentrum gar nichts zu tun, wurden aber auch dort eingefügt. 2. Mit dem Doku-Zentrum wurde auch der Abschnitt "Verladerampe" verschoben. Der hat aber mit diesem Doku-Zentrum überhaupt nichts gemeinsam. Allein räumlich trennen die sechs Kilometer. Hier müssen unbedingt noch einige Änderungen vorgenommen werden. Das hängt doch zum großen Teil alles zusammen. Aus dem Grunde hätte ich alles beim alten gelassen. --Hajotthu 16:59, 18. Feb. 2009 (CET)
+1, Grund für diese Auslagerung ist nur begrenzt sinnvoll. Anton-Josef
Dem stimme ich zu. Der Abschnitt Verladerampe findet sich aktuell auch hier im Artikel. Im Artikel des Doku-Zentrums sollte man ihn löschen, auch Passagen zum Friedhof und der Kriegsgräberstätte sollte hierher in den Artikel zurück.
Die Anfahrt gehört aber in beide Artikel und jeweils angepasst. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 17:27, 18. Feb. 2009 (CET)

Ich hätte an dem ganzen Artikel nichts geändert, wenn nicht an der von mir eingestellten und begründeten "Anfahrt" gemäkelt worden wäre und nicht Streichvorschläge und Vorschläge für die Neuanlage gemacht worden wäre. So habe ich gedacht, ich tue etwas nach allgemeinem Geschmack Richtiges.

die Verladerampe habe ich bewusst und begründet nicht als Unterabschnitt des Dokumentationszentrums angelegt und auch bewusst nur kopiert, ich habe sie im KZ-...Artikel drin gelassen.--Agp 17:33, 18. Feb. 2009 (CET)
Noch 'n Nachtrag: die Verladerampe gehört zur Dokumentation und trotz der räumlichen Entfernung muss sie im Artikel über das Dokumentationszentrum drin bleiben.--Agp 17:35, 18. Feb. 2009 (CET)
Die jetzt gefundene Lösung finde ich gut. Dank dafür an Liberaler Freimaurer und Agp MfG --Holgerjan 17:35, 18. Feb. 2009 (CET)

die Anfahrt

Ich vermisse hier jetzt noch die Anfahrt. Wie Liberaler Freimaurer schon schreibt, gehört die in beide Artikel, entsprechend angepasst. Bei der Passage der Anfahrt zur Deutschen Kriegsgräberstätte Lohheide habe ich etwas Magengrimmen. Die ist nicht offiziell frei gegeben. Die Straßen sind nur für Militär und deren Anlieger frei. Maßgebend ist nach meiner Kenntnis wer einen kontrolliert. Die Engländer sollen dort strenger kontrollieren als die deutschen Wachleute. Das beste, wenn man denn unbedingt dort hin will: Vorher an der Wache anmelden. --Hajotthu 11:51, 19. Feb. 2009 (CET)

Mir fehlt die Anfahrt auch, sie wurde früher aber von Benutzer:holgerjan und Benutzer:Sommerkom rausgeschmissen, deshalb habe ich sie nur bei der Dokumentationsstätte wieder reingetan. - Kopier die Anfahrt doch wieder rein!--Agp 12:06, 19. Feb. 2009 (CET)
Nein, die Anfahrt gehört eben nicht zum Lemma. Service-Leistungen wie Öffungszeiten, Anfahrten und Eintrittspreise sind nicht in die Enzyklopädie aufzunehmen, sondern den offiziellen Weblinks zu überlassen. Wenn die Anfahrt mehr als TF ist, nämlich sinnvoll/erlaubt/für alle Besucher empfehlenswert, soll der Webmaster sie veröffentlichen. Ich revertiere. --Holgerjan 20:11, 19. Feb. 2009 (CET)
+1, auch ich stimme Holgerjan zu. Im Artikel hat das keine Bedeutung. Wenn du, Hajotthu, die Änderung der WP-Richtlinien an diesem Punkt zu mehr Benutzer-Service erreichen willst, geht das wohl nur über ein gut vorbereitetes Meinungsbild (siehe dort). Die Chancen dafür dürften zur Zeit aber eher gegen 0 als gegen 1 tendieren.


Hi Hajotthu, zur Anfahrt mache ich dir jetzt hier ein verstecktes Angebot. Wie wäre es , wenn das hier steht (und stehen bleibt!)? Ich verstehe nämlich nicht, was du uns mit dieser Auto-Lenkanweisung sagen willst. Geht es dir damit um einen Hinweis auf den Truppenübungsplatz (extra Artikel) oder um den Kriegsgräberfriedhof?

deine Anfahrtsbeschreibung:
Zwischen der Autobahn (A7) und dem ehemaligen Konzentrationslager Bergen-Belsen liegt der Truppenübungsplatz Bergen. Die direkte Anfahrt ist daher nicht ausgeschildert.
  • Umständlichere, aber offizielle Anfahrten sind von der Autobahn A 7 her ausgeschildert,
    • wenn man von Norden her kommt, an der Anschlussstelle Soltau-Süd abfahren (etwa 25 km), B 3 bis Bergen. In der Stadtmitte von Bergen rechts ab über Belsen, weiter Richtung Winsen (Aller) bis zum Parkplatz an dem Dokumentationszentrum.
    • Von Süden beginnt die Ausschilderung an der Anschlussstelle Mellendorf (etwa 40 km), über Fuhrberg, Allerhop/Rixförde, Ovelgönne, Oldau, Winsen, Walle zum Parkplatz der Gedenkstätte.
  • Statt der ausgeschilderten Anfahrt kann man aber auch die leicht zu findende direkte Anfahrt von der Anschlussstelle Westenholz der A 7 wählen (etwa 22 km). Über Westenholz und Ostenholz fährt man am Rande des Truppenübungsplatzes Bergen-Hohne die frei zugängliche Straße durch den "gemeindefreien Bezirk" in Richtung Celle bis kurz vor Meißendorf. Dort geht es links weiter (nicht rechts nach Meißendorf abbiegen!). Danach kann man den Schildern folgen.
    • Auf dieser Anfahrt kommt man am Rande des 1935 eingerichteten, inzwischen größten bundesrepublikanischen, Truppenübungsplatzes zum ehemaligen Lagergelände.
      • Am Wege liegt ein russischer Kriegsgräberfriedhof. (siehe im Artikel unter "Kriegsgefangenenlager")
      • Man kann vom Parkplatz aus zu Fuß zur Gedenkstätte gehen (etwa 1 km).
      • Oder man fährt weiter und biegt in Hörsten rechts ab, und nach einiger Zeit wieder rechts bis zum Parkplatz am Dokumentationszentrum und der Gedenkstätte (ist ausgeschildert). Dabei kommt man an einigen militärischen Objekten vorbei.
      • Zwischen dem Ort Belsen und dem Schloss Bredebeck liegt ein deutscher Kriegsgräberfriedhof. Alle hier begrabenen Soldaten sind Ende 1944 oder im Frühjahr 1945 gefallen. Aus Bergen kommend, bevor man in den Ort Belsen fährt, muss man in der ersten Kurve rechts abbiegen. Der Weg zur Deutschen Kriegsgräberstätte Lohheide ist ausgeschildert. Die Straßen sind allerdings gesperrt und nur für den Militärverkehr und Anlieger freigegeben.[http://www.niedersachsennavigator.niedersachsen.de/cgi-bin/nn/n.pl?prj=bettundbike&m_re=3561430&m_ho=5851539&s_re=3502581.00&s_ho=5963272.00&zoom=4&t=&p=&kat=&z=o Link zum Kartenausschnitt "Deutsche Kriegsgräberstätte Lohheide" (genau mittig)] Die Zufahrt wird teilweise (was meint das?) toleriert, es wird aber empfohlen diese nicht ohne Genehmigung zu befahren.

Sonst kann ich in dieser liebevollen Wegweisung nichts Bedeutendes erkennen? (und dann lass es bitte hier gut sein.) MfG -- asdfj 21:11, 19. Feb. 2009 (CET)

Normdaten

Bitte ergaenzen:

{{Normdaten|SWD=4005631-4}}

--67.246.16.225 14:36, 6. Jul. 2010 (CEST)

erl., danke für den hinweis --Hozro 14:52, 6. Jul. 2010 (CEST)

"Verhandlungsmasse" habe ich in Anführungszeichen gesetzt. 217.187.233.49 07:34, 25. Okt. 2010 (CEST)

Rampe und Waggon = Original?

Das Foto des Waggons wurde von Hajotthu hochgeladen mit der Bezeichnung "Original Transport-Waggon und Verladerampe". Später wurde im Artikel die Formulierung "Original-Rampe" eingeführt.

Jetzt beschreibt Hajotthu, dass die "Rampe abgerissen war und auf starken Protest wieder hergestellt worden ist. Kein Original mehr." Ich weiß nicht, ob die Rampe abgerissen war und es Protest in der Bevölkerung gab. Aber klar ist für jeden, der den Schauplatz gesehen hat, dass die Rampe im Hintergrund d_i_e Rampe ist, die in den letzten Jahren von Militärs genutzt wurde für den Transport von Gerät auf den Truppenübungsplatz Bergen. Die militärische Nutzung war also der Grund für die Rampe im Hintergrund. Die Proteste bezogen sich m.E. eher auf das Stück Schiene unterhalb des Waggons, das aus dem Jahre 1936 stammt. Wenn man die Originalität und Historizität in Vollendung darlegen wollte, müsste man das wohl alles beschreiben. - Aber wird das nicht dadurch zu unübersichtlich? Ich denke, die Formulierung ist solange in Ordnung, als nicht der Eindruck erweckt wird, Gleis und Waggon seien unhistorisch nachgemacht. Dass sie an der historischen Stelle als Objekt symbolisch für den Transport in das KZ Bergen-Belsen stehen, ist sicher unzweifelhaft. Vielleicht gelingt es jemandem, das noch besser zu formulieren?--Agp 22:48, 25. Okt. 2010 (CEST)

Lieber Kollege Agp,
du greifst hier dankenswerter Weise ein Problem auf, das wir hier in der Bild-Disku / dort auch Literaturhinweise erörtert haben.
Ich beanstande die Formulierung im Lemma-Text: .“..hat dort einen Original Transport-Waggon aufgestellt“. Es ist keinesfalls nachgewiesen, dass gerade dieses gezeigte Exemplar eines „gedeckten Güterwagens“ [so die Fachbezeichnung] tatsächlich jemals zum Häftlingstransport benutzt wurde. Überdies sind zumindest Holzaufbauten, Farbanstrich und Beschriftung nicht mehr im „Originalzustand“, sondern stammen aus der Jetztzeit. (Nebenbei: Nachweisbar ist überdies, dass Häftlingstransporte innerhalb Deutschlands nicht selten auch mit Personenwagen dritter Klasse durchgeführt wurden).
„Original Transport-Wagen“ ist sachlich falsch. Es handelt sich vielmehr um eine museale Installation oder auch ein „Mahnmal“ (so die Seite des Museum-Vereins). Ich plädiere dafür, dies auch zum Ausdruck zu bringen und präzise auszudrücken:
... hat dort einen „gedeckten Güterwagen“ aufgestellt; er steht als Mahnmal und Sinnbild für die unter widrigen Umständen erfolgte Verschleppung.
--Holgerjan 23:29, 25. Okt. 2010 (CEST)
Hier schreibt das Gedenkstättenforum:

Unweit der Gedenkstätte Bergen-Belsen (Kreis Celle) wurde im April 2002 auf Initiative der »Arbeitsgemeinschaft Bergen-Belsen e.V.« neben der Rampe am Rande des heutigen Truppenübungsplatzes ein gedeckter Güterwagen alter Bauart aufgestellt, der zuletzt von der Museumsbahn in Weyhe – Leeste (Niedersachsen) gekommen war. Sein eisernes Gerippe wurde durch Soldaten der Bundeswehr in Bergen-Hohne mit neuen Brettern versehen. Im Jahr zuvor war vom Militär am Bahnhof Bergen bei Bauarbeiten irrtümlich ein Teil der seit September 2000 denkmalgeschützten Verladerampe abgerissen worden, die daraufhin wieder hergestellt werden musste.

Das beantwortet einige eurer Fragen. Hajotthu 14:48, 28. Okt. 2010 (CEST)

Herzlichen Dank für diesen Hinweis! Ich hatte das als mündliche Information von Frau von Meding noch im Kopf, konnte es aber nicht belegen.--Agp 16:08, 28. Okt. 2010 (CEST)

Buch von Rolf Keller über Sowjetische Kriegsgefangene in Deutschland

Das Buch von Keller ist kein "Grundlagenwerk zum Kgf-Lager Bergen-Belsen" sondern ein Grundlagenwerk zu dem Thema "Sowjetische Kriegsgefangene" - deshalb ist es auch beim Stichwort "Kriegsgefangene Zweiter Weltkrieg" verlinkt.

Ich lösche es jetzt hier wieder. Damit der Nutzer besser zum Stichwort "Kriegsgefangene Zweiter Weltkrieg" kommt, verlinke ich das in dem entsprechenden Abschnitt.--Agp 13:40, 12. Feb. 2012 (CET)

Dass es unter dem Stichwort KZ Bergen-Belsen einen Abschnitt über das Kriegsgefangenenlager gibt, liegt daran, dass das Lager schon bestand bevor es ein KZ wurde - nämlich als Kriegsgefangenenlager - zunächst vor allem für französische und belgische Kriegsgefangene.--Agp 13:48, 12. Feb. 2012 (CET)


Hallo Agp, bitte mal das Buch von Keller lesen, zumindest den Klappentext: Die Darstellung fokusiert sich auf die 3 sowjetischen Kriegsgefangenenlager in der Lüneburger Heide (Bergen-Belsen, Oerbke, Wietzendorf). Da es dazu bislang keine Darstellung in monografischer Form gibt, ist es natürlich auch ein Grundlagenwerk zum Kgf.-Lager Bergen-Belsen. Das Kgf-Lager Bergen-Belsen wurde in Zusammenhang mit dem Rußlandfeldzug ab Juni 1941 in ein eigenständiges Stalag für sowjetische Kgf. umgewandelt - zunächst mit der Bezeichnung XI C (311) und sollte 20.000 Gefangene aufnehmen. Beim Lager für franz. und belg. Gefangene 1940 handelte es sich um ein Arbeitskommando des Stalag XI B Fallingbostel (600 Gefangene), das mit Einrichtung des Stalag geräumt wurde.

"dass das Lager schon bestand bevor es ein KZ wurde": Es ist historisch nicht richtig, eine Kontinuität zwischen Kgf-Lager der Wehrmacht und KZ der SS zu postulieren - es wurde lediglich der selbe Ort genutzt. Auch bestanden Kriegsgefangenenlager und KZ ab April 1943 bis Mitte Januar 1945 benachbart. -- Pepei Pfingst 16:36, 12. Feb. 2012 (CET)

Das alles bestreite ich überhaupt nicht. Am Beispiel der drei Lager geht Keller den sowjetischen Kriegsgefangenenlagern nach. Man kann nicht bei allen dieses Buch angeben - es steht deshalb ja schon beim Stichwort "Kriegsgefangene Zweiter Weltkrieg". Ich werde dort gleich noch Listen von "Russenlagern" und "sowjetischen Kgf.-Lagern" verlinken. Ein Vorschlag von mir wäre: Legen wir doch in Wikipedia eine Liste dieser Lager an. Dann können wir von überallher darauf verlinken. Ich habe eben schon eine ganze Reihe von Abschnitten gefunden, die darauf eingehen.
Außerdem werde ich gleich noch das Buch von Keller als "Beleg" angeben, damit man es finden kann, aber eben nur als Beleg für die sowjetischen Kgf.-Lager, soweit sie in dem Artikel vorkommen.--Agp 18:30, 12. Feb. 2012 (CET)

Bild Datei:Belsenuebera.jpg

Die Fotos, die ich hier eingestellt habe, sind vor einer ganzen Weile bei meinem letzten Besuch in Belsen aufgenommen. Das o.a. Bild, dessen Bildunterschrift gestern bemängelt wurde, zeigt ein "Massengrab", auf dem man bei entsprechender Vergrößerung erkennen kann, dass es nicht die Inschrift hat, wie das IP 79.239.51.213 geändert hat. Da ich von meinem Wohnort nicht hinfahren kann, um mal eben nachzusehen, habe ich den entsprechenden Kommentar zum Revert geschrieben. - Dass 5.000 Tote an der Stirnfront verzeichnet waren, habe ich mir beim Fotografieren notiert. - Die Massengräber auf dem Gelände des ehemaligen KZ's sind symbolische Massengräber - wie mir bei vielen Besuchen dort versichert wurde. Sie sollen - und das tun sie auch - die Dimension des Massensterbens verdeutlichen. Aber die Toten sind nicht abgezählt worden nach dem Motto "4999-5000 voll - nächstes Grab". Deswegen sind es symbolische Massengräber. Mir kommt es aber auf die Sache an und nicht auf das Rechthaben. Deshalb revertiere ich nicht erneut. Aber wenn jemand vor Ort nachlesen kann, wie die genaue Inschrift des Massengrabes ist, lade ich ihn ein, die Bildunterschrift entsprechend zu ändern. - Vielleicht mache ich es sonst auch - bei meinem nächsten Besuch in Belsen. --Agp 14:26, 21. Feb. 2012 (CET)

Hallo Agp, das ist der Grabstein. Schau selbst, es sind 800 eingemeißelt. --Hajotthu 17:23, 21. Feb. 2012 (CET)
Grabstein

Danke Hajotthu!--Agp 17:32, 21. Feb. 2012 (CET)

Verstoß gegen W:Lit

Anlässlich einer weiteren Einfügung von Literatur (von mir nicht gesichtet) möchte ich an die Richtlinie Wikipedia:Literatur erinnern:

  • Für Literatur gilt in Wikipedia das Gleiche wie für Weblinks: Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht.

Zweifellos erfüllen die Werke wie die von Kolb, Alexandra-Eileen Wenck und Benz/Distel diese Anforderungen. Nicht dazu gehören jedoch imo Kartenmaterial, ein Gedenkbuch, Zeitzeugen- und Erlebnisberichte, Geschichte eines einzelnen Kriegsverbrechers [W. Dörr] oder Jugendbücher. - Ich möchte die überlange Liste regelkonform kürzen und Randständiges in die Disku verlagern. --Holgerjan (Diskussion) 13:08, 10. Apr. 2013 (CEST)

Die Literatur-Liste ist sicher arg lang - und deshalb würdig, überarbeitet zu werden. Ich möchte jedoch vor Übereifer warnen. Wikipedia wird auch von jungen Leuten genutzt - und die interessieren sich sonderlich für "Jugendbücher" - etwa von Anne Frank. Bei einem Lemma wie Bergen-Belsen kann man sich nicht auf vier oder fünf Titel beschränken, dafür ist das Interesse von Nutzern viel zu groß. "Regelkonform" kürzen ja - aber nicht engstirnig. Vielleicht kann man ja auch über Kürzungen diskutieren, bevor man groß zum Löschen ansetzt.--Agp (Diskussion) 16:30, 10. Apr. 2013 (CEST)
Deine pädagogische Absicht in Ehren (ich kann sie ja gut nachempfinden): Aber nach unserem Richtlinien-Verständnis (siehe Zitat oben) geht es hier nicht um Lesevorschläge für Jugendliche und auch nicht um Zeitzeugenberichte bzw. Quelle (Geschichtswissenschaft).
Aus der ersten Abteilung sind von fraglichem Mehrwert und per Definition unschwer zu streichen:
  • Die Topografie des Lagers Bergen-Belsen: sechs Karten. Stiftung Niedersächsische Gedenkstätten, Gedenkstätte Bergen-Belsen 2008, ISBN 978-3-9811617-5-5.
  • Gedenkbuch: Häftlinge des Konzentrationslagers Bergen-Belsen. Stiftung Niedersächsische Gedenkstätten, Gedenkstätte Bergen-Belsen 2005.
Aus der zweiten Abteilung ist m. E. bis auf die oben genannten drei "Selbstgänger" kaum etwas zu retten. Denn es handelt sich
a)meist um (nach)erzählende Berichte von Zeitzeugen bzw. ausgearbeitete Tagebuchnotizen (nicht immer nur auf Bergen-Belsen beschränkt) = Maria Goudsblom-Oestreicher, Arieh Koretz, Renata Laqueur, Hanna Lévy-Hass, Ceija Stojka, Hetty E. Verolme
b) um Einzelpersonen (Judenältester; Kriegverbrecher Dörr) - und dabei teils um nicht lekturierte Bücher aus fragwürdigem (Selbst-)Verlag
Weitere Werke behandeln nur Spezialsapekte und könnten als ref dienen, falls denn relevante Inhalte davon im Lemmatext enthalten wären:
c) Spezialliteratur ( John Cramer) gehört zum verlinkten Bergen-Belsen Prozess, nicht hierher
d) Spezialliteratur zu Bauresten (Juliane Hummel)
e) Spezialliteratur Rettung und Reemigration (Paul Weindling)
f) Susanne Bardgett, David Cesarani (siehe abstract)
g) und ggf. als Weblink geeignet (Uwe Nordhoff)
Dies alles geht nicht konform mit W:Lit und sollte in die Disku verlagert werden.--Holgerjan (Diskussion) 17:40, 10. Apr. 2013 (CEST)
Mit deinen Kürzungsvorschlägen könnte ich mich weitgehend einverstanden erklären. Nur zwei Sachverhalte verursachen mit Bauchgrimmen:
  • Die Zeitzeugenberichte sollten m.E. nicht völlig unter den Tisch fallen. Vielleicht kann man die Literatur in mehrere Abteilungen gliedern, z.B.:
  • Historisch-Wissenschaftliche Werke ...
  • Literatur der Gedenkstätte ...
  • Zeitzeugenberichte ...
  • ...
  • Ich habe mir die Literaturlisten anderer WP-Seiten aus der Kategorie "KZ-Stammlager" angesehen. Wenn man die bekannteren nimmt, ist wohl keine Literaturliste kürzer als die von Bergen-Belsen - nur einige sind genauer gegliedert. Generell stimme ich der Regel "die besten" und "keine lange Liste" zu, aber vielleicht sollte man bei so sensiblen Lemmata doch großzügig sein?!--Agp (Diskussion) 03:27, 11. Apr. 2013 (CEST)
Deine Beobachtung ist sicher richtig: Bei vergleichbaren Lemmata sind Verstöße teils noch gravierender...
Zeitzeugenberichte halte ich anders als Du nicht nur für verzichtbar: Es sind Quellen, die naturgemäß gefärbt sind, Irrtümer enthalten, dabei authentisch wirken und gerade Jugendlichen ein falsches Bild vermitteln können. Mein Paradebeispiel ist der mich in meiner Jugendzeit stark beeindruckende Gerstein-Bericht, der so zahlreiche Unstimmigkeiten enthält, dass man ihn besser nicht ohne Kommentar weitergeben sollte.
Ich warte mal ab, was andere zum Lit-Problem sagen und bitte ggf. im Portal Geschichte um weitere Meinungen. MfG --Holgerjan (Diskussion) 12:36, 11. Apr. 2013 (CEST)
Das Abwarten finde ich schon mal o.K. - Ich denke, "regelkonforme Prinzipientreue" ist manchmal auch Kleinkariertheit. -
Eine andere Möglichkeit wäre, auf Literaturlisten der Gedenkstätte und der dir sicher auch bekannten AG Bergen-Belsen zu verweisen:

+nach-vorne-rück+ Guter Vorschlag - Die beiden ersten Links wären geeignet, der dritte geht zu weit vom Lemma ab. --Holgerjan (Diskussion) 18:09, 11. Apr. 2013 (CEST)

Geschichte = redundant ?

Es stimmt zwar, wenn Benutzer:Arpinium feststellt, alle Angaben des Abschnitts "Geschichte" kämen woanders im Artikel noch einmal vor. Aber ein Artikel über das KZ Bergen-Belsen ohne einen Abschnitt "Geschichte" - geht das? Ich denke, eine Kurzfassung der Historie sollte als "Geschichte" am Anfang des Artikels stehen.--Agp (Diskussion) 15:53, 15. Mai 2014 (CEST)


Was hat uns die Veränderung (zunächst Löschung) des Geschichtsteil durch den Benutzer A. im Ergebnis gebracht?

Es fiel weg:

  • Es wurde nach dem Bergener Ortsteil Belsen benannt.
  • Hinweis auf weiter bestehendes Kriegsgefangenenlager der Wehrmacht [ nämlich Stalag XI B Fallingbostel Zweiglager Bergen-Belsen ]
  • die Bezeichnung als angebliches „Erholungslager“ (in Realität als Sterbelager)
  • das NS-Stichwort Zielort von „Evakuierungstransporten“ (dafür heißt es nun fälschlich, verfälschend "Durchgangsstation in andere Vernichtungslager")
  • schließlich ab Dezember 1944 als Konzentrationslager Bergen-Belsen geführt

Es kam eine neu erfundene Bezeichnung: „Austauschlager“ hinzu

- ohne irgend eine Erklärung oder Verlinkung anstelle davon
und von Juni 1943 an von den Nationalsozialisten als Aufenthaltslager für jüdische Austauschhäftlinge bezeichnet, …

Wenn ich das alles betrachte, plädiere ich eindeutig für einen erneuten Revert auf die ältere Version. Von dort aus dann evtl. weitere Verbesserungen. MfG --B-asdfj, 11:57 Uhr, 18. Mai 2014--


Nachtrag: auch die in einer Korrektur verwendete Verlinkung des Wortes „Austauschlager“ mit einem Hinweis auf die Gedenkstättenseite verbessert den Text nicht. Dort heißt es übrigens erklärend: Datum - "Ein Transport mit 222 Juden verlässt das Austauschlager des KZ Bergen-Belsen in Richtung Palästina. Insgesamt gelangen bis April 1945 etwa 2560 Austauschhäftlinge in die Freiheit." Während im Text hier der Wortsinn zunächst offen bleibt. --B-asdfj, 12:08 Uhr, 19. Mai 2014--

Noch einmal: Geschichte redundant?

Bei seiner letzten Bearbeitung hat Benutzer:Arpinium wieder die Überschrift "Geschichte" entfernt. Was soll das? Ist die Geschichte des KZ Bergen-Belsen wirklich keinen Abschnitt wert? Noch einmal: Ein geschichtlicher Abriss sollte her - und der sollte korrekt sein! Nicht so nebenbei formuliert "... andere Vernichtungslager". Wer nicht weiß, dass Bergen-Belsen k_e_i_n Vernichtungslager ist, hält sich vielleicht besser ein wenig zurück.--Agp (Diskussion) 15:37, 19. Mai 2014 (CEST)

Nein. Dieses begründungslose Vorgehen von Ar. hatten wir vor 4 Tagen bereits. Damals habe ich die Entfernung des Geschichtsabschnitts rückgängig gemacht. Begründung: Er soll in einem Artikel gerade Ereignisse an einer Zeitschiene entlang darstellen. Deshalb sind Dopplg. nicht auszuschließen. Es kommt auf Geschlossenheit der Darstellung in diesem Absatz an. Da ich Ar. aus verschiedenen Wiki-Zusammenhängen bereits kenne, halte ich mich mit persönl. Äußerungen oder Vermutungen über ihn zurück. Meines Erachtens sollte er in diesem Themenbereich gesperrt werden. --B-asdfj, 15:48, 19. Mai 2014 (CEST)-- (ohne Benutzername signierter Beitrag von Basdfj (Diskussion | Beiträge))

Dringend: dreimal drüberlesen!

Ich habe die folgende Bildunterschrift geändert: "Hans-Jürgen Meyer und Klaus Brinker 1986 beim Gedenkgottesdienst für die homosexuellen Opfer der Gedenkstätte". Der Autor oder die Autorin wollte wohl ausdrücken "für die Opfer, derer hier gedacht wird". Aber "die Opfer der Gedenkstätte" wären Menschen, die der Gedenkstätte zum Opfer gefallen sind.

Oder es handelt sich um eine gedankliche Gleichsetzung von KZ und Gedenkstätte. Aber auch wenn das ehemalige KZ heute eine Gedenkstätte ist, sind die Opfer Opfer des KZ und nicht Opfer der Gedenkstätte.

("Der Tote schoss dreimal auf seine Verfolger, bevor er sich selbst richtete.")

Martinvie (Diskussion) 10:11, 28. Jan. 2015 (CET)

Hitchcocks nie gezeigte KZ-Doku

Laut https://www.watson.ch/History/articles/551932706-Als-die-Briten-in-Bergen-Belsen-einr%C3%BCckten war Hitchcocks Rolle bedeutend geringer. Welcher der beiden Links stimmt nun? Zumindest sollte die reißerische Beschriftung geändert werden. --Rita2008 (Diskussion) 17:00, 14. Mär. 2015 (CET)

Stiftung niedersächsische Gedenkstätten

Die Verwaltung der Gedenkstätte Bergen-Belsen obliegt seit ihrer Gründung der "Stiftung niedersächsische Gedenkstätten" http://www.stiftung-ng.de (nicht signierter Beitrag von 212.144.255 (Diskussion | Beiträge) 11:42, 21. Nov. 2008 (CET))

Lazarett

Gab es in Belsen im März 1945 auch ein Lazarett in dem Wehrmachtssoldaten behandelt wurden, oder war das Lazarett nur für ausländische Soldaten und Kriegsgefangene gedacht? Danke! (nicht signierter Beitrag von 217.86.180.177 (Diskussion) 20:24, 13. Feb. 2009 (CET))

Zusammenführung

Bei der Überarbeitung des Lemmas Aufenthaltslager stellte sich heraus, dass dieser Begriff ausschließlich in Verbindung als Aufenthaltslager Bergen-Belsen üblich ist. Der Text soll daher ins Lemma Bergen-Belsen übertragen werden.
In der Hoffnung, alles korrekt zu machen, habe ich bemüht: Hilfe:Artikel zusammenführen + Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2008/Juni#Zusammenführung + Zusammenführung
Die Versionsgeschichte und die Diskussion aus dem Lemma Aufenthaltslager ist hier angeführt:

Autorenliste und Diskussion

Versionsgeschichte des Lemmas "Aufenthaltslager"
2008-06-16 17:46 (diff) Holgerjan (Dez 1944 = Kolb, Dokument S. 136 (Übergabe an Kramer))
2008-06-16 17:35 (diff) (minor) Holgerjan (/* Planung */ typo) 2008-06-16 17:34 (diff) (minor) Holgerjan (stil) 2008-06-16 17:33 (diff) (minor) Holgerjan (/* Planung */ +) 2008-06-16 17:24 (diff) (minor) Holgerjan (präziser) 2008-06-16 17:12 (diff) Holgerjan (ref) 2008-06-16 17:10 (diff) Holgerjan (/* Literatur */ Einzelnachweise) 2008-06-16 16:59 (diff) Holgerjan (Zahlen + ref) 2008-06-16 16:37 (diff) Holgerjan (erg) 2008-06-16 16:04 (diff) Holgerjan (/* Planung */ erg + ref) 2008-06-11 15:34 (diff) Holgerjan (/* Planung */ +) 2008-06-11 15:06 (diff) Holgerjan (/* Lagereinteilung */ WLink) 2008-06-11 15:02 (diff) Holgerjan (/* Lagereinteilung */) 2008-06-09 19:52 (diff) (minor) Holgerjan (/* Lagereinteilung */) 2008-06-09 18:11 (diff) (minor) Holgerjan (/* Planung */ +) 2008-06-09 17:55 (diff) (minor) Holgerjan (/* Lagereinteilung */ biberach) 2008-06-09 17:40 (diff) Holgerjan (/* Literatur */ +1) 2008-06-09 15:39 (diff) (minor) Holgerjan (Typo) 2008-06-09 15:32 (diff) (minor) Holgerjan (/* Lagereinteilung */ +) 2008-06-09 15:30 (diff) Holgerjan (Überarbeitung) 2008-06-09 13:29 (diff) Holgerjan (Erg)
2008-01-19 04:25 (diff) (minor) Asthma
2008-01-09 23:04 (diff) (minor) Asthma 2007-02-12 07:08 (diff) Punktional (/* Literatur */ Wikilink zu neuem Artikel über Eberhard Kolb)
2006-07-13 07:09 (diff) (minor) Eisbaer44
2006-02-03 12:09 (diff) (minor) MarcoBorn
2005-09-15 08:55 (diff) Katty (/* Literatur */)
2005-07-14 10:39 (diff) (minor) Wiegels
2005-05-27 16:35 (diff) 84.163.191.166 (anon)

Kopie der alten Diskussionsseite von Aufenthaltslager
Beleg?

Zitat: Gesichert ist die Existenz von „Gestapo-Aufenthaltslagern“. Weiterhin wurde 1943 im KZ Bergen-Belsen von Anfang an neben dem Häftlingslager ein sogenanntes Aufenthaltslager für Vorzugsjuden eingerichtet.

  • Begriff "Vorzugsjude" bitte belegen - unbelegt ist "Austauschjude" (zeitgenössisch? in Lit meist nur in "")
  • Gestapo-Aufenthaltslagern - Beleg?
Lemma

Sollte sich Gestapo-Aufenthaltslager nicht belegen und damit auch hier inhaltlich einfügen lassen, dann wäre eine Änderung des Lemmas in Aufenthaltslager Bergen-Belsen angebracht oder in KZ Bergen-Belsen einzuarbeiten. --Holgerjan 17:43, 9. Jun. 2008 (CEST)

Literatur
  • Marietta Moskin: Um ein Haar. Überleben im Dritten Reich. München 2005, ISBN 3-570-30212-1
Jugendbuch, USA 1972: Augenzeugenbericht einer Holländerin, die im Austauschlager war und vor der Ausreise in die Schweiz noch in Biberach interniert wurde. --- Häufiger Treffer bei google. Gesichtet. Als weiterführende Lit nicht aufzunehmen. -Holgerjan
  • Gedenkbuch - Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland. 1933-1945, berarbeitet vom Bundesarchiv Koblenz und dem Internationalen Suchdienst Arolsen, Koblenz 1986 - im Lit-Verzeichnis vorgefunden, fragliche Relevanz, daher hierher kopiert von -Holgerjan


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HotChip (Diskussion) 23:37, 18. Apr. 2016 (CEST)

Diskussion über neuere Änderungen

Weitere Diskussion: siehe Benutzer_Diskussion:Hajotthu#KZ_Bergen-Belsen --Agp 17:16, 28. Okt. 2008 (CET)


:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HotChip (Diskussion) 23:37, 18. Apr. 2016 (CEST)

Wer entschuldigt hier was?

Im Artikel steht seit kurzem dieser Satz:

"starben in Bergen-Belsen 52.000 Häftlinge aufgrund der katastrophalen Haftbedingungen."

Wer das geschrieben hat, hatte vielleicht vor Augen, dass es bei vielen toten Häftlingen 1945 und später nicht mehr möglich war, die die genaue Todesursache zu bestimmen.

Aber wir müssen uns vor Augen führen lassen, dass so ein Satz zumindest teilweise nach einer Entschuldung der NS-Täter für quasi natürliche Todesursachen klingen kann. Das ist und sollte nicht beabsichtigt sein. Dementsprechend ist diese Formulierung zu ändern.

Es waren keine “katastrophalen“ Haftbedingungen sondern diese Haftbedingungen wurden überwiegend mit Absicht herbeigeführt. Seit Warschau und der Belagerung Leningrads ist das Verhungernlassen großer Menschenmengen eine Kriegs- und Verbrechensmethode der Wehrmacht und der NS-Organisationen gewesen. Die Augen davor zu verschließen und (in einem Artikel dazu) nicht zu fragen, warum, käme nach 1945 einem absichtlichen Verschweigen dieser NS-Verbrechen gleich.

--B-asdfj, 14:08 Uhr, 19. Mai 2014--


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HotChip (Diskussion) 23:37, 18. Apr. 2016 (CEST)