Diskussion:Kraftwerk Niederaußem

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kühltürme

durch die Kühltürme geht kein Rauchgas in die Luft (Fassung bis 22.6.06) G-Michel-Hürth 18:17, 22. Jun 2006 (CEST)

doch, gehen sie doch, die rote REA-Rohre sind an die Kühltürme angeschlossen 80.135.88.154 17:40, 6. Jul 2006 (CEST)

ok, habe ich zu meiner Verwunderung auch gelesen, Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil. Vielleicht findet sich ja auch mal ein Verbrennungstechniker, der da mal was ordentliches zu schreibt. G-Michel-Hürth 14:28, 7. Jul 2006 (CEST)
Bin zwar kein Verbrennungstechniker, aber ich habe einen Prospekt von RWE über das Kraftwerk. Folgende Infos bezüglich der Rauchgase werden genannt: Die Rauchgase der Blöcke D-H (Altkraftwerk) werden über die Rohrleitungen über die Kühltürme abgeleitet. Dies wird gemacht, weil die thermische Energie der Kühlturmfahne für eine bessere Verteilung der Rauchgase sorgt, als dies mit Kaminen möglich ist. Einer der beiden 200 Meter hohen Schornsteine dient als Ableitung für die Rauchgase der Blöcke A - C. Diese Blöcke verfügen über Ventilatorkühltürme, welche für eine Ableitung der Rauchgase ungeeignet sind. Der zweite Schornstein dient zur Reserve, für den Fall, dass einer der so genannten Wäscher der Blöcke D-H wegen Reparaturarbeiten außer Betrieb genommen werden müsste. Dieses so genannte Umfahren darf je Block nur 72 Stunden hintereinander oder alternativ in Summe 240 Stunden jährlich vorgenommen werden. --Holger 20:15, 25. Okt. 2007 (CEST)

co2-Ausstoss

Gibts da Daten zu? Ich denke, dass der nicht unbeträchtlich sein wird, oder?

Die Daten gibts beim WWF. Danach beträgt der CO2-Ausstoß knapp 21 Mio. Tonnen pro Jahr, was Platz 2 im Vergleich aller deutschen Großkraftwerke bedeutet. Mit einem relativen Co2-Ausstoß von 1120 g CO2/kwh liegt das Kraftwerk auf Platz 6 . Ich bin mir allerdings nicht schlüssig darüber, worauf die Berechnungen des WWF beruhen und ob wir das in den Artikel aufnehmen sollten. --Martin Zeise 21:35, 4. Mai 2007 (CEST)
Zum Überschlagen der CO2 Menge kann man einfach mit ca. der 3,5fachen Menge rechnen, die vorne an Kohle hineingeht. Für Braunkohle dürfte das Verhältnis jedoch ein bißchen anders sein. --JohK 14:48, 21. Jan. 2009 (CET)

Technische Daten

Mir fehlen in diesem Artikel ein paar Technische Daten - z.B. zu den Verwendeten Brennkessel und Generatoren, sowie zur Selbstschwarzstartfähigkeit. Es muss zwar nicht bis ins letzte Detail wie bei Kraftwerk_Lippendorf gehen, aber ein paar Grundlegende Fakten würden den Artikel imho abrunden. -- Wookie 22:51, 20. Jul. 2008 (CEST)

Es sollte bei der Leistung angegeben werden, ob es sich um die elektrische Leistung handelt. Die Wirkungsgrade müsste auch mal überprüft werden, die scheinen geschönt zu sein. Rechnerisch erhalte ich jedenfalls bei BoA nur 41,2 % und nicht 43 %. --WeserStrom (Diskussion) 11:05, 24. Apr. 2014 (CEST)

BoA-Schilderung ist nicht neutral

Ad 1)

Das prominente Foto, auf dem der höchste Kühlturm der Welt keinerlei Emissionen zeigt, ist eines, bei dem der BoA1 nicht in Betrieb war, und auch die restlichen Emissionen wirken icht wie alltäglich in Niederaussem. Überdies ist das Foto ja fast schon ein Postkartenpanorama - so sieht Niederaußem vielleicht in 0,1% aller Tage aus.

Kurz: Das ist Lobby-Beschiss vom Feinsten. OK, ist klar: Eine Milliardenbranche spielt hier nicht nur Mäuschen. Gewinnt hier RWE, oder gewinnt Wikipedia?

Die langfristige Antwort ist klar: Die Multimilliarden-Lobby gewinnt, das "Online-Lexikon" lügt weiter.


Ad 2)

Allzu sehr wie aus einem Werbeprospekt klingt:

"Mit dem Bau des Blocks Braunkohlekraftwerk mit optimierter Anlagentechnik (BoA) begann ein neues Kapitel am Kraftwerk Niederaußem. Zwischen 1997 und 2002 entstand der modernste Braunkohlenkraftwerksblock der Welt mit einer Bruttoleistung von 1.012 Megawatt (950 MW netto) und einem weitaus höheren Wirkungsgrad (43 %) als die anderen Anlagen (z.T. lediglich 31 %). RWE investierte in den Bau 1,2 Mrd. Euro. Neben dem neuen Kraftwerksblock entstand ein Kühlturm mit 200 Meter Höhe. Der Kühlturm ist damit der höchste Kühlturm der Welt."

Da kann man mal sehen, wie weit die Lobby sich hier schon vorgewagt hat, ohne dass jemand eingegriffen hat.

Arme, dumme Wikipedia. (nicht signierter Beitrag von 84.44.213.219 (Diskussion | Beiträge) 1:49, 2. Feb. 2009 (CET))

arme, dumme 84... ändere es doch, hier ist ein Wiki, das heißt jeder der es besser weiß ist aufgerufen es besser zu machen. --91.54.200.15 12:11, 2. Feb. 2009 (CET)
Nun mag ja die Sprache etwas werblich gewesen sein (wurde inzwischen etwas entschäft), die Fakten selbst stimmen aber. Ich kann hier keine Einflussnahme der "Lobby" erkennen. --Martin Zeise 22:11, 2. Feb. 2009 (CET)
Wer hier dumm ist, ist wirklich die Frage.
Zu 1) Ich muß immer mit dem Kopf schütteln, wenn bei Berichten in Presse und Fernsehen über die "Umweltverschmutzung" aus Kraftwerken die dampfenden Kühltürme gezeigt werden. Die sind zwar für den Otto-Normal-Bürger optisch eindrucksvoll, aber was da dampft, ist eben nur Wasserdampf, also als Emission eher harmlos. Die wahren Schadstoffe (CO2, SO2, NOx, Staub, ...) kann man eben im Normalfall leider nicht sehen. Die Zeiten rauchender Schlote sind lange vorbei. Bei Kraftwerken mit Trockenkühlung oder Flusswasserkühlung ist bei entsprechender Wetterlage am Kamin außer Schlieren oft nix zu sehen, selbst wenn die Anlage auf Volllast läuft.
Zu 2) Das klingt vielleicht etwas nach RWE-Werbetrommel, aber die entscheidende Frage für Wikipedia ist, daß der Text sachlich richtig ist und daß der neutrale Standpunkt gewahrt ist. Bist Du der Meinung, daß dies nicht der Fall ist? Wenn ja, wo genau ist der Fehler?
--TETRIS L 15:50, 19. Jun. 2009 (CEST)

Großbrand

Mich würde interessieren, was der Auslöser des Großbrandes war. Leider steht hierzu nichts konkretes im Artikel. Vielleicht hat ja jemand eine Quelle die eine Ursache aufführt und diese ergänzt? Grüße 217.5.204.78 01:13, 20. Sep. 2009 (CEST)

Höchste Kamine des Werks

Gab oder gibt es im Kraftwerk Niederaussem einen oder mehrere Kamine, die 234 Meter hoch sind? Oder ist der Kühlturm der höchste Bestandteil der Anlage? (nicht signierter Beitrag von 91.46.167.154 (Diskussion) 00:00, 5. Nov. 2010 (CET))

Ich habe eine Broschüre von RWE Energie über das KW Niederaußem (Altkraftwerk) vorliegen. Die Schornsteine sind - genau wie der Kühlturm - 200 Meter hoch und dienen nur noch als Reserve, z.B. bei Wartungsarbeiten an den Kühltürmen. Die Abgase werden über die Kühltürme abgeleitet. --H.A. 14:19, 23. Jan. 2011 (CET)

Umsiedelung

Gibt es Zahlen dazu, wie viele Menschen insgesamt umgesiedelt werden mussten? Es sind ja einige Ortschaften betroffen gewesen. Auch der generellen Einfluss des Tagebaus auf die Gegend würde mich interessieren. -- craesh 19:10, 26. Mär. 2011 (CET)

Durch das Kraftwerk selbst wurde vermutlich niemand umgesiedelt. Die Kohle für das Kraftwerk kommt aus den Tagebauen Garzweiler und Hambach. Informationen zu den für dei Erschließung dieser Tagebaue umgesiedelten Ortschaften gibt es bei den entsprechenden Artikeln. --Martin Zeise 21:55, 31. Mär. 2011 (CEST)

Leistung

Ist Niederaußem das leistungsstärkste Kraftwerk in Deutschland? Wenn ja, sollte es vielleicht im Artikel erwähnt werden. --DF5GO 14:26, 21. Jul. 2011 (CEST)

Ja, nach installierter Leistung ist es das größte, vor dem Kraftwerk Jänschwalde. Es sind nicht ständig alle Blöcke in Betrieb, aber ich denke, dass es auch nach Arbeit die Spitzenposition hält. --TETRIS L 17:40, 21. Jul. 2011 (CEST)

Über den Wolken...

Dieses Foto verschwindet immer wieder aus dem Artikel

... muss die Freiheit wohl grenzenlos sein.

Hallo!

Ich habe vor ein paar Jahren ein paar Fotos aus einem Flieger nach Mallorca geschossen, die einige Kraftwerke im Rheinischen Revier aus einer nicht ganz alltäglichen Perspektive zeigen. Aus der Nähe vom Boden betrachten kann die jeder - aber für das, was man in meinen Fotos sieht gehört schon ein bisschen Glück: das richtige Wetter, die richtige Flugroute, die richtige Tageszeit und ein Fensterplatz auf der richtigen Seite... Um das klarzustellen: Als Fluggast will ich hier beim Thema Emissionen wirklich nicht mit erhobenem Zeigefinger rumlaufen oder auf RWE zeigen. Ich werde unter Umständen selbst demnächst sehr große Anlagen bauen, die aus Sicht eines Umweltschützers nicht vorteilhaft sind - aber zurück zur Steinzeit wollen wir ja alle nicht.

Natürlich bin ich als Fotograf dieser Bilder nicht ganz unparteiisch: Ich finde meine Fotos sehenswert. Sie zeigen, welche Ausmaße diese Wolken und die Mengen an Dampf haben, die jeden Tag in die Luft gepustet werden. Als Verfahrenstechnik-Ingenieur finde ich das schiere Ausmaß faszinierend. Wenn da jemand anderer Meinung ist, können wir das gerne hier diskutieren.

Die Fotos verschwinden leider immer wieder aus den entsprechenden Kraftwerks-Artikeln. Weil das Material aus Sicht der PR-Abteilung von RWE nicht ganz vorteilhaft sein mag, habe ich das Gefühl, dass das Verschwinden meiner Fotos etwas "Geschmäckle" hat.

Bevor die wieder jemand rausnimmt, bitte hier vernünftige Gründe angeben, Dankeschön!

Grüße! --Knipptang (Diskussion) 18:41, 6. Dez. 2012 (CET)

...ich finde das Urlaubsfoto an dieser Stelle im WP-Artikel sogar eher Falsches suggerierend. Im Abschnitt Emissionen kommt sowohl im Text auch in der Tabelle der Begriff Wasserdampf gar nicht vor. Mit dem Foto wird aber ein Zusammenhang zwischen Wasserdampf und schädlich / toxischen Emissionen hergestellt. Toxisch ist Wasserdampf nicht und zu schädlich fällt mir nur Beschattung ein, anderes wird kontrovers diskutiert. Also mM nach wird das Bild zu recht hin und wieder entfernt. Die gewaltigen Mengen Wasserdampf werden auch mittels des VorlagenFotos ausreichend illustriert. --Kino (Diskussion) 22:30, 6. Dez. 2012 (CET)

Naja, zumindest bei Block K dient der Kühlturm ja zugleich auch als Kamin. Das heißt, der Wasserdampf, der dort rausquillt, ist kein reiner Wasserdampf, sondern mit all den unschönen Begleitsubstanzen angereichert, die in dem betreffenden Abschnitt erläutert werden. Andol (Diskussion) 22:41, 6. Dez. 2012 (CET)
ja, ich weiß, steht im Artikel. Aber weiß ein Laie das, wenn er unten ankommt und Emissionen=Wasserdampf illustriert bekommt?.Ich kann mich noch gut an die Anfänge der GRÜNEN erinnern, die auch wenn sie von CO2 sprachen dampfende Kühltürme in allen möglichen Kampfblättern ablichteten. Erst viel später wurde das CO2-Thema mit einem verknoteten Schornstein untermalt. Wollen wir den langen Aufklärungsweg wieder zunichte machen? --Kino (Diskussion) 23:06, 6. Dez. 2012 (CET)
@ Knipptang: Wir hatten ja schon mehrfach über das Bild gesprochen, und ich hatte Dir sogar geholfen, die Verursacher der Wolkenpilze zu identifizieren. Ich finde das Bild immer noch beeindruckend, sehenswert, "hübsch". Dennoch habe ich es in der Vergangenheit mindestens ein Mal aus einem Artikel gelöscht. Gern lege ich die meiner Meinung nach "vernünftigen Gründe" dar:
Ich verweise zuerst auf Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Illustrationen. Dort heißt es: "Die Bebilderung eines Artikels in Wikipedia sollte immer dem besseren Verständnis des Textes dienen, nie allein der Zierde. [...] Ein Kriterium für angemessene Bebilderung ist: Kannst du dich im Text auf das Bild beziehen und etwas Sinnvolles dazu schreiben?" Nun, bisher bezieht sich der Artikeltext mit keinem Wort direkt auf das Bild. Das würde ich mir auch relativ schwierig vorstellen.
Das Bild verdeutlicht sehr anschaulich, wie stark der Auftrieb in einem Kühlturm ist und wie hoch die Schwaden in die Atmosphäre aufsteigen. Ich halte das Bild deshalb für gut geeignet zur Bebilderung des Artikel Kühlturm. Welche(s) Kraftwerk(e) sich aber unter der Wolkendecke verbergen, ist aus dem Bild nicht direkt ersichtlich. Betrachtet man jeden der drei Pilze für sich, wäre die Identifikation allein aus dem Bild unmöglich, denn ein ähnliches Bild ließe sich bei entsprechender Wetterlage von fast jedem beliebigen Kraftwerk mit Kühlturm weltweit schießen. Damit wird das Bild in einem Artikel zu einem einzelnen Kraftwerk austauschbar und damit verzichtbar.
Nun zu der Unterstellung, ich und andere, die das Bild irgendwann gelöscht haben, würden dies im Dienste der RWE-PR-Abteilung tun. Sorry, aber das ist natürlich Blödsinn. Warum sollten wir als RWE-PR-Lobbyisten versuchen, ein vergleichsweise geringes Problem zu verschleiern, während die wirklich gravierenden Dinge unangetastet bleiben? Das Bild zeigt Kühlturmschwaden. Wer - wie ich - im Umkreis von wenigen zehn Kilometern um ein Großkraftwerk mit Kühlturm lebt, der weiss, wie sowas (vom Boden aus) aussieht. Dieser Wolkenpilz ist das mit Abstand sichtbarste Zeichen eines Kraftwerkes. Der Betreiber kann es nicht leugnen, selbst wenn er es gern tun würde. Von den zweifellos vielen Problemen, die Kohlekraftwerke und die dazugehörigen Tagebaue verursachen, sind Kühlturmschwaden aber nur ein vergleichsweise untergeordnetes. Die Verschattung und die Beeinflussung des Wetters ist überwiegend ein Problem für die lokalen und regionalen Anwohner. Überregional und global sind natürlich die Emissionen des Klimagases CO2 und der Luftschadstoffe SO2 und NOx wesentlich gravierender als der Wasserdampf aus dem Kühlturm. Bei einem Kraftwerk mit Direktkühlung sähe ein Photo von oberhalb der Wolkendecke ziemlich unspektakulär aus, denn die Wolke aus dem Schornstein ist gegenüber der aus einem Kühlturm geradezu mickrig. Die wirklich schädlichen Emissionen sind aber annähernd gleich. Die sind nur leider auf Photos nahezu unsichtbar. Ich verweise auf das, was ich bereits oben im Abschnitt "BoA-Schilderung ist nicht neutral" dazu gesagt habe.
Ich bitte Dich, zu versuchen, Deine eigenen Bilder und ihren Mehrwert für den Artikel tatsächlich etwas unparteiischer zu betrachten. Wir sollten alle vor allem im Blick haben, was dem Wikipedia-Benutzer für das bessere Verständnis dienlich ist. Füge das Bild nur dort ein, wo ein direkter Bezug deutlich ersichtlich ist. --TETRIS L 23:28, 6. Dez. 2012 (CET)
Zwei Jahre sind vergangen, der Sinnzusammenhang da: Legionellose-Ausbruch in Jülich 2014. Das verkeimte Aerosol kann im Umkreis von über 10 km Legionellose verursachen, die Verkeimungsproblematik ist europaweit lange bekannt, bei den Schweizern Grund für ein strenges Gesetz (ab umgerechnet 1.000 KBE/100 mL Abschaltung der Anlage) und vielleicht auch bald in Deutschland Grundlage für ein Gesetz zur Keimbelastung von Kühltürmen. Entscheidet bitte selbst, ob das Gründe sind, das Bild wieder zu verwenden.--JohannetzW (Diskussion) 15:37, 15. Nov. 2014 (CET)
Ich denke weiterhin: Nein! Das Bild zeigt anschaulich, wie das das Aerosol bis über die Wolkendecke, also etwa 5 km hoch, aufsteigt. Ich sehe darin keine Verdeutlichung sondern eher einen Widerspruch zu der Theorie, dass der Kühlturm die Legionellen unten am Boden verteilt. Das mag durchaus der Fall sein, aber mit einiger Sicherheit nicht bei der Wetterlage, bei der das Foto aufgenommen wurde. Damit ist das Foto zur Verdeutlichung ungeeignet. Alle weiteren Gründe, die aus meiner Sicht gegen das Foto im Artikel sprechen gelten unverändert. Ich werde daher das Foto aus dem Artikel Kraftwerk Weisweiler erneut entfernen. --TETRIS L 19:57, 3. Dez. 2014 (CET)

Großbrand

Der Großbrand ereignete sich am 09. Juni 2006. Das Bild zum Großbrand wurde aber am 1. Januar 2006 erstellt? Oder hab ich da was falsch verstanden? --Atzemak842 (Diskussion) 13:28, 10. Okt. 2015 (CEST)

Defekte Weblinks

GiftBot (Diskussion) 15:42, 16. Jan. 2016 (CET)

TBK = TrockenBraunkohleFeuerung

Wirklich «TBK = TrockenBraunkohleFeuerung»? Oder vielleicht doch eher TBF? Oder steht das «K» für einen ganz anderen Begriff? Raspi Fly 21:26, 29. Aug. 2018 (CEST)

Frage

Wieviel Personen (oder Haushalte) wurden in den Jahren der Leistungsfahrweise mit Warmwasser und Heizenergie aus dem KW versorgt? Wieviel sind es heute noch? (nicht signierter Beitrag von Zwönitz (Diskussion | Beiträge) 02:38, 29. Okt. 2019 (CET))

Pilotanlage zur CO2-Abscheidung??

Unter der Überschrift ist im Text viel Unbequelltes zu finden. Wurde die Pilotanlage geabaut? Im Artikel ist nur eine Presseerklärung verlinkt. Wird hier nicht nachgeliefert, sollte der Abschnitt gelöscht werden. -- 2001:4DD3:4E87:0:C878:7D8:D799:C867 23:01, 22. Dez. 2019 (CET)