Diskussion:Kraichbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Namensherkunft

Weiß jemand was zur Namensherkunft des Kraichbachs? Danke -- Dr. Schorsch*?*! 17:09, 23. Jul 2006 (CEST)

Das "Duden Taschenbuch - Geographische Namen in Deutschland" nennt u.a. hier Folgendes (kein wörtl. Zitat): Der Kraichgau, der nach dem Kraichbach benannt ist, wird im 8. Jh. erstmals erwähnt als Chrehgauui (773) bzw. Creichgowe (769). Der Flussname ist vorgermanisch, aber nicht sicher erklärt. bear 19:13, 23. Jul 2006 (CEST)

Auch wenn ich in Vorgermanisch schon immer schlecht in der Schule war, trotzdem Danke! -- Dr. Schorsch*?*! 09:45, 24. Jul 2006 (CEST)

bear hat den Wortstamm des Kraichgaus korrekt erläutert. Sog. Vorgermanen gab es dort natürlich nicht. Es waren die Kelten, die bis um 100 v. Chr. in Baden-Württemberg siedelten - sie prägten auch den Begriff Creuchgowe = lehmige Gäüe in unserer heutigen Sprache - Michael Linnenbach 11:16, 24. Jul 2006 (CEST)

Meine Großeltern stammen aus Reilingen, die nicht von der Meinung abweichen, DIE Kraichbach sei weiblich. Ich weiß nicht, wie dies in anderen Dialekten aussieht, aber sollte die überwiegende Anzahl der Anrainer dies bestätigen, so bitte ich das grammatikalische Geschlecht zu korrigieren. (nicht signierter Beitrag von 79.219.46.86 (Diskussion) 04:42, 20. Nov. 2010 (CET))

Ist das nicht vielmehr eine dalekttypische Eigenheit, prinzipiell Bäche zu verweiblichen? Ich kenne das Phänomen auch noch mit anderen Bächen der Region... -- · peter schmelzle · d · @ · 10:14, 20. Nov. 2010 (CET)

Der weibliche Artikel ist ernstzunehmen, heißt der Kraichbach doch auch Kraich! Die Vermännlichung dürfte durch Hinzufügen des -bach's zustande gekommen sein. Aber Keltisch? Das dürfte die übliche Keltomanie sein. Bloß weil man in der Schule mal was von Kelten gehört hat, muß nicht alles keltisches Sumpf-Moor-Modder sein! Die Kelten kamen erst -800 nach Deutschland, nach Udolph aus dem oberen Rhonetal. Davor gab es hier die Urnenfeldkultur, die nichts mit ihnen zu tun hatte. Und da hatte die Kraich auch schon einen Namen. Man müßte also in dieser Sprache - was immer die war - nachschauen. Oder gleich vorindogermanisch. Dazu müßte der Artikel um einen Absatz über die Geologie des Kraichtals ergänzt werden (wer kann das?). Dann wende man ein Computerprinzip an ,what you see is what you get' und suche sich ein nichtindogermanisches Wörterbuch in dem eines der so erhaltenen keywords eine Ableitung zu ,Kraich' zuläßt. Frage: Besteht die Gegend aus (Muschel)kalk, dann ginge es. (nicht signierter Beitrag von 130.133.155.70 (Diskussion) 11:30, 5. Okt. 2014 (CEST))

Kritik

1. Verlauf etwas arg mager für ein 60-km-Kaliber. Dann auch oberster Lauf mit den Seen zu sehr gewichtet. Fließrichtung? Talbreite? Talnatur? usw.
2. Ursprung im westlichen Stromberg, Unterlauf in der Oberrheinischen Tiefebene, also nicht nur Kraichgau.
3. Wenigstens ein größerer Zufluss fehlt. (Kohlbach)
4. Gemeinde Kürnbach wird nicht vom Kraichbach, sondern vom Kohlbach-Zufluss Humsterbach durchflossen.
5. Unteröwisheim wird allenfalls im S berührt, aber nicht durchflossen

Bei kursorischem Durchgang gefunden, vielleicht gibt es noch mehr Mängel. --Silvicola ⇨⇦ 15:28, 16. Mai 2012 (CEST)

Punkte 2 bis 4 nach meinem Dafürhalten erledigtErledigt. Erste Abhilfe für den Punkt 1 durch neuen Listenabschnitt zu Zuflüssen geschaffen. Flussbox noch nicht aktualisiert, dort nötige Nachweise fehlen meist noch. --Silvicola ⇨⇦ 13:04, 18. Mai 2012 (CEST)

Der Kraichbach trennt nicht St. Leon und Rot, sondern der Kraichbach durchfliesst St. Leon. (nicht signierter Beitrag von 217.190.122.2 (Diskussion) 15:03, 20. Okt. 2012 (CEST))

Stimmt, ich werde es ändern. --Silvicola Disk 19:37, 20. Okt. 2012 (CEST)

"Weiherer Sand"

1. Der Katzbach berührt nirgendwo die Gemarkung des Ortsteils Weiher.
2. Ebenso befindet sich der Kriegbach-Abschlag auf Stettfelder Gemarkung.
3. Der Kriegbach betritt ebenfalls von Stettfelder Gemarkung aus die Lußhardt.

--Thorongil (Diskussion) 21:44, 20. Jul. 2012 (CEST) Nachträglich gegliedert, um leichterer Bezüge willen. --Silvicola Disk 23:13, 20. Jul. 2012 (CEST)

Zur Kontrolle: Geoportal Baden-Württemberg (Hinweise).
ad 1. Wo würde denn anderes behauptet im Artikel?
ad 2. Dito.
ad 3. Dito.
Weiherer Sand kommt nirgends vor!
Das Gemarkungsgebiet von Ubstadt-Weiher ist selbstredend das der Gemeinde Ubstadt-Weiher, zu der die Ortsgemarkung von Stettfelden doch gehört; im Falle die Ortsgemarkung von Weiher gemeint wäre, müsste es ja Gemarkungsgebiet von Weiher o.ä. heißen.
Dass der Artikel noch ausgebaut werden sollte, ist evident, Liebhaber vor! Beim derzeitigen dürftigen Inhalt fände ich es aber unausgewogen, nun gerade die (alt-)administrative Gliederung bis auf I-Tüpfelchen auszuführen. Im engeren Sinne Hydrologisches schiene mir da vordringlicher.
Gruß von --Silvicola Disk 23:13, 20. Jul. 2012 (CEST)

Die Kraich oder der Kraichbach?

Von professionellen Landkarten kannte ich immer nur "Die Kraich", auch wenn die Anwohner schon immer "Der Kraichbach" sagen. Was genau sind die Belege für den Namen "Kraichbach"? CuriousOliver (Diskussion) 02:31, 28. Aug. 2015 (CEST)

In der Einleitung steht "Der Kraichbach (oberhalb von Flehingen die Kraich,[LUBW 5] auch die Kraichbach)[3]", da sind zwei Quellen angegeben. Steht das in denen nicht drin?--!nnovativ (Diskussion) 12:36, 27. Jun. 2019 (CEST)
Bin mir nicht sicher, ob ich dich richtig verstehe: Die jetzigem Belege sind neu, die gab es 2015 noch nicht. --Hozro (Diskussion) 11:05, 28. Jun. 2019 (CEST)