Diskussion:Kreisbahn Schönermark–Damme T 01
Technische Daten
Vermutlich wird er die selben Grundmaße des Fahrzeugkastens haben wie das Fahrzeug MT 401 der Kleinbahn Freienwalde–Zehden, das vom selben Hersteller stammte, aber nicht in den Bestand der Deutschen Reichsbahn in der DDR überging. Einige technische Daten können demzufolge von dem T 01 abweichen. - somit sind die technischen Daten mit großer Vorsicht zu genießen. --Mef.ellingen (Diskussion) 00:54, 31. Mai 2016 (CEST)
Abschnitt Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn T2
Textstelle „Fotos zur Anlieferung des Fahrzeuges belegen eindeutig die Verwandtschaft des Fahrzeuges mit der beschriebenen Bauart; Fensterteilung, fehlende Zug- und Stoßeinrichtung, Größe des Wagens stimmen mit der Bauart überein. Lediglich die Lackierung ist etwas anders gehalten.“ - das ist eine Vermutung des Erstellers, als POV entfernt. --Mef.ellingen (Diskussion) 01:01, 20. Jan. 2019 (CET)
bei Neddermeyer waren keine technischen Daten, dafür aber ein individuelles Foto des Fahrzeuges abgebildet, dass eindeutig ist. Die Hersteller haben damals auch schon Wert auf Vereinheitlichung gelegt, sodass man hier von einer Serie ausgehen kann, wahrscheinlich mit kleineren Detailunterschieden.
Originalton Löttgers: es ist aus der Rückschau schwer möglich, welche Lok in welchen Zeiten beheimatet war. Vielleicht hat es auch Detailunterschiede gegeben, vielleicht auch nicht
==Rainerhaufe (Diskussion) 10:04, 29. Jan. 2019 (CET)
- Und genau wegen dieser Aussage: „Es ist aus der Rückschau schwer möglich, welche Lok in welchen Zeiten beheimatet war. Vielleicht hat es auch Detailunterschiede gegeben, vielleicht auch nicht“ sollten nicht feststellbare Daten einfach als Tatsache dargestellt werden. --Mef.ellingen (Diskussion) 23:29, 29. Jan. 2019 (CET)
Ausführung verschiedener Tw
Ich habe im Eisenbahn-Magazin 4/95 S. 22 eine Literatur gefunden, die verschiedene Privatbahntriebwagen klassifiziert, die in Görlitz hergestellt worden.
Verfasser ist Wolfgang Theurich. Herr Theurich war Konstrukteur beim Waggonbau Görlitz und hat viele Literatur über die Erzeugnisse aus Görlitz geschrieben. in diesem Artikel wurden die zweiachsigen Triebwagen mit 4,5m Achsstand als Bauart 1, die zweiachsigen Triebwagen mit 6,2m Achsstand als Bauart2, und die vierachsigen (wie WLE DT2 oder HZL VT 3) als Bauart 4 bezeichnet. Ob es eine Unterscheidung mit oder ohne Zug-und Stosseinrichtung gab, konnte er mir nicht sagen.
Und so denke ich, wir kommen am besten, wenn wir die bekannten 4,5m Triebwagen ohne Zug- und Stosseinrichtung im Artikel WUMAG Bauart 1 ohne Kupplung zusammenfassen und die Fahrzeuge mit Zug- und Stosseinrichtung sind die vorhandenen Wettiner Triebwagen. Es ist in der Literatur aus den 1960er Jahren lediglich erwähnt, dass die Gesellschaften Triebwagen aus Görlitz mit 4,5 m Achsstand mit 65 PS im Bestand hatten, aber technische Daten findet man sonst keine. Und die Hersteller damals haben schon auch gesehen, wie sie standardisieren konnten.
==Rainerhaufe (Diskussion) 12:48, 13. Feb. 2019 (CET)