Diskussion:Lehmichsbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Alternativer Name des Fließgewässers; Weiterleitung

Ich habe für den alternativen Namen des Fließgewässers (Backenbach (Agger)) eine Weiterleitung auf "Lehmichsbach" eingerichtet. Siehe auch BKL Backenbach. Sollte der alternative Namen eventuell auch fett oder kursiv geschrieben werden? (Vielleicht in einer Klammer)? Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 10:44, 27. Mär. 2018 (CEST)

Ich habe den Namen des Backenbachs mal auf kursiv gesetzt.--Anarabert (Diskussion) 10:53, 27. Mär. 2018 (CEST)

Hufenstuhlsiefen

Der Artikel Hufenstuhlsiefen (nicht Huferstuhlsiefen) ist gelöscht worden. Wer ihn erneut einrichten will, stößt auf unüberbrückbare Probleme. Was es zu diesem kleinen geographischen Fleckchen zu sagen gibt, stand in dem gelöschten Artikel alles drin. Das wurde auch durch die Löschung des Artikels bestätigt. Ich werde deshalb den Link wieder entfernen und die Schreibweise korrigieren. --Fließgewässer (Diskussion) 21:47, 27. Mär. 2018 (CEST)

Das Gewässer heißt laut ELWAS und TIM Huferstuhlsiefen. Es hat die GKZ 27287522, eine Länge von 1,433 km und ein EZG von 1,237881 km². Sein Hauptzufluss ist der Schmalenhüferstuhlsiefen mit dem GKZ 272875222 und der Länge 1,272 km, dem der Klaffensiefen und der Springsiefen zufließen. Es gibt also keinen Grund dafür, warum diese genannten Gewässer keine Artikel bekommen sollten. --Anarabert (Diskussion) 22:49, 27. Mär. 2018 (CEST)
Danke, dann werde ich das mit dem r wieder herstellen. Das mit dem Rotlink sehe ich aber anders, weil der Artikel gelöscht wurde. Und wer einen Artikel draus machen will, wird ja nicht aufgehalten. --Fließgewässer (Diskussion) 22:57, 27. Mär. 2018 (CEST)
Der Artikel Huferstuhlsiefen wurde nicht gelöscht und das Dir Rotlinks nicht gefallen ist eine reine Privatmeinung.--Anarabert (Diskussion) 23:04, 27. Mär. 2018 (CEST)
Es könnte sein, dass der Name des Bachs in den Datenbanken mit „r“ falsch geschrieben ist, sowas kommt vor, aber wir können hier nur übernehmen, was veröffentlicht ist. Google Maps gibt den Namen nicht her (wäre auch nicht verläßlich). Vielleicht findest Du eine Printquelle (zB lokaler Zeitungsartikel) für die Schreibweise mit „n“. Für einen eigenen Artikel sollte es auch etwas mehr Info geben als nur die Länge. — MBq Disk 23:19, 27. Mär. 2018 (CEST)
Der Name Huferstuhlsiefen findet sich u.a. auf der DGK5 Grundriss.--Anarabert (Diskussion) 23:29, 27. Mär. 2018 (CEST)

@He3nry: Hattest du diese Diskussion zur Kenntnis genommen, bevor du den Verweis auf den Huferstuhlsiefen wieder gelöscht hast? Möglicherweise liegt hier eine Verwechslung vor.

  1. In Fließgewässern ist es üblich, dass die Zuflüsse als Rotlinks auftauchen, wenn die Begriffsklärung durchgeführt wurde. Selbst ließ ich mich dadurch schon häufig animieren, Artikel über Fließgewässer zu erstellen (manche davon nur 170 Meter lang, bspw. hier). Die Länge ist jedoch nicht entscheidend. Ich Danke @Silvicola: für das Setzen zahlreicher Rotlinks in Fließgewässerartikeln.
  2. Laut Wikipedia:Relevanzkriterien reicht folgendes aus: Relevante geographische Objekte sind beispielsweise Erhebungen (Berge, Hügel), Gewässer, Inseln, Landschaften und Siedlungen, wenn sie benannt sind und sich dieser Name auf einer Landkarte, in einem Nachschlagewerk oder in der Fachliteratur findet. Nachschlagewerke, Literatur usw. sind hier mit ODER aufgelistet, nicht mit und. Da @Anarabert: darstellte, wo sich der Huferstuhlsiefen auf einem Kartengrundriss finden lässt (s.o.), ist er als geographisches Objekt relevant und somit ist nach der BKL auch ein Wikipedia:Rotlink nicht nur erlaubt, sondern auch erwünscht.
  3. Alleine die deutsche Wikipedia wird in zukünftigen Ausbaustufen sicher über 50.000.000 und mehr Artikel haben (aktuell 2.000.000 +x). Warum sollten wird diesen Artikelausbau (und die Animation bzw. die Anreize durch Rotlinks, anderen Nutzern anzudeuten, was entstehen kann) zu unseren Lebzeiten ausbremsen? Auch wenn wir eines Tages bereits nicht mehr leben, wird die Wikipedia mit Sicherheit noch nicht vollständig sein. Aber sie könnte näher dran sein. Entfernen wir die Rotlinks, suggerieren wir, dass es in diesem Bereich schon fertig ist. Ich bin gespannt hier deine Meinung als Administrator mit umfassender Erfahrung zu hören.
  4. @He3nry und @MBq: Vermutlich habt ihr eine Diskussion, die dieser in einem anderen Artikel vorausging, nicht zur Kenntnis genommen. Siehe Diskussion:Naturschutzgebiet Lehmichsbachtal# Rotlink auf Lehmichsbach. Benutzer:Pingsjong äußerte sich dort wie folgt: In Artikeln, in denen ich Hauptautor oder sogar Erstautor bin, mag ich keine Rotlinks. Und das ist mein gutes Recht, denn ich habe mir auch die ganze Arbeit gemacht. Nachdem Anarabert, Silvicola, Didionline und meine Wenigkeit Benutzer:Pingsjong darauf aufmerksam machten, dass ein Rotlink für den Lehmichsbach (= dieser Artikel mit dieser Diskussionsseite) bestehen darf und Wikipedia keine private Artikelwerkstatt ist, sofern ein Artikel bereits veröffentlicht ist... tauchte plötzlich der Benutzer:Fließgewässer aus dem Nichts auf, erstellte diesen Artikel (der danach nicht mehr "rot", sondern blau leuchtete) und bekämpft sofort mit vergleichbarer Entschlossenheit Rotlinks in diesem Artikel, über den wir gerade sprechen. Das will ich nicht weiter kommentieren.

Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 10:24, 28. Mär. 2018 (CEST)

Als löschender Admin: Die Löschung der Seite Hufenstuhlsiefen erfolgte ausschließlich aufgrund des geringen Umfanges, bei der gelöschten Fassung handelte es sich nicht um einen gültigen Stub. Mit der Löschung war jedoch keine Stellungnahme bezüglich der Relevanz des Lemmas verbunden. Der Artikel könnte demnach jederzeit neu erstellt werden, die Relevanzfrage müsste dann ggf. in einer regulären LD geklärt werden. Tönjes 11:20, 28. Mär. 2018 (CEST)
Ohne Belege wird das aber nichts. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 11:30, 28. Mär. 2018 (CEST)
Belege für den Huferstuhlsiefen findet man auf ELWAS und auf TIM.--Anarabert (Diskussion) 11:39, 28. Mär. 2018 (CEST)
ELWAS: nicht gefunden. Und wo ist es bei TIM? Wie kommt man bei TIM rein? --Fließgewässer (Diskussion) 11:48, 28. Mär. 2018 (CEST)
Fachinformationssystem ELWAS, Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur und Verbraucherschutz NRW (Hinweise)
Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise),
--Anarabert (Diskussion) 12:13, 28. Mär. 2018 (CEST)
Danke Anarabert. Damit sollten wir diese Diskussion eigentlich nicht mehr führen. Und ganz unabhängig von den Online-Treffern... das Internet ist nicht das gesammelte Wissen... der Bach taucht sicherlich in gedruckten regionalen Karten 1:XX-Tausend auf. Insofern sollte er als geologisches Objekt gemäß WP:RK grundsätzlich relevant sein. Die Diskussion geht (wie Tönjes richtig erwähnt) auch nicht um einen alten Stub. Meiner Meinung nach geht es einzelnen Nutzern nur um den Rotlink an sich, der ohne triftige Gründe (vermutlich lediglich die Optik im Artikel) nicht gewünscht scheint. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 12:26, 28. Mär. 2018 (CEST)
Die Frage, ob es den Rotlink geben könnte, hat sich m. E. nie gestellt. Einzig stellte sich die Frage, ob man ihn setzen wollte.
Ich persönlich setze in Flußartikeln nur Rotlinks zu Flüssen einer Größenklasse, in der es derzeit üblicherweise Artikel gibt. Damit gebe ich ja "Empfehlungen", welcher Nebenbach als Nächstes angelegt werden sollte.
A-Bert handelt aber nach einer völlig anderen Systematik als ich, da er Untersysteme immer relativ komplett anlegt, während ich zunächst systemübergreifend "mittlere" Bäche schreibe, bevor ich mich den "kleinen" widme.
Ein Rotlink auf einen Kleinstbach macht m. E. dort Sinn, wo A-Bert aktiv Bäche entlanggalloppiert - und dort eher keinen, wo nur Elops zugegen sind. --Elop 13:55, 28. Mär. 2018 (CEST)
Auf der anderen Seite finden sich durch die Detailarbeit von Anarabert, Silvicola und Co. immer wieder mal neue regionale Flusspferde "light" (O-Ton Silvicola), die aufgrund einer gewissen Heimatliebe ihre Region entlang galoppieren und nicht nur zu großen, sondern auch zu kleinen Gewässern Artikel erstellen, wenn eine Begriffsklärung bereits durchgeführt ist und die Lemmas durch Rotlinks angedeutet sind. In meinem persönlichen Fall sehe ich das so gegeben, aufgrund einer gewissen Heimatliebe dazu beizutragen, die Region Tauberfranken in Wikipedia zu bevölkern (inklusive deren Fließgewässer). Es gibt von den etwa 20.000 aktiven Wikipedia-Autoren meiner Meinung nach viele mit einem starken Bezug zu einer Region und/oder einem gewissen Themenbereich. Rotlinks können in diesem Sinne eine Verbesserung in Form einer Anregung zur regionalen/themenspezifischen Artikel(-Ausbau)-Arbeit leisten. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 14:49, 28. Mär. 2018 (CEST)
Kleinstbäche sind aber schon eher was für Fortgeschrittene. --Elop 14:58, 28. Mär. 2018 (CEST)
So ist es, und deshalb habe ich wohl die Einträge in ELWAS und auf TIM leider immer noch nicht gefunden. --Fließgewässer (Diskussion) 15:15, 28. Mär. 2018 (CEST)
Wenn Du mit den beiden GIS nicht klar kommst, versuch es doch mal mit stadtplan.net oder dem Deutschlandviewer. Bei Beiden ist der Bach auch verzeichnet.--Anarabert (Diskussion) 15:40, 28. Mär. 2018 (CEST)
Am besten schreibst du selbst den Artikel, dann brauchen wir hier auch nicht mehr zu diskutieren. Danke --Fließgewässer (Diskussion) 16:12, 28. Mär. 2018 (CEST)
Wenn ich Lust dazu habe einen Artikel zu schreiben mache ich das. Vorher bleibt es halt bei dem Rotlink.--Anarabert (Diskussion) 16:19, 28. Mär. 2018 (CEST)

Sofern nicht noch ein gewichtiges Argument folgt, warum für den Huferstuhlsiefen kein WIKI-Link gesetzt werden darf, werde ich den Link wiederherstellen.--Anarabert (Diskussion) 18:09, 28. Mär. 2018 (CEST)

Dann solltest du aber Acht geben, dass es nicht zu einer WP:VM kommt, denn hier schauen ja auch Administratoren rein, wie zum Beispiel Benutzer:He3nry, der den Wikilink zuletzt mit der Begründung gelöschtes Lemma (und und zwar auch wegen Irrelevanz)) entfernt hat. --Fließgewässer (Diskussion) 11:34, 29. Mär. 2018 (CEST)
Tönjes hat jedoch oben seine Meinung präzisiert. Ich würde Dir dringend von einer VM abraten. Der Rotlink ist schei..egal und wenn die Autoren in nach Diskussionen drin haben wollen, dann ist das so, --He3nry Disk. 11:37, 29. Mär. 2018 (CEST)
M. E. soll in diesem Falle doch Olaf als Dritter die Entscheidung fällen.
Prinzipiell teile ich zwar nicht Pingsjongs Umgangsformen, aber doch dessen Einschätzung, daß in Geschmacksfragen der oder die Hauptautoren Wahlfreiheit haben sollten.
Wenn ich einen Artikel schreibe (und auch nach Fremdedits noch eindeutiger einziger Hauptautor bin), kann ich z. B. entscheiden, daß dort Rotlinks erst ab 5 oder 20 qkm EZG reinkommen. Während A-Bert in seinen Artikeln entzscheiden kann, daß alle Bäche verlinkt werden. Was bei ihm eh Sinn macht, da er sie in der Regel alle bläut.
Prinzipiell sehe ich aber ansonsten die Wahrscheinlichkeit als gering an, daß ein Lokalmatador Kleinstbäche anlegt. Bäche unterhalb des Lehmichsbachs kennen nämlich selbst Ortskundige in der Regel nicht namentlich - die lernt man als Kartendienstfreak deutlich eher kennen. Es sei denn, sie trügen ein wichtiges NSG oder Geotop. --Elop 12:13, 29. Mär. 2018 (CEST)
1.) Ich verstehe nun wirklich nicht, warum es ausgerechnet im Umkreis des Lehmichbaches so ein riesiges Problem ist, einen einfachen Wikilink zu erstellen (vergleiche dazu etwa auch die Diskussion hier), während es an andere Stelle offenbar problemlos möglich ist entsprechende Links zu platzieren.
2.) Eine Unterscheidung zwischen den Rechten eines Haupt- und eines Nebenautors bei Wikipedia kenne ich nicht (Bitte einen entsprechenden Link dafür angeben).--Anarabert (Diskussion) 13:06, 29. Mär. 2018 (CEST)
Das Problem 1.) hast genau Du geschaffen. Androhung von Edit-War zur Einbringung eines Rot-Links, den außer Dir niemand bläuen würde - den Du aber selber offenbar nicht anlegen willst (denn bei diesbezüglicher Ankündigung wäre das Problem ja vom Tisch). Und es geht um einen potentiellen Artikel, für den sich sicher, wenn überhaupt welche, deutlich weniger Leser interessieren dürfte als z. B. für deutlich größere Nebenbäche von Agger, Wiehl und Sülz, für die es bislang in den betreffenden Artikeln weder Rotlinks noch Blaulinks gibt.
Und 2.), sofern damit gemeint ist, daß in Geschmacksfragen der oder die Hauptautoren entscheiden, ist ein allgemeiner Konsens unter allen Wikipedianern, die einen minimalen Respekt vor der Arbeit der Kollegen haben und denen der Projektfrieden wichtiger als ihr Willen ist.
Mein Vorschlag, daß Olaf (46 %) im Zweifel entscheiden soll, wenn Du (33 %) und Fließgewässer (12 %, Erstanleger) uneins sind, gefällt Dir offenbar nicht. Du scheinst ergo auf eine Anarabert-bestimmt-und-basta-Regelung aus zu sein.
--Elop 13:18, 29. Mär. 2018 (CEST)
Leg den Artikel an. Dann kannst du ihn problemlos verlinken. In manchen Fachbereichen darf es überhaupt keine Rotlinks geben. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 13:21, 29. Mär. 2018 (CEST)
<zwischenreinquetsch> Meiner Meinung nach sehr Schade für diese Fachbereiche... denn so bleiben ihnen potenzielle neue Autoren verwehrt und sie müssen alles selbst erledigen oder dann regelmäßig wieder zu Artikelmarathons oder Ähnlichem aufrufen, um ihre entstandenen Lücken zu beheben. Ferner gilt im Bereich Gewässer diese beschränkende Regelung nicht... insofern hinkt auch der Vergleich. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 16:50, 29. Mär. 2018 (CEST)
Ach so:
So es keine Haupt- oder Nebenautorenregelung geben sollte, "vote" ich als Nicht-Autor dieses Artikels dafür, den Link rauszulassen, bis er blau ist. --Elop 13:26, 29. Mär. 2018 (CEST)
Für die Besetzung von Filmen und Fernsehserien sehen die Regeln der Redaktion Film und Fernsehen vor, dass dort keinerlei Rotlinks stehen.+
Bei so einem kleinen Bach, zu dem nur ganz wenige Spezialisten einen Artikel schreiben können, ist es auch nicht nötig einen Rotlink im Artikel zu belassen. Schlimmstenfalls lädt so etwas nur zu Vandalismus ein. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 14:01, 29. Mär. 2018 (CEST)
Ich würde hier den Rotlink wieder setzen und kein regionales Wunschkonzert im Sinne von ich wünsche mir aber als Hauptautor in meinen Artikeln keine Rotlinks ermöglichen. Wikipedia ist eine Universalenzyklopädie, kein Regiowiki und keine persönliche Artikelwerkstatt, sofern die Artikel bereits veröffentlicht sind. Zumindest meiner Meinung nach. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 15:22, 29. Mär. 2018 (CEST)
Denn: Wozu würde das sonst führen? Andere Nutzer würden zukünftig vermutlich einfach die Finger von Artikeln von Pingsjong (bzw. Fließgewässer) lassen und so manche Korrektur/Verbesserung/Artikelausbau unterlassen, da der Hauptautor sich ja keine Einmischung bei seinen Artikeln wünscht, auch wenn mehrere andere Nutzer mit sachlichen Argumenten die Änderungen darlegen; und keiner hat dann Interesse an dem sich abzeichnenden Edit-War, der in dieser Region scheinbar schon ab und zu stattgefunden hat (siehe Sperr-Logbücher). Die Artikel wären in dieser Region in der Folge tendenziell subjektiver als in anderen Regionen. Wenn das gewünscht ist, dann lassen wir hier die regionalen Nutzer alleine nach ihren Wünschen weiterwurschteln. Ich fände es jedoch bedauerlich im Sinne der Verbesserung der Enzyklopädie. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 15:32, 29. Mär. 2018 (CEST)
Es wäre ja gerade ein regionales "Wunschkonzert", ausgerechnet hier und ohne inhaltliche Begründung einen Rotlink auf einen Bach zu plazieren, der um Größenordnungen kleiner ist als viele andere Flüsse und Bäche, die ebenfalls noch keinen Artikel und nicht einmal einen Rotlink haben.
Denken wir an das Lexikon als gesamtes, so sollten wir zunächst ein Interesse daran haben, daß mittelwichtige Lemmata flächendeckend gebläut werden, bevor wir uns den weniger wichtigen zuwidmeten. Diesem Zweck kann auch das gezielte, selektive Setzen von Rotlinks dienen, die man ja als Artikelwünsche interpretieren könnte.
Ein Stadtteilartikel für eine Landstadt mit 2000 Einwohnern ist selbstredend willkommen, aber für das Lexikon als solches ist es wichtiger, daß wirklich jede Großstadt einen Artikel hat. --Elop 15:40, 29. Mär. 2018 (CEST)
Zu Deinem Nachpost:
Empfundenes "Artikeleigentum" ist hier nicht Thema. Keiner kann sich dagegen wehren, daß "sein" Artikel sinnvoll ausgebaut wird und daß Artikel zu "weniger wichtigen" Themen geschrieben werden.
Das Problem sind meistens die Wikipedianer, die allen anderen genau ihre eigene Präferenz aufdrücken wollen. Das wären auch solche, die A-Bert in dessen Artikeln die Rotlinks streichen wollen würden - eben auch mit dem Argument, daß es "anderswo" ja auch keine Rotlinks zu Minibächen gebe. --Elop 15:45, 29. Mär. 2018 (CEST)
<zwischenreinquetsch>Das hat doch nichts mit eigener Präferenz zu tun, wenn an einer fortschreitenden Begriffsklärung/Ergänzung der Wikipedia gearbeitet wird. Der (Rot)Link ist in einer späteren Ausbaustufe, wenn der Artikel einmal besteht, sowieso zu setzten, er signalisiert in diesem Stadium nur, dass hier ein geographisches Objekt vorliegt, dass einen eigenständigen Artikel haben kann. Insofern ist der (Rot)Link ein Schritt voran, der auch andere Nutzer zum Artikelerstellen animieren kann (unabhängig von persönlichen Präferenzen). Anderswo die Rotlinks zu streichen (und das alleine nur anzudeuten) wäre doch ein wirklicher Rückschritt... und dieser Argumentationsstrang enthält obendrein kein gewichtiges Argument... generell fehlen in dieser Diskussion stichhaltige Argumente, die für ein Verbot des Rotlinks sprechen. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 20:14, 29. Mär. 2018 (CEST)
Ich finde auch das Argument von Elop nicht zutreffend, dass nur Anarabert solche Artikel bläut. Ich selbst beobachtete in meiner Region, dass vor allem Silvicola, Anarabert und Co. sich mit Fließgewässern beschäftigten. Nachdem ich dann etwas Erfahrung als Nutzer hatte, traute ich mich selbst an das erste Fließgewässer heran. Es folgten weitere Artikel, auch zu kleinen Fließgewässer. Wir sollten nicht leugnen, dass solche Vorgänge auch in dieser und anderen Regionen möglich sind. Silvicola, Anarabert und Co. werden von vielen anderen Nutzern unterstützt, die man rund um Fließgewässer nicht weitläufig auf dem Schirm hat. Und vor allem die Rotlinks animieren andere Nutzer dazu, Bereiche in ihrer Region zu bläuen. Wenn kein Verweis (Rotlink) vorhanden ist, wird in der Regel nur von den Alpha-Flusspferden (O-Ton Silvicola) etwas erstellt und kein anderer regt sich. Das wäre folglich nur ein Beibehalten des status quo und so manch anderer neuer Nutzer würde nicht seinen Weg in den Bereich Fließgewässer finden... das wäre wirklich schade. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 15:44, 29. Mär. 2018 (CEST)
Vielleicht liest Du erst einmal die bisherige Diskussion!
Der Neu-Benutzer soll Artikel zu Objekten anlegen, zu denen er anlegen kann und will. Und am besten zu solchen, wo sich möglichst viele Leser drüber freuen.
Ein Artikel mit ein paar Rotlinks sagt ihm, daß es Lücken gäbe, die zu beheben wichtig wäre. (Und das umso mehr, je selektiver Rotlinks gesetzt werden.)
Und Lücken gibt es selbstredend. Aber die Huferstuhlsiefen würde ich da nicht unbedingt in die erste Reihe setzen. Denn die kennt vermutlich selbst vor Ort kein Schwein. Und die Infos, die man bekommen kann, findet man nur als Insider. --Elop 15:55, 29. Mär. 2018 (CEST)
Danke für den Hinweis: Die ganze bisherige Diskussion ist mir bekannt. ;-) Nicht nur Neu-Benutzer, auch erfahrene Nutzer können erstmals einen Flussartikel erstellen. Auch als Nicht-Insider fand ich selbst Infos für Kleinstgewässer (darunter Fließgewässer < 200m); das ist also kein Hexenwerk; Ich beschäftigte mich jedoch erst durch die von den erfahrenen Nutzern gesetzten Rotlinks mit den Kleinstgewässern; sonst wäre ich nicht auf die Idee gekommen. Dieser Aurtikelausbau-Effekt (Rotlinks) darf nicht unterschätzt werden; Sonst bleibt diese Arbeit immer nur an den 2-3 gleichen Nutzern hängen. -- Triple C 85 |Diskussion| 16:38, 29. Mär. 2018 (CEST)
Ebendeshalb setze ich auch Rotlinks auf Lemmata, die fällig sind, wo es viel zu erfahren gibt und nach denen voraussichtlich Leser suchen werden - und nicht mit der Gießkanne auf alles, was theoretisch irgendwann mal einen Artikel haben könnte.
Und wenn ich selber ein für andere Leser kaum interessantes Lemma als "Artikelwunsch" haben sollte, so würde ich mir den selbst erfüllen.---Elop 18:05, 29. Mär. 2018 (CEST)
Vollkommen richtig, was Du sagst, aber darum geht es hier nicht. Hier geht es um das Direktionsrecht, was andere zu tun und hinzunehmen haben. --Fließgewässer (Diskussion) 18:27, 29. Mär. 2018 (CEST)
Das von dir angesprochene "Direktionsrecht" ist in dieser Diskussion wohl, anderen vorzuschreiben zu wollen, an "Ihren" Artikeln bitte keine Rotlinks zu setzen und damit einer fortschreitenden Begriffsklärung/Ergänzung der Wikipedia Steine in den Weg zu legen. Wir führen hier jedoch eine Diskussion, in der "sachliche Argumente" ausgetauscht werden sollten; die man auch als solche verstehen kann. Ich bin weiterhin gespannt, gewichtige sachliche Argumente zu hören, die für ein Verbot des Rotlinks sprechen. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 20:23, 29. Mär. 2018 (CEST)
Kann dieser Missionierungsstuß dann mal irgendwann aufhören?
Ich weiß übrinx nur von dieser Disk, weil sie auf WP:AAF vorstellig wurde. Und mein erster Edit zum Thema dort war 1.) A-Bert hinzuzuholen und 2.) darauf hinzuweisen, daß das Lemma definitiv relevant ist und He3s Edit dementsprechend zu kritisieren. S. hier.
Aber es endet damit, daß mir ein 2014 hinzugekommener, offenbar "ideologisch" schon hervorragend geschulter Lehrling von A-Bert und Sico erklärt, wie ich gefälligst die WP zu editieren habe. Nachdem er, wenn ich das richtig verstanden habe, bislang noch keinen Flußartikel jemals geschrieben hat.
Und so ein Satz wie:
>>Ich bin weiterhin gespannt, gewichtige sachliche Argumente zu hören, die für ein Verbot des Rotlinks sprechen.<<
ist in diesem Zusammenhang einfach nur brothohl und merkbefreit. Oder aber kalkulierterweise unredlich gemeint und ausgeführt.
Ab jetzt bitte etwas selektiver Mitstreiter suchen, die andere Autoren respektieren, vorgetragene Argumente lesen, anstatt sie zu ignorieren, und an einem Konsens anstatt einer Missionierung interessiert sind.
@Sico:
Ich weiß, Dein Schüler. Darum dann auch besonders an Dich mein herzlichster Glückwunsch! --Elop 01:12, 30. Mär. 2018 (CEST)
Wir tauschen Argumente aus. An einem Konsens bin ich ebenso interessiert. Dabei anderen Personen Fremd-Schulung, Ideologie, Missionierung, Hohlheit, ... usw. vorzuwerfen finde ich wirklich nicht ok. Auch die Kommentare, ich habe wohl noch keinen Flussartikel geschrieben und sei ein erst 2014 hinzugekommener, offenbar "ideologisch" schon hervorragend geschulter Lehrling sind nicht in Ordnung. ... Immerhin habe ich als Lehrling seit 2014 knapp 37.965 globale Bearbeitungen für die Wikipedia beigetragen, darunter mehrere Hundert neu erstellte Artikel, davon etwa zehn zu Fließgewässern. Nach deinem gesamten letzten Beitrag und den meiner Meinung nach mehrfachen enthaltenen persönlichen Angriffen will ich mich zu diesem Thema nicht mehr äußern. Wenn meine Argumente missverstanden wurden oder in einem bestimmten Fall zu forsch waren, möchte ich mich dafür bei den beteiligten Personen entschuldigen. Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 13:58, 30. Mär. 2018 (CEST)
Warum wirfst Du denn mit einem Strohmann-Argument um Dich?
Es stand noch nie außer Frage, daß Rotlinks auf relevante Lemmata erlaubt sind, daß andererseits eine Freiheit der Artikelautoren besteht, in welchem Umfange sie solche plazieren. Das ist ebenso Geschmackssache wie die Frage, wie man einen Artikel aufbaut.
Und es wird kein Konsens dafür zu erwirken sein, daß der Usertyp A in 20 Stunden einen Artikel schreibt und der Usertyp B in ebender Zeit 100 Usern vom Typ A seinen Gusto aufdrückt.
Mit einigen hundert Artikeln und zigtausend Beiträgen solltest Du zumindest im Außerflußbereich bemerkt haben, daß es eine Menge Geschmacksfragen gibt, in denen verschiedene Wikipedianer verschiedene Ansichten vertreten. Dazu gibt es regelmäßige Endlosdiskussionen und einziger möglicher und sinnvoller Grundkonsens wäre der, daß die jeweiligen (Haupt-)Autoren eines Artikels im Zweifel das Recht genießen, zu entscheiden, welche der möglichen und zulässigen Varianten je gewählt werden.
Genau das schlug ich hier von Anfang an vor. Und fast jeder nicht botartige User beherzigt das längst.
Und wer die Regel "jeder Passant hat das beliebige Recht, beliebig viele Rotlinks seiner Wahl in Artikel zu plazieren, die die Autoren des Artikels nicht mehr entfernen dürfen" gerne einführen wollen würde, der gehe mit ebenjener Mission auf die Regeldiskussionsseiten (z. B. HD:Links), auf zentralere Communityseiten, auf Portal Diskussion:Gewässer oder auch zu BD:Grillenwaage (dort wird dergleichen ebenfalls regelmäßig diskutiert) und nicht von Kleinartikel zu Kleinartikel. --Elop 15:24, 30. Mär. 2018 (CEST)