Diskussion:Leopold von Plessen (Diplomat, 1769)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Leopold von Plessen (Diplomat, 1769)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Bitte die Abstammung des Mannes...

...und relevante Einzelnachweise nicht >kommentarlos löschen<. - Die fam. Abstammung gehört zu Personenartikeln dazu - und der entspr. Hinweis in der Einleitung zu Personenaritkeln ist mannigfach "geübte Praxis" in de.wp ! Gordito1869 (Diskussion) 11:21, 8. Nov. 2014 (CET)

Abgebrochene Lesenswert-Kandidatur vom 8. November 2014

Leopold von Plessen war ein renommierter Politiker der mecklenburgischen Landesgeschichte. Vor 200-Jahren konnte er als bedeutender Verhandlungsführer der Mindermächtigen die staatliche Eigenständigkeit Mecklenburgs auf dem Wiener Kongress bewahren (helfen). - In der Mecklenburgischen Volks-Zeitung sowie in der Ostsee-Zeitung wurde Leopold von Plessen von zwei promovierten Historikern als Vorkämpfer der Deutschen Einheit gewürdigt. --- Da ich umfassende Ausbauarbeit am Lemma geleistet habe, maße ich mir nunmehr an, den Artikel zur "lesenswert"-Kandidatur zu stellen. Imho lässt die derzeitige Ausbaustufe dieses "Prädikat" zu. - MfG Gordito1869 (Diskussion) 08:34, 8. Nov. 2014 (CET)

Ersteinmal Abwartend. Zur Rolle Plessens als Wortführer der Mindermächtigen Staaten auf dem Wiener Kongress, wohl seine wesentliche Lebensleistung, sollte aktuellere Literatur ausgewertet werden, etwa Brian Vick: The Congress of Vienna. Power and Politics after Napoleon. Harvard University Press, Cambridge (Mass.) 2014, ISBN 978-0-674-72971-1 oder Michael Hundt: Die mindermächtigen deutschen Staaten auf dem Wiener Kongress. Verlag Philipp von Zabern, Mainz 1996, ISBN 3-8053-1720-4. Ausserdem müsste der Belegapparat auf Vordermann gebracht werden. Was bedeutet in diesem Zusammenhang „Vergleiche“ ? Steht es in der verwendeten Literatur anders als im Artikel ? Ausserdem ist mir der Teil zur Familie zu weit aufgebläht, es entsteht ein Missverhältnis von Nachrichten zur Person und zum Umfeld, ohne dass das familiäre Umfeld zum Verständnis der Person in diesem Maße beiträgt. Ansonsten hat der Artikel von der Thematik und der Masse der vorhandenen ( aber noch nicht verwerteten ) Literatur sicher das Zeug zum lesenswerten Artikel. --Zweedorf22 (Diskussion) 10:48, 8. Nov. 2014 (CET)
Re: Ich denke mal, die referenzierte resp. augewertete Literatur - wie z.B.: [1] / [2] - reicht zum Teilaspekt "Wiener Kongress" völlig aus; hierzu braucht`s keine englische Literatur aus Cambridge, da deutsche Schriftsteller, Historiker, Wissenschaftler an den Ereignissen und Quellen zu L.v.P. wesentlich näher "dran" waren: [3]. - Zu Personenartikeln gehört imho die Darlegung der Familienverhältnisse - und eine "Aufblähung" mag ich nicht erkennen. - MfG Gordito1869 (Diskussion) 11:12, 8. Nov. 2014 (CET)
Hinweis: Die Kandidatur wird imho nunmehr offensichtlich für >Vandalismus< (unbegründetes Löschen relevanter Einzelnachweise und Sachverhalte) genutzt; ich bitte um administrative Beobachtung des Artikels. - MfG Gordito1869 (Diskussion) 11:28, 8. Nov. 2014 (CET)
Die Änderung empfinde ich als Verbesserung, die gelöschten Nachweise waren eh nicht aus fachwissenschaftlicher Literatur. Würde lieber rückfragen, wenn ich eine Änderung am Artikel nicht nachvollziehen kann. --Armin (Diskussion) 11:40, 8. Nov. 2014 (CET)

OK, ich sehe schon, wo die "Reise" hingeht. - Ich breche die Kandidatur mit sofortiger Wirkung ab - bitte archivieren od. (besser noch) löschen. MfG Gordito1869 (Diskussion) 11:44, 8. Nov. 2014 (CET)

Was ist denn jetzt eigentlich das Problem? Nur wegen einer kleinen Änderung, die Kandidatur abzubrechen? Das kann man doch vernünftig ausdiskutieren und eine Lösung finden. --Armin (Diskussion) 11:52, 8. Nov. 2014 (CET)
Ich habe die Kandidatur hier & heute begonnen - und ich beende sie nunmehr unverzüglich, bevor der Artikel von meinen ausgewiesenen/erklärten MV-"Freunden" atomisiert wird und am Ende gar wieder auf dem >Ursprungsniveau< des Hauptautors ankommt. - Bitte also keine weiteren Gedanken mehr dran verschwenden und Abbruch MEINER Kandidatur akzeptieren. - MfG & EOD Gordito1869 (Diskussion) 12:17, 8. Nov. 2014 (CET)

Mehrere Zusammenhänge nicht richtig

Im Artikel steht derzeit:

"Fürst Metternich bot Plessen nach Beendigung der Karlsbader Konferenzen - in Anerkennung seiner bisherigen Verdienste - den Posten des österreichischen Außen- bzw. Finanzministers an. Plessen schlug dies wegen seiner Freundschaft zum amtierenden Außenminister Graf Johann Rudolf Buol-Schauenstein aus."

Der eklatanteste Fehler ist, dass als die Karlsbader Beschlüsse 1819 geschlossen wurden, Metternich selbst Außenminister war. Der erwähnte Johann Rudolf von Buol-Schauenstein war zu dieser Zeit österreichischer Gesandter beim Deutschen Bund. --109.45.0.56 03:56, 17. Jan. 2016 (CET)