Diskussion:Liste der Nummer-eins-Hits in Deutschland (1960)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Quellen

Die Frage, die sich mir bei dieser Auflistung (und eigentlich bei allen, die zumindest die 60er Jahre betreffen), stellt, ist das Fehlen jeglicher fundierter Quellen. Was war die Basis für diese Hitparaden? Für das hier besprochene Jahr 1960 werden als Platz 1 Hits lediglich Marina, Banjo Boy, Wir wollen niemals auseinandergeh'n, Milord, Moonlight, Itsy bitsy teenie weenie Honululu Strand Bikini und Ein Schiff wird kommen. Doch in zahlreichen anerkannten Print- und Online-Publikationen wird z. B. auch Connie Francis' Die Liebe ist ein seltsames Spiel gelistet. Mehr noch: Das Lied gilt - selbst im Ausland - als Deutschlands meistverkaufte Single des Jahres 1960. Warum dann in der wikipedia-Jahreshitparade 1960 nur # 16? Nochmal die Frage: Was war die Basis? Ein eventueller mehr oder weniger offizieller Vorgänger von Media Control, da des Media Control in den 60er Jahren noch nicht gab? Ein anderes offizielles Messinstrument der deutschen Schallplattenindustrie? Alte Bravo- und sonstige Teenie-Heftchen aus dem entsprechenden Jahr? Wurden Radio-Einsätze ebenfalls ausgewertet? Oder nur Schallplattenverkäufe? Ein Mix aus allem? Ich muss offen gestehen, dass ich den Tatsachengehalt dieser Liste aufs höchste in Frage stelle, da nichts belegt ist. Selbst die Einleitung zum Hauptartikel Liste der Nummer-eins-Hits in Deutschland ist mir schlichtweg zu sehr unzureichend -- Libby Caruso 13:15, 5. Mär. 2009 (CET)

Wie wäre, es dann mit verbessern, statt meckern? -- Jan Schomaker 15:02, 5. Mär. 2009 (CET)

Wirklich sehr konstruktiv diese Anmerkung. Schön auf den letzten Satz des Vorgängerbeitrages konzentrieren und das vorherige ignorieren, damit man auch ja einen Grund hat, mit Polemik zu schießen. Eine sachdienliche Antwort zur Frage nach den Quellen und gewünschten Standards wäre sicherlich hilfreicher gewesen, dann hätte man zu den Verbesserungen konkret ansetzen können. Was nützt es, wenn man alles z. B. ausschließlich auf die Angaben der Media Control-Vorgänger zu Schallplattenverkäufen umstrickt, es am Ende aber heißt: Nein, die Radioeinsätze müssen auch ausgewertet werden. -- Libby Caruso 12:50, 6. Mär. 2009 (CET)

Vor Media Control war die Zeitschrift Der Musikmarkt die Hautquelle für die Verkaufshitparaden in Deutschland --Melly42 12:45, 28. Jan. 2010 (CET)

Ich stelle die Liste auch in Frage... Der Musikmarkt hatte (als offizielle Grundlage) ihre Hitparaden von Juni 1959 bis Dezember 1964 nur MONATLICH herausgegeben (und das auch noch mit fehlenden Monaten, z.B. 12/1960). Wieso also hier wöchentlich? Bevor jetzt ein kompletter Umbau der Seite(n) erfolgt, sollte man dies vielleicht zur Diskussion stellen und/oder die alte Quelle ausfindig machen. Meine Quelle: http://www.musikmarkt.de/Charts/Chartsgalerie/Singlecharts/Singlecharts-1960 --bermey 14:55, 19. Dez. 2013 (CET)

Wochenangaben

Die Wochenangaben werden nicht bei allen Titeln korrekt angegeben. Dies betrifft die folgenden Titel:

Interpret und Titel falsche Angabe korrekte Angabe
Jan & Kjeld: Banjo Boy 8 Wochen 9 Wochen
Édith Piaf / Dalida: Milord 5 Wochen 4 Wochen

MfG Harry8 09:24, 16. Jun. 2016 (CEST)

Übertrag zur Sicherung der Daten

1959
Deutschland Liste der Nummer-eins-Hits in Deutschland 1961
Zeitraum Wo.
ges.
Interpret Titel
Autor(en)
Zusätzliche Informationen
(Zeitraum, Wochen auf Platz eins, Interpret, Titel, Autor[en], zusätzliche Informationen)
1. Januar 1960 – 29. Februar 1960
9 Wochen (insgesamt 8)
8 Rocco Granata /
Will Brandes /
Jack Terry
Marina1[1]
Rocco Granata, Axel Weingarten
Columbia C 21 284
Electrola E 21 305
Polydor 24 159
1. März 1960 – 30. April 1960
8 Wochen (insgesamt 8)
8 Jan & Kjeld Banjo Boy[2]
Charly Niessen
Ariola 35 274 A
1. Mai 1960 – 30. Juni 1960
9 Wochen (insgesamt 9)
9 Heidi Brühl Wir wollen niemals auseinandergehn[3]
Bruno Balz, Gloria de Vos, Michael Jary
Philips 345 217 PF
1. Juli 1960 – 31. Juli 1960
5 Wochen (insgesamt 5)
5 Édith Piaf /
Dalida
Milord[4]
Georges Moustaki, Marguerite Monnot, Ernst Bader
Columbia C 21 346
Ariola 35 330 A
1. August 1960 – 31. August 1960
4 Wochen (insgesamt 4)
4 Ted Herold Moonlight[5]
Fini Busch, Werner Scharfenberger
Polydor 24 207
1. September 1960 – 30. September 1960
4 Wochen (insgesamt 4)
4 Club Honolulu Itsy Bitsy Teenie Weenie Honolulu-Strand-Bikini[6]
Lee Pockriss, Paul Vance, Günter Loose
Decca D 19 093
1. Oktober 1960 – 30. November 1960
9 Wochen (insgesamt 9)
9 Melina Mercouri /
Lale Andersen /
Caterina Valente
Ein Schiff wird kommen (Hafen von Piräus)[7]
Manos Hadjidakis, Jacques Larue, Fini Busch
Polydor 24 353
Electrola E 21 615
Decca D 19 102

1959
 
1961

1 Das Lied Marina konnte sich in den Jahren 1959 und 1960 insgesamt zwölf Wochen an der Spitze der deutschen Singlecharts halten. Zwölf Wochen konnten sich die Versionen von Rocco Granata und Will Brandes an der Spitze halten, die Version von Jack Terry konnte sich nur acht Wochen von Januar bis Februar 1960 an der Spitze platzieren

Einzelnachweise

MfG Harry8 10:03, 19. Jun. 2016 (CEST)