Diskussion:Liste der Zuflüsse des Kochers

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Rombach

Das Fließgewässer wird auch unter Aal bzw. unter Nesselbach (Länge jeweils 7,362 km) angeben. --Anarabert 10:55, 7. Jan. 2010 (CET)

In meinen Karten nichts dazu. Aber wenn Du Quellen hast, nur rein damit! -- Silvicola Diskussion Silvicola 16:38, 7. Jan. 2010 (CET)
LUBW-UDO (bei niedriger Auflösung Aal mit km sonst Rombach) und LUBW-RIPS (Nesselbach) --Anarabert 16:47, 7. Jan. 2010 (CET)
Inzwischen hatte ich folgendes gefunden:
Interessant ist diese Seite auf der Aalener Webpräsenz, danach scheinen Aal und Rombach geradezu Verschiedenes zu bezeichnen. Die im referierten Artikel genannte Brunnenstraße findet man bei Google Maps, anscheinend ist der östlich bzw. nordöstlich fließende Abschnitt des (vermeintlichen?) „Rombachs“ gemeint. Die ebenfalls genannte „Alte Gärtnerei“ finde ich nicht, würde sie nach Erwähnungsreihenfolge im Artikel eher talabwärts vermuten – aber wer weiß, dort benutzt man das „zwischen … und“ vielleicht doch eher ungerichtet. Ich erinnere mich, dass vor vielleicht 30 Jahren eine für damalige Verhältnisse riesige Verkaufs-Gärtnerei (inclusive Kleinzoo und Märchenkitsch) südlich der Straße nach Essingen (B 19) lag, also wohl im Sauerbachtal, von der jetzt auf der Karte nichts mehr zu finden ist. Vielleicht heißt also der Sauerbach im unteren Abschnitt auch Aal und der Rombach wird als sein Nebengewässer aufgefasst? Oder auch Rombach und Sauerbach gelten als Quelläste des vereinten Baches Aal? Ich werde wohl mal auf dem Aalener Bürgermeisteramt anrufen, um das zu klären. Leider ist die TK nach gewecktem Zweifel jetzt völlig unergiebig; der Rombach als Hauptgewässer schien auch dadurch bestätigt, dass dessen Namen fetter auf der Karte prangt als der des Sauerbachs und im Abschnitt unterhalb des Zusammenflusses gar kein Name mehr steht.
Inzwischen komme ich bei RIPS wieder rein. (Anscheinend muss man Javascript für navigationshilfe1.t-online.de freischalten, sonst der beschriebene Neuladezyklus.) Dort finde ich Nesselbach für den Abschnitt zwischen Zusammenfluss Sauerbach mit Rombach und Kocher; aber bei UDO heißt er weiterhin exklusiv Rombach, den Namen Aal finde ich dort nirgendwo. Bei UDO bekomme ich allerdings nur eine Auflösung von ca. 1:50.000, und das blaue I sagt mir dann stets: Rombach.
Ich hoffe jetzt aufs Aalener Rathaus. Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 18:25, 7. Jan. 2010 (CET)
Es gibt hier schon die Aal (Fluss), Verweise dort im Anhang auf Online-Karten der Stadt. Nachgetragen so, wie die (eher verwirrende) Informationslage bei den verschiedenen Quellen ist. -- Silvicola Diskussion Silvicola 19:18, 7. Jan. 2010 (CET)
Nach dem Geoportal der Stadt Aalen ist die Aal das Ergebnis des Zusammenflusses von Rombach und Sauerbach.
Und der Rombach entsteht aus dem Zusammenfluss von Eselbach und Nesselbach.
siehe: http://www.gisserver.de/aalen/stdmap.
Viele Einzelheiten kann man dort besonders bei den Themenauswahl Landschaftsplan entnehmen--Anarabert 08:02, 8. Jan. 2010 (CET)
Auf RIPS nennt sich der gesamte Flusslauf ab Faulherrenhof/Degenhof südlich von Dewangen bis zur Kochermündung Nesselbach, auf UDO dagegen ebenfalls der gesamte Rombach.
Auffällig ist auch, dass es neben Unterrombach einen Weiler Oberrombach gibt – der nun aber gerade am oberen Eselbach liegt.
Ich sage Dir meinen Eindruck: Hier operiert wohl mancher nach Alicens Grundsatz „A word just means what I want it to mean, nothing more nor less“. Die Landes-Hydrologen insbesondere haben, wie oft zu beobachten, die Neigung, einen „durchgehenden“ Namen von oberster Quelle bis Mündung zu benutzen, dabei ist es ihnen reichlich gleichgültig, auf welchen sie sich dazu verlegen (deshalb wohl Rombach bei UDO und Nesselbach bei RIPS). Im lokalen Bereich dagegen regiert oft das bloße Hörensagen. Ich schreibe eben eine Email ans Aalener Rathaus, vielleicht kann man von dieser Seite zur Klärung beitragen. -- Silvicola Diskussion Silvicola 12:20, 8. Jan. 2010 (CET)

Weißer Kocher/Nesselbach

Woher stammt die Information, daß der Weiße Kocher auch als Nesselbach bezeichnet wird?--Anarabert 07:34, 8. Jan. 2010 (CET)

Ein Schnitzer von mir, der Name ist mir beim Eintragen nach RIPS in der Zeile verrutscht. Korrigiert. -- Silvicola Diskussion Silvicola 12:20, 8. Jan. 2010 (CET)

Deubach

Durch Belsenberg fließt der Deubach (ohne t). -- KlausFoehl 16:18, 6. Jun. 2011 (CEST)

Die TK25 nennt ihn Deutbach und den Berg, der in seinen Nordbogen ragt, Deutberg. (Gegenüber von Belsenberg.) Nennen ihn vor Ort alle Deubach (dann dialektal wohl eher etwa wie "Daibach"), oder kann es sich auch um die Sprechweise nur einer Familie handeln? -- Silvicola Diskussion Silvicola 20:11, 6. Jun. 2011 (CEST)
Der Online-Dienst Geoportal Baden-Württemberg (Hinweise) nennt den Bach auf den Karten Deubach, bei der Datenabfrage Deutbach. Das scheint nicht einheitlich geschrieben zu werden. --SteveK ?! 21:34, 6. Jun. 2011 (CEST)
In über 30 Jahren in Künzelsau habe ich immer nur Deubach gehört. Ein Beleg für Deuberg wäre die Deubergstraße, die in Nagelsberg in Richtung des Bergs führt (Link zu OpenStreetMap). Ich schaue mal, ob ich weitere Belege finde. -- Geryones (Diskussion) 01:28, 3. Jun. 2012 (CEST)
auf Geoportal Baden-Württemberg (Hinweise) steht jetzt bei Belsenberg auch Deuberg auf dem umlaufenen Berg. Habe leider keine neueste TK, vielleicht hat jemand von der Behörde mal aufgeräumt seit der der obigen Aussagen zugrunde liegenden alten Ausgabe? Die Straße aus Nagelsberg hoch heißt auf dem Geodatenviewerf auch Deubergstraße. Deutberg finde ich nur mehr am oberen Hang ggü. der Künzelsauer Altstadt; aber vielleicht ist das ja sogar nach dortiger Auffassung ein anderer Berg/Hang?
Bach heißt auf der Hintergrundkarte über mehrere Auflösungen hinweg zumindest nunmehr Deubach. Nur der Datenbankeintrag zum Polygonzug ist anscheinend noch Deutbach. Da ich deren nachlässige Aufnahme zur Genüge kenne, bin ich nun auch von Deubach überzeugt.
Schlage deshalb vor, im künftigen Artikel etwa so zu formulieren:
Deubach, zuweilen (fälschlicherwise?) auch Deutbach usw.
Hier mache ich's jetzt schon mal so. --Silvicola ⇨⇦ 06:18, 3. Jun. 2012 (CEST)

Defekter Weblink

GiftBot (Diskussion) 12:17, 17. Jan. 2016 (CET)

Von Ulamm neu aufgesetzte Tabelle revertiert

Ein Abschnitt (von sechsen!) einer bisher in Textform vorliegenden Flussliste in eine Tabelle verwandelt, nicht etwa nach Bungerts neuen Tabelle (Vorlage:Zuflussliste Tabellenkopf, Vorlage:Zuflussliste Tabellenzeile, Vorlage:Zuflussliste Tabellenfuß), sondern irgendwie, unsortierbar, keine Spalten- und Zeilengrenzen, so als ob irgendwelche Textelemente, teils spaltenbündig, teils anscheinend überlappend, wild in den Weißraum gesetzt worden wären. Numerische Werte unbündig, Schreibfehler. Ein nur bei einer Textliste brauchbares Gliederungselement, das sich auf mehrere Folgezuflüsse bezog, wurde in eine eigene Tabellenzeile gestopft. Ob zudem vielleicht noch etwas verlorengegangen ist, wer weiß …

Eine Tabelle aufzusetzen mag durchaus sinnvoll sein, vielleicht allerdings nicht mit allen Zuflüssen, weil sie sonst über mehrere Seiten ginge. Eine Tabelle nur für einen Flussabschnitt oder auch mehrere für alle Abschnitte ist nicht sinnvoll. Ulamm, stelle etwas Fertiges und Brauchbares ein, das nicht von anderen erst auf eine brauchbare Höhe gehoben werden muss und bis dahin: Bastle nach Belieben in Deinem Namensraum, aber nicht im Artikelnamensraum, und hinterlasse dort nichts Halbfertiges. --Silvicola Disk 09:37, 16. Jan. 2017 (CET)

  • Ich habe nicht vor, das alles umzugestalten.
  • Ich hatte schon erwogen, die zur Tabelle Light umformatierte Liste hier in die Diskussionsseite zu stellen. Dein Revert war sozusagen mit eingeplant.
  • Ich wollte nur am beispiel einer Teilliste darauf hinweisen, dass sich diese in der Diskussion:Neckar als vorbildlich erwähnten Sammlungen überwiegend nicht wirklich interessierender Gewässer durchaus leserfreundlicher gestalten ließen.--Ulamm (Diskussion) 13:23, 16. Jan. 2017 (CET)

(!)

In der Beschreibung des Oberlaufs stieß ich auf (!) beim Hirschbach. Mir war nicht klar, was das bedeuten soll und dachte schon darüber nach, das zu löschen, weil sich vielleicht jemand einen Scherz erlaubt hat. Ich kam dann auf die durchaus nicht zwingende Idee, den Artikel nach "(!)" zu durchsuchen und erkannte: Beim Hirschbach und beim Merzenbach, von denen es jeweils zwei gibt, steht ein (!) nach dem Namen, um diese Namensdubletten zu kennzeichnen. – Ist es sinnvoll, eine solche Kennzeichnung für mehrfach vorkommende Namen von Zuflüssen zu verwenden, deren Sinn sich erst über Umwege erschließt? --Geak (Diskussion) 09:02, 3. Okt. 2019 (CEST)

Das ist sicher diskutabel. Ich kann Dir sagen, wie ich darauf verfallen bin. Im Abschnitt Liste der Zuflüsse des Kochers#Bühler bis Kupfer gibt es unmittelbar nacheinander (wenn ich hier so schreiben darf: !) zwei Zuflüsse des Namens Hagenbach, wenigstens dort (wo es ja durch den Kontext auch selbsterklärend ist) sollte man sozusagen sic-sen, damit nicht vom Leser ein bloßer Schreibfehler unterstellt wird. (Der Schreibfehler könnte übrigens in der genutzten Quelle LUBW vorliegen, ich traue nach einschlägigen Erfahrungen den Brüdern dort nicht mehr besonders bei allen Namensfragen.) Die anderen von mir eingefügten Ausrufezeichen betreffen wohl stets Zuflüsse, die viel ferner voneinander liegen. Sollte man Deiner Ansicht nach diese Ausrufezeichen deshalb schlicht löschen? Gruß --Silvicola Disk 09:17, 3. Okt. 2019 (CEST)
Meiner Meinung nach haben die (!) einfach nur den Mangel, dass sie sich nicht selbst erklären. Gibt es keine bessere Möglichkeit, die hochinteressante Information, dass es flussabwärts Dubletten gibt, rüberzubringen? Ich stecke bei diesem Spezialgebiet der Flüsse nicht im Detail, aber das Phänomen wird es vermutlich nicht nur beim Kocher geben. Vielleicht gibt es irgend ein generelles verständlicheres Verfahren, solche Fälle irgendwie zu markieren. --Geak (Diskussion) 09:51, 3. Okt. 2019 (CEST)
In der Tat gibt es das öfter, vgl. etwa Klingenbach (Begriffsklärung) und die EInrückungen unter dem aufnehmenden Gewässer dort. Aber welches leidlich kurze und selbsterklärende „Homonymen-Existenz-Symbol“ gäbe es denn? Oder soll man jedesmal einen längeren Sermon dranschreiben? Das stört zumindest jetzt noch nicht. Aber perspektivisch soll aus der Liste dereinst eine Tabelle werden, und dann blähte eine längere Erläuterunh in der Namensspalte den betreffenden Eintrag auf.
Meinetwegen kannst Du aber die Ausrufezeichen ohne Doublette in nahen und damit erklärenden Kontext auch schlicht löschen. Man muss dann eben hoffen, dass auf der Seite Suchende es nicht beim ersten Treffer belassen, sondern weitersuchen. Aber vielleicht muss man das mit dem Ausrufezeichen genauso. --Silvicola Disk 11:17, 3. Okt. 2019 (CEST)

Ich wollte bloß, dass man mal drüber nachdenkt. Wenn momentan keine bessere Lösung in Sicht ist, sind die (!) wohl besser als nichts. --Geak (Diskussion) 17:06, 3. Okt. 2019 (CEST)

Man könnte natürlich im Vorspann der Liste ein Symbol für Zuflüsse mit anderen homonymen Zuflüssen schlankweg definieren. Ich habe nur etwas Zweifel, ob denn solche Vorspanne überhaupt sehr fleißig gelesen werden.
Vage Ideen: Symbol oo zur Markierung, Navigation mit Symbolen ←/→, Index und Navigation mit Symbolen, Abkürzung (Hom.) zur Markierung.
  • Mehrfachbach oo
  • […]
  • Mehrfachbach
  • […]
  • Mehrfachbach [3]
  • […]
  • Mehrfachbach (Hom.)
Hast Du selbst einen Vorschlag?
--Silvicola Disk 17:44, 3. Okt. 2019 (CEST)
Ich bin auch nicht sicher, ob das die Lösung ist. Das Thema ist komplizierter, als ich gedacht habe. Da es alle Flüsse betrifft, gibt es vielleicht WP-Autoren, die auf diesem Spezialgebiet besser mitreden können als ich. --Geak (Diskussion) 19:15, 3. Okt. 2019 (CEST)
Ich dachte auch schon, Portal Diskussion:Gewässer wäre der rechte Ort, das mal in größerem Kreise anzusprechen. Das werde ich denn mal tun. Gruß --Silvicola Disk 20:45, 3. Okt. 2019 (CEST)