Diskussion:Maschinenbelegungsproblem mit parallelen Maschinen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Verständlichkeit

als Laie verstehe ich den Inhalt des Artikels gar nicht, kann man das allgemeinverständlicher formulieren? Danke --Bodenhaftung123 (Diskussion) 23:22, 15. Jan. 2015 (CET)

Hast du Scheduling gelesen? --Der-Wir-Ing (Diskussion) 23:29, 15. Jan. 2015 (CET)
Hilft das? Der Artikel ist reines Fachchinesisch, ich bin mir sicher mit etwas Liebe könnte man den Inhalt auch so formulieren, dass er auch für Nichtbetriebswirtschaftler, Informatiker oder Maschinenbauer verständlich ist ein lächelnder Smiley  --Bodenhaftung123 (Diskussion) 23:33, 15. Jan. 2015 (CET)
Zugegeben: Ich bin grad ganz Tief drin in der Fachliteratur. Für den Leser bin ich implizit davon ausgegangen dass er bei Scheduling schon die Grundlagen kennt. Ich werd da mal in Ruhe drüber schlafen. --Der-Wir-Ing (Diskussion) 23:45, 15. Jan. 2015 (CET)
@Bodenhaftung123: Magst du mal genauer erläutern woran es scheitert? Zu komplexer Satzbau, einzelne Wort unverständlich etc. ... --Der-Wir-Ing (Diskussion) 01:16, 23. Jan. 2015 (CET)
@Der-Wir-Ing: Hallo Ing! Beispiel: ..bei denen für jeden Arbeitsgang j und jede Maschine i die Bearbeitungszeiten tij verschieden sein können. Es handelt sich also um [IP| | ], [UP| | ] oder [HP| | ] beispielsweise. Es werden Variable eingeführt, die kein Mensch versteht, ebenso wie Begriffe, die gar nicht erklärt sind und mit denen der Laie nichts anfangen kann. identischen parallelen (IP) Maschinen, uniformen parallelen (UP) Maschinen.
Besonders einfach ist das Problem [IP|pmnt|Z] zu lösen, bei dem neben den n unterbrechbaren (pmnt) Aufträgen, m Maschinen vorhanden sind und die Zykluszeit Z minimiert werden soll (?) Sehr schwer, das alles durchzublicken! LG Bodenhaftung --Bodenhaftung123 (Diskussion) 10:16, 23. Jan. 2015 (CET)

Lemma

Maschinenbelegungsproblem mit parallelen Maschinen ist als Lemma TF.

Was hier offenbar versucht wird darzustellen, sind die verschiedenen Ausgangssituationen bei Produktion mit parallelen Maschinen und die entsprechenden ablauforganisatorischen Optimierungsansätze im Hinblick auf Zykluszeit und/oder Durchlaufzeit. Als Lemma wurde die Absatzüberschrift eines (schon etwas älteren) Standardwerkes gewählt. Damit ist Maschinenbelegungsproblem mit parallelen Maschinen noch lange kein feststehender Begriff der Logistik. Niemand kommt auf die Idee nach diesem (nicht existenten) Begriff zu suchen. Inhaltlich ist es auch mehr dem Essay zuzuordnen. Die Inhalte sollten zm Ausbau der vorhandenen Artikel Zykluszeit (Produktion) und Durchlaufzeit genutzt werden.--Gomera-b (Diskussion) 16:13, 23. Jan. 2015 (CET)

Das alles gehört eigentlich in den Artikel Scheduling. Damit wäre der aber ziemlich überfrachtet. Es handelt sich um eine Auslagerung. Das Lemma ist auch so belegt. Man findet den Artikel wenn man nach Maschinenbelegung sucht (Weiterleitung auf Scheduling) und dann dort liest. --Der-Wir-Ing (Diskussion) 22:38, 29. Jan. 2015 (CET)
Wo ist das Lemma belegt? Es gehört zur Thematik Scheduling - einig. Unbestreitbar gehören auch die Begriffe Zykluszeit (Produktion) und Durchlaufzeit zur Thematik Scheduling. Warum sollte die Optmierung von Durchlaufzeit und Zykluszeit nicht dort behandelt werden. Bisher ist weder das Lemma ausreichend belegt, noch die Notwendigkeit die Inhalte über Optimierung bei einber speziellen Randbedingung nicht in Zykluszeit (Produktion) und Durchlaufzeit darstellen zu können. Die genannten Artikel würden nicht überfrachtet - im Gegenteil. Bitte belegen und nochmals überlegen. --Gomera-b (Diskussion) 08:59, 30. Jan. 2015 (CET)

@Abderitestatos: Könntest du mal die Belege für das Lemma anführen? --DWI (Diskussion) 17:39, 10. Okt. 2016 (CEST)

[1] --Abderitestatos (Diskussion) 20:57, 10. Okt. 2016 (CEST)
Und in die Fachliteratur hast du nicht geschaut?? --DWI (Diskussion) 21:35, 10. Okt. 2016 (CEST)
Ist das denn keine Fachliteratur? Du müsstest doch endlich einmal einen Beleg bringen, in welchem die Formulierung „Maschinenbelegungsproblem mit parallelen Maschinen“ exakt so verwendet wird, wenn das Lemma so heißen soll. --Abderitestatos (Diskussion) 00:46, 13. Okt. 2016 (CEST)
Das ist das erste Buch das ich sehe in dem genau diese Bezeichnung vorkommt. Das Lemma muss übrigens nicht "exakt so" belegt sein. Vgl. WP:Lemma. Unter anderem: "Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) diejenige Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist. [Und welche ist das hier?] Wenn es alternative Bezeichnungen für den im Artikel behandelten Sachverhalt gibt (Synonyme), dann sollen unter diesen Bezeichnungen Weiterleitungen (auch Redirects genannt) auf den Artikel angelegt werden." und "Teilgebiete eines Themas sollten einen normal verständlichen Titel ohne Klammerzusatz tragen, also Geschichte Deutschlands und nicht Deutschland (Geschichte)." Die Existenz des auf der Vorderseite dargestellten Themas ist ja unstrittig. Und wohl auch, dass es sich um ein Maschinenbelegungsproblem handelt. Und zwar eines mit parallelen Maschinen. --DWI (Diskussion) 13:25, 14. Okt. 2016 (CEST)
Wenn es ein Fachbuch (und dazu noch ein paar Internet-Seiten) gibt, wo der Gegenstand dieses Artikels Parallel-Maschinen-Problem heißt, aber kein einziges, in welchem es Maschinenbelegungsproblem mit parallelen Maschinen genannt wird: Warum soll das Lemma dann nicht Parallel-Maschinen-Problem lauten? --Abderitestatos (Diskussion) 20:41, 16. Okt. 2016 (CEST)
Weil anscheinend jeder dieses Modell im Detail anders benennt. Und insbesondere weil dieser Ausdruck in der Literatur die zum Schreiben des Artikels verwendet wurde, nicht vorkommt. Es gibt andere Fachbücher mit wieder anderen Bezeichnungen: Warum nicht einfach diese? --DWI (Diskussion) 13:31, 17. Okt. 2016 (CEST)

Ich erinnere an meinen Beitrag hier ganz oben und erneuere die Forderung die beschriebene Aufgabenstellung nicht als eigenständiges Lemma, sondern unter Zykluszeit (Produktion) zu behandeln. --Gomera-b (Diskussion) 14:00, 17. Okt. 2016 (CEST)