Diskussion:Melonenblatt-Nachtschatten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

A. Br.

Andere Taxonomie-Quellen schreiben den A. Br. aus. A. Braun wäre mE schöner. Es geht hier ja auch um Information, nicht nur um Überregulation, die zu kryptischer Verworrung bei Laien führt. -Hati 20:25, 7. Okt 2006 (CEST)

Habe doch noch eine Stunde Geduld! Dann habe ich ein Lemma zu diesem Alexander Braun angelegt. Die taxonomische Abkürzung ist nach meinen Quellen "A. Br.".--JFKCom 21:43, 7. Okt 2006 (CEST)
Ha, der war sogar schon angelegt (Alexander Carl Heinrich Braun).--JFKCom 22:04, 7. Okt 2006 (CEST)
Hm, jetzt habe ich auch die Version "A. Braun" statt "A. Br." zu Gesicht bekommen. Vielleicht ist die Abkürzung mal geändert worden, oder es gibt hier zwei gleichzeitig gültige Varianten?--JFKCom 22:58, 7. Okt 2006 (CEST)

Review vom 31. Oktober bis 27. November

Ganz ungewohnt von mir mal ein Nachtschatten ;-) - Ich denke, die Beschreibung, Systematik und Verbreitung sollte soweit komplett sein, ob ich zu den restlichen Bereichen was finde, ist eher unwahrscheinlich, aber ich bleibe dran. Mit der Bitte um Durchsicht und Kommentare, vielleicht auf dem Weg zu Lesenswert?! --16:52, 31. Okt. 2007 (CET)

  • einjährige Sträucher? Sträucher sind eigentlich per definitionem ausdauernd... die grünen Sprosse sind auch ein Indiz gegen Verholzung.
  • Die Blütenstände entspringen zwischen den Knoten: Das kann nur ein Fall von Concauleszenz sein, wo also der Blütenstandstiel ein Stück weit am Sprossstängel angewachsen ist. Entspringen muss er einer Blattachsel.
  • Hat das einzelne Staubblatt eine besondere Position? Evtl. beim Blütenbild in Taxobox beschreiben, was da das Staubblatt, was der Griffel ist. Rest morgen Griensteidl 23:34, 4. Nov. 2007 (CET)
  • Ein entsprechendes Kladogramm, welches repräsentative Arten der Gruppen enthält, sieht folgendermaßen aus: Wenn das Kladogramm das gleiche ist wie im paper, dann als solches kennzeichnen. Wenn es nur ein Ast aus diesem K. ist, auch als solches kennzeichnen. Ein reduziertes Kladogramm (wo Äste fehlen) sollte das hier nicht sein, so ist das gar nicht gut, da es die Verhältnisse verfälschend wiedergibt.
  • Gliederung: Die Ökologie würde ich nach oben schieben. Etymologie und Botanische Geschichte sind so kurz, dass man sie vielleicht bei Systematik unterbringen kann. Griensteidl 12:46, 5. Nov. 2007 (CET)
Besseres Bild für die Taxobox?
Ah, danke für das Feedback. Mal schauen.
  • Sträucher war wohl offensichtlich ein Fehler von mir - in der Quelle steht herbs - ist geändert.
  • Das mit den Blütenständen heißt in der Quelle "Inflorescences internodal" - wie ist die korrekte deutsche Übersetzung?
  • Die Position ist dann in der Blüten-Ökologie beschrieben, vielleicht wird's klarer, wenn das dann etwas näher zusammensteht. Mit der Bildunterschrift, das ließe sich regeln, wenn man als Taxoboxbild z.B. das hier gerade eingebundene nimmt und das Blütenbild im Fließtext einbaut.
  • Das Kladogramm ist ein Ausschnitt aus dem Paper von Levin, weggelassen sind nur Taxa, die anderen Kladen zugeordnet wurden, also das ist hier der komplette Ast wie dort dargestellt. Das mit den repräsentativen Arten hatte ich ergänzt, weil Whalen in die entsprechenden Gruppen zumindest in der 1979er Veröffentlichung mehr Arten einbezieht und das in der von Levin referenzierten 1984er Veröffentlichung von Whalen (die mir leider nicht vorliegt) höchstwahrscheinlich ähnlich ist. Zumindest ist ja auch nur ca. 1/3 der Arten der Untergattung in Levins Untersuchung betrachtet worden. Kennzeichnung der Quelle ist jedenfalls ergänzt.
  • Gliederung: Da denk ich nochmal (zusammen mit dem Bild-"Problem") drüber nach und werd' mich dann im Laufe des Abends entscheiden.
Vielen Dank für das Review. --Carstor|?|ʘ| 18:59, 5. Nov. 2007 (CET)
Die Blüte würde ich in der Taxobox lassen. Ich würde nur in der Beschreibung einen Hinweis auf das lange Staubblatt und den Griffel einfügen.
Die Beschreibung des Kladogramms sollte dann evtl. umformuliert werden. Ich hab mal einen Versuch eingestellt. Der Ausdruck repräsentativ ist hier im Artikel irreführend, auch wenn Levin für seine Arbeit eine repräsentative Artenauswahl getroffen hat.
Das mit den Blütenständen ist schon richtig übersetzt. Nur entspringen Verzweigungen nicht wirklich in den Internodien, höchstens scheinbar (indem etwa ein Teil der Blütenstandsachse mit der Sprossachse verwächst und dann mitten im Internodium abzweigt). Griensteidl 19:57, 5. Nov. 2007 (CET)

Melonenblatt-Nachtschatten

Der Melonenblatt-Nachtschatten (Solanum citrullifolium) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Nachtschatten (Solanum) in der Familie Nachtschattengewächse (Solanaceae). Die Art ist im Norden Mexikos, sowie in Texas beheimatet, insgesamt werden drei Varietäten unterschieden.

  • Kommt gerade aus einem vierwöchigem Review, in dem noch das ein oder andere verbessert wurde. Als Hautautor neutral. --Carstor|?|ʘ| 08:58, 27. Nov. 2007 (CET)

Pro Sehr schöner, gut zu lesender Artikel mit einem phantastischen Bild der Pflanze; leider etwas kurz, dennoch lesenswert! Cvf-psDisk+/- 16:38, 27. Nov. 2007 (CET)

Hmmm. "Etwas kurz" ist relativ. Wo fehlen denn noch Informationen? --Carstor|?|ʘ| 21:17, 27. Nov. 2007 (CET)
  • Pro - gewohnte Qualität von unserem Chili-Head. Meine Fragen/Anmerkungen wurden bereits im Review abgearbeitet. Griensteidl 18:49, 27. Nov. 2007 (CET)
  • Pro Wasmich noch interssieren würde sind die morphologischen Unterschiede von Solanum citrullifolium var. knoblochii zur Nominatform. Ansonsten werden alle meine Fragen umfangreich erschlagen, toll. --Ixitixel 21:17, 27. Nov. 2007 (CET)
Ist ergänzt ... --Carstor|?|ʘ| 14:52, 28. Nov. 2007 (CET)

verlinkung zur französischen Wikipedia

Auf französisch gibt es einen Artikel unter dem Titel "morelle de balbis", dort gibt es Infos über Geschmack und Anbau. Ich würde gerne dorthin verlinken, weiß aber nicht, wie das geht. (nicht signierter Beitrag von 87.193.224.234 (Diskussion) 11:46, 12. Dez. 2012 (CET))

Das ist aber Solanum sisymbriifolium, nicht Solanum citrullifolium ... --Carstor|?|ʘ| 23:22, 13. Dez. 2012 (CET)