Diskussion:Natriumhydrogencarbonat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Pottasche ist doch Kaliumcarbonat!

Backpulver ist KEIN anderer Name für NaHCO3. Weiter unten steht es aber richtig. Es ist nur ein Bestandteil von Backpulver.


Wäre Dr.Oetker Hausnatron in diesem Zusammenhang nicht auch noch zu nennen als im Handel erhältliches

Strukturformel nicht korrekt

Die Strukturformel rechts oben ist nicht richtig. Sie enthält kein Kohlenstoff-Atom, was in NaHCO3 enthalten sein muss. Die richtige Struktur ist mir leider nicht bekannt.

   Naja, als Kurzschreibweise ist diese Formel korrekt, Die C-Atome werden bei 
   organischen Molekülen oftmals durch einen "Knick" gekennzeichent: 
   siehe hier


Ich wäre ja dafür,dass hier ein Bild von einem Versuch mit Natron oder Natron im Rohzustand abgebildet wird!

In der angegebenen Strukturformel ist das Wasserstoffatom mit einem Sauerstoffatom als OH Gruppe also als Hydroxidgruppe angegeben. als auch im Namen nicht von einer Hydroxidgruppe die Rede ist, ist diese Strukturformel komplet falsch.

Nein, ist sie nicht. Wie soll die Formel denn sonst aussehen? Nur diese ergibt einen Sinn. --Hob 16:13, 16. Aug 2006 (CEST)

Die Formel ist goldrichtig! Und: bitte Hydroxid-Ion und Hydroxyl-Gruppe unterscheiden!--78.54.122.152 01:11, 18. Feb. 2010 (CET)

Etwas verspäteter Beitrag, aber es sollten keine falschen Eindrücke verbleiben. Meines Wissens nach sind die Begriffe Hydroxid und Hydroxyl gleichwertig und es gibt hier nichts zu unterscheiden. --MedMan (Diskussion) 19:03, 30. Jul. 2014 (CEST)

Der Teil der Strukturformel R-C-OH ist zumindest irreführend. Er könnte fälschlicherweise als Alkoholgruppe angesehen werden, was er hier nicht ist. Pourlaroute (Diskussion) 07:53, 11. Okt. 2020 (CEST)

Natronlokomotive

Zum Betrieb der Natronlokomotive wurde nicht Natriumhydrogencarbonat verwendet sondern Natronlauge (ausführliche Gesichte der Lok in [1] oder im Buch von Christian Mähr: Vergessene Erfindungen. -Graurock 10:19, 10. Mär 2006 (CET)

Schmelzpunkt/Siedepunkt

Wie ist das denn zu verstehen: zersetzt sich bei 50°C, schmilzt aber bei 270°C? --Hob 14:09, 16. Aug 2006 (CEST)

Antwort: Es zersetzt sich ab etwa 50 °C. Die Angabe erfolgt als "Schmelzpunkt" mit dem Zusatz "Decomposition" = Zersetzung). Ein Siedepunkt ist nicht angegeben. (Quelle: Handbook of Chemistry as Physics, 82nd Edition) --WikiBach 15:49, 14. Jul. 2011 (CEST)

Was ist ein "echtes" Bikarbonat?

"falsch, da kein echtes Bikarbonat" steht im Artikel. Die Suche nach "Bikarbonat" oder "Bicarbonat" fuehrt auf Wikipedia aber per Weiterleitung wieder hierher. Auf der englischen Wiki sind "Bicarbonates" als HCO3 Salze = Hydrogencarbonate erklaert und auch andere Internetressourcen geben mir keinen Aufschluss darueber was das "echte" Bikarbonat sein soll. Kann das jemand fuer Nicht-Chemiker erklaeren? --BharatKulamarva 23:42, 11. Jan. 2007 (CET)

Stimmen die R- und S-Sätze?

"R 22 Gesundheitsschädlich beim Verschlucken." "R23/24 Giftig beim Einatmen und bei Berührung mit der Haut." Das erste könnte ich mir ja noch vorstellen, aber das zweite...? Re-Mark 13:55, 14. Feb. 2007 (CET)

Beides falsch, wurde inzwischen geändert, hat man wohl mit "Wasch-Soda" (reizend!) verwechselt.

Anwendung: Erhöhung der Karbonathärte

Die Karbonathärte kann nur dann durch Zugabe von Natriumhydrogencarbonat erhöht werden, wenn permanente Härte enthalten ist. Laut Definition ist nur Karbonathärte was entsprechenden Erdalkalimetallionen zuordenbar ist. Bsp. eine reine Natriumhydrogencarbonatlösung hat weder eine Gesamt- noch eine Karbonathärte.

Widersprüchliche Angaben

unter physikalischen Eigenschaften Schmelzpunkt: Zersetzung bei 50°C im Text unter der Überschrift Anwendungen in der Industrie: "Wegen der thermischen Zersetzung von Natriumhydrogencarbonat, einsetzend oberhalb von 150 °C"

Entweder war es ein Tipfehler, oder jemand hat sich einen Spaß gemacht. Ich habe es korrigiert, die Zersetzung beginnt meines Wissens bei 50 °C. —YourEyesOnly schreibstdu 09:16, 22. Feb. 2007 (CET)

Natron bei Vergiftung

Das klingt etwas irreführend. NHCO3 wird zwar in der Tat in der Medizin eingesetzt, um bei Vergiftungen durch diese Substanzen die entstandene Übersäuerung des Blutes auszugleichen. Allerdings nach/unter Überprüfung des Blut-pH Wertes und mittels Venenzugang ("Nabic" Lösung, also Flüssigzubereitung), vg. z.B. Klinikleitfaden Innere Medizin (Urban und Fischer). Für den Laien könnte der Eindruck entstehen, man könnte z.B. Säureverätzungen,z.B. wenn versehentlich Salzsäure o.ä. getrunken wurde, mit Nachtrinken/-schlucken von Natron ausgleichen - das wäre wegen der Gas- (und Wärme?) entwicklung im Bereich der schon geschädigten Schleimhaut jedoch gefährlich und ist daher absolut kontraindiziert (vgl. z.B. Caspary, Therapie der Magendarmkrankheiten).

Eine andere Situation als das Sodbrennen übrigens, da ist Natron (als orale Zubereitung) zwar in der Tat obsolet, insbesondere, da es das Problem nicht dauerhaft löst, die oben geschilderten Gefahren scheinen jedoch etwas überzogen, und die gelegentliche Einnahme scheint durchaus vertretbar, auch wenn es inzwischen bessere Präparate gibt.

Natron ist nicht obsolet gegen Sodbrennen, v.a. nicht aus dem von Ihnen erwähnten Grund der kurzzeitigen Wirkung, jedoch wie Sie zurecht erwähnen auch nicht mehr zeitgemäß. Weiteres dazu s. meinen Beitrag im vorigen Abschnitt. Verätzungen mit starken Säuren oder Laugen werden generell nicht durch andere Säuren bzw. Laugen eliminiert, da dies oft schön exotherm verlaufen kann, sondern durch verdünnende oder puffernde Lösungen neutralisiert (üblicherweise Wasser / Milch). Das dürfte aber auch nichts neues sein. --MedMan (Diskussion) 19:03, 30. Jul. 2014 (CEST)

Zur Etymologie

Im Abschnitt Etymologie der aktuellen Version steht, die Bezeichnung Natrium bedeute „Natronbildner“. Müsste es dann nicht Natrogenium heißen?

Markus Prokott 11:56, 25. Sep. 2007 (CEST)

Weitere Medizinische Anwendung

Ein klassischer Einsatzbereich ist auch die Verwendung von NaHCO3 in der Rehydratationslösung nach den Vorgaben der WHO (world health organisation) zum Ausgleich von Flüssigkeitsverlusten (zum Beispiel bei starken Durchfällen, wie sie Cholera, aber auch andere Krankheiten auslösen können) Da ich leider nicht genau weiß, welche Funktion dabei das Natron hat, habe ich das jetzt noch nicht selber in den Text eingeplegt, ich hoffe einer von den Chemikern weiß hier mehr ;) Ich nehme allerdings an, dass hauptsächlich das reine Wasser osmotisch "wirksamer" gemacht werden soll, um einen zu schnellen Verlust der zugeführten Flüssigkeit aus den Gefäßen zu verhindern.

P.S. Zusammensetzung der WHO-Rehydratationslösung: NaCl 3,5g + KCl 1,5g + NaHCO3 20g + Glukose 20g (jeweils bezogen auf 1 Liter Wasser)

Quelle: Medizinische Mikrobiologie von Herbert Hof, Rüdiger Dörries aus dem Verlag Thieme. --217.229.61.244 22:53, 7. Okt. 2007 (CEST)

Hilft gegen einen Kater

Ich halte den Punkt das Natron gegen einen Kater ( sprich des Unwohlsein durch eine Dehydrierung ) hilft für einen Mythos. Ich könnte mir diesen Mythos erklären da Natron als Grundstoff für Brausetabletten dient, etwa Aspirin Präparate wie Alkaseltzer. Jedoch könnte ich mir höchstens einen Placeboeffekt von Natron gegen einen Kater vorstellen. Quellen wären hier dienlich.

Sowohl aus praktischer Erfahrung wie auch nach dem Grundsatz, daß jede Art von Übersäuerung im Körper eben basisch neutralisiert werden kann, bestätige ich die (Nicht-placebo)-Wirkung gegen einen "Alkohol-"Kater.

Von mir stammt auch die Erfahrung mit der besonderen Wirkung gegen einen heftigen Sonnenbrand. Bin kein Mediziner, aber wie war das: Wer heilt, hat Recht und chinesische Heilkundige erhalten dann erst eine Entlohnung, wenn der Patient gesund geworden ist. -- Isbdonop 18:17, 1. Mai 2009 (CEST)

Konzentrationen

Die Angaben zur praktischen Verwendung sind ja ganz nett, aber wirklich Praktikabel sind sie nicht, da jegliche Angaben zur Konzentration der Natronlösungen fehlt. Und darauf kommt es ja wohl an!

Natriumacetat

Bei der Reaktion von Natron und Essig entsteht ja Natriumacetat. Zu dieser Reaktion gibt es einige Sätze in diesem Artikel. Wäre es sinnvoll, dies auch zu erwähnen? --Dasichs (Diskussion) 14:05, 3. Okt. 2013 (CEST)

Verwendung

als Absorptionsmittel für saure Abgasbestandteile (SOx, Cl) in Rauchgasreinigungsanlagen (Bicar-Verfahren) Ist hier möglicherweise HCl gemeint? --Andif1 (Diskussion) 17:07, 8. Feb. 2017 (CET)

Fehlende Belege im Etymologie-Abschnitt

Der Abschnitt ist komplett unbelegt. Das zum Altägyptischen stimmt so auch nicht! Ich werde das demnächst korrigieren. Den Rest in Sachen anderer Sprachen mögen bitte Fachleute mit den entsprechenden Kenntnissen erledigen. --Sat Ra (Diskussion) 20:49, 24. Mär. 2019 (CET)

Zahnpasta

Der Satz dazu ist unverständlich.--Stephanie Do (Diskussion) 18:05, 13. Apr. 2020 (CEST)

gudn tach Stephanie Do!
oha, du hast offenbar einen fall von belegverkehrung aus dem jahr 2016 entdeckt.
2006-02-02 hat naemlich die ip-adresse 92.195.82.19 den bestehenden fachlichen beleg ins gegenteil verkehrt und zudem mit der eher esoterischen hobby-website healingteethnaturally.com verziert.[2]
ich habe das jetzt versucht, wieder richtigzustellen. es waere aber gut, wenn jemand, der den fachlichen beleg einsehen kann, mal drueberschaut, ob der beleg richtig wiedergegeben wurde.
passt es jetzt zumindest vom verstaendnis her wieder besser? -- seth 11:30, 6. Sep. 2020 (CEST)
Danke, Seth --Stephanie Do (Diskussion) 21:13, 30. Sep. 2020 (CEST)

Uran (erl.)

"Die Verbindung sollte nicht mit Natriumcarbonat (Soda, Summenformel Na2CO3) verwechselt werden."

Wieso wird es das dann an so exponierter Stelle erwähnt ? So besteht durchaus die Gefahr, daß, bei flüchtigem Lesen, Soda mit Natron verwechselt wird ! Ich würde vorschlagen, weiter unten, in anderem Kontext, darauf hinzuweisen. (nicht signierter Beitrag von 95.222.29.38 (Diskussion) 23:26, 27. Jan. 2022 (CET))