Diskussion:Neogramscianismus
Wie ich gerade bemerkt habe, wurde der Artikel nun umbenannt. Ich bin erst seit kurzem bei Wikipedia aktiv, aber ich denke wir sollten uns auf eine einheitliche Schreibweise verständigen.
Soweit ich weiß existieren folgende: Neogramscianismus Neo-gramscianismus Neo-Gramscianismus
Ich kann sehr gut mit der ersteren Leben, aber dann sollte es auch überall korrigiert werden. --Jacobfricke 14:56, 29. Jan 2006 (CET)
neogramscianische analysen
mal ganz ehrlich: marx und andere als neogramscianer? das wäre rein logisch schon deshalb nicht möglich, weil gramsci bekanntermaßen durch marx beeinflußt wurde und nicht umgekehrt. ohne marx selbst wäre gramsci also SO gar nicht denkbar gewesen. und nun also marx auch noch als neo...? marx konnte sich nie wirklich mit gramsci befassen, denke ich. also kann er auch kein neo... sein. mir scheinen da ein wenig die akademischen pferde durchzugehen. die auflistung der vertreter des neo-gramsianismus ist für mich so auf gar keinen fall glaubwürdig, eine relativ willkürliche zuordnung bekannter namen.
Auf welche Textstelle bezieht sich deine Kritik? Marx u.a. werden als Quellen neogramscianisches Denkens angegeben und nicht als Neogramscianer aufgelistet. (genauer lesen!)
Wieso wird hier dem Neoliberalismus so viel Platz eingeräumt? Das ist absolut verwirrend, weil damit ja der Neoliberalismus im Sinne einer ökonomischen Theorie gemeint ist, was aber mit dem Neoliberalismus im Sinne der Internationalen Beziehungen (etwa neoliberaler Institutionalismus) nun nicht so wirklich was zu tun hat. --84.188.147.142 01:48, 4. Mär. 2007 (CET)
ich habe einen link gefunden...
der artikel aus "das argument 217" ist hier zu finden: http://www.trend.infopartisan.net/trd0699/t020699.html
ich weiß aber (da ich das original leider nicht besitze) nicht, ob der aufsatz exakt gleich ist...
Bildbeschreibung fehlt bei [[Bild:Ebenen.gif]] und [[Bild:Elemente.gif]]
Der Artikel enthält ein Bild, dem eine Bildbeschreibung fehlt, überprüfe bitte, ob es sinnvoll ist, diese zu ergänzen. Gerade für blinde Benutzer ist diese Information sehr wichtig. Wenn du dich auskennst, dann statte bitte das Bild mit einer aussagekräftigen Bildbeschreibung aus. Suche dazu nach der Textstelle [[Bild:Ebenen.gif]] und [[Bild:Elemente.gif]] und ergänze sie.
- Wenn du eine fehlende Bildbeschreibung ergänzen willst, kannst du im Zuge der Bearbeitung folgende Punkte prüfen:
- Namensraum Datei: Bilder sollte im Namensraum Datei liegen. Bitte ändere die alten Bezeichnungen
Bild:
undImage:
inDatei:
. - Skalierung: Außerhalb von Infoboxen sollten keine festen Bildbreiten (zum Beispiel 100px) verwendet werden. Für den Fließtext im Artikelnamensraum gibt es Thumbnails in Verbindung mit der automatischen Skalierung. Um ein Bild/eine Grafik in besonderen Fällen dennoch größer oder kleiner darzustellen, kann der „upright“-Parameter verwendet werden. Damit erfolgt eine prozentuale Skalierung, die sich an den Benutzereinstellungen orientiert. --SpBot 23:55, 1. Mär. 2009 (CET)
- Namensraum Datei: Bilder sollte im Namensraum Datei liegen. Bitte ändere die alten Bezeichnungen
Ist das nicht ein Widerspruch?
Die Aussagen im kurzen Abschnitt Historischer Block (da wird einer beschrieben) und im folgenden Abschnitt Disziplinierender Neoliberalismus und Neuer Konstitutionalismus (da wird gesagt, diesem Block sei es bisher nicht gelungen, kulturelle Hegemonie im Sinne von Antonio Gramsci zu erlangen) widersprechen sich. Und alles ist unbelegt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:17, 2. Apr. 2017 (CEST)
- Der zweite Punkt ist eine konkrete Analyse der jüngeren Zeit, erste hingegen eher soetwas wie eine Grundannahme bzw. Rohmodell, wie ein Block beschaffen sein müsste. Aber wie auch immer - Literatur fehlt bei beiden. Louis Wu (Diskussion) 14:34, 6. Apr. 2017 (CEST)
- Ist nicht ganz so. Im ersten Abschnitt folgt auf die allgemeine Definition die Beschreibung eines aktuell bestehenden historischen Blocks, der wahlweise transnational capitalist class oder transnational managerial class genannt wird. Der nächste Absatz, in dem gesagt wird, dass es dem Neoliberalismus bisher nicht gelungen sei, kulturelle Hegemonie im Sinne von Antonio Gramsci zu erlangen, kommt dann völlig unvermittelt. Vielleicht ist das kein Widerspruch, wie ich erst meinte. Aber ein seltsamer Gedankensprung. --Jürgen Oetting (Diskussion) 15:54, 6. Apr. 2017 (CEST)
- Da stimmt etwas auf alle Fälle nicht; die transnational etc, class ist ja nicht allein ein Block. Da müsste noch mehr dazu gehören. Außerdem vermute ich, dass der erste Teil noch aus früheren Jahren stammt, der zweite mehr aktuell ist. Wenn ich die Literatur zufassen bekommen, muss ich das mal ergänzen. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 20:45, 6. Apr. 2017 (CEST)
- Ist nicht ganz so. Im ersten Abschnitt folgt auf die allgemeine Definition die Beschreibung eines aktuell bestehenden historischen Blocks, der wahlweise transnational capitalist class oder transnational managerial class genannt wird. Der nächste Absatz, in dem gesagt wird, dass es dem Neoliberalismus bisher nicht gelungen sei, kulturelle Hegemonie im Sinne von Antonio Gramsci zu erlangen, kommt dann völlig unvermittelt. Vielleicht ist das kein Widerspruch, wie ich erst meinte. Aber ein seltsamer Gedankensprung. --Jürgen Oetting (Diskussion) 15:54, 6. Apr. 2017 (CEST)
Völlig unbelegt
Ein Artikel, der sich flüssig lesen lässt, auch wenn er nicht ganz widerspruchsfrei ist (siehe Diskussionsabschnitt hier drüber). Aber es gibt keinerlei Belege, der einzige Einzelnachweis ist keiner. Es sollte etwas geschehen! --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:45, 14. Nov. 2018 (CET)
- Lieber Jürgen, da hattest Du leider vor 2 Jahren sehr Recht! Geschehen ist seitdem nicht viel... --Trinitrix (Diskussion) 14:06, 10. Nov. 2020 (CET)
- Leider. Das war bei vielen Artikeln der Kategorie:Theorie der Internationalen Beziehungen so, bei manchen habe ich einiges belegt, bei anderen es nicht geschafft. Du vielleicht? --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:02, 10. Nov. 2020 (CET)