Diskussion:Netzschmerle
- Der Name Netz-Prachtschmerle existiert nicht und ist mir bisher auch nicht begegnet bei Großhändlern. Dort wird sie weiterhin als Netzschmerle geführt. Wenn überhaupt ist die international gebräuchliche Bezeichnung und Übersetzung; Pakistanische Netzschmerle. Alternativ Yo-Yo-Schmerle. Unter dem Titel engl. "Yo-Yo Loach", ist sie schnell zu finden. -- Gogoschinski 11:54, 17. Sep. 2007 (CEST)
Netz-Prachtschmerle
Die populäre Bezeichnung Prachtschmerle für botiine Schmerlen haben Dr. Jürgen Schmidt und ich ab Anfang der neunziger Jahre in der DATZ eingeführt. In der Folge wurde diese Bezeichnung tapfer durchgehalten und von vielen Autoren zur Unterscheidung von anderen Schmerlen übernommen. Ich stehe nach wie vor dazu. Wie GRoß- und Einzelhändler Fische in ihren Stocklisten nennen, ist nun wirklich ein Anhaltspunkt für gar nichts. Außerdem: Pakistan hat den geringsten Anteil am Vorkommensgebiet von Botia almorhae. Ich habe ohnehin vor, gerade diesen Beitrag kräftig zu ergänzen und füge dann natürlich die entsprechenden Quellen hinzu. --Christian steinle 19:02, 19. Sep. 2007 (CEST)
Den Beitrag habe ich vorläufig überarbeitet und mit relevanten Quellen versehen. Vorkommen in Pakistan sind trotz der Erwähnung bei Kottelat nicht durch Sammlungsstücke belegt. Indien und Nepal jedoch mehrfach, auch bei den Typen. --Christian steinle 18:04, 21. Sep. 2007 (CEST)
Weder wissenschaftliche noch Trivialnamen sind inhaltlich zwingend logisch oder sinnvoll. Bei Trivialnamen gibt es, anders als bei wissenschaftlichen Namen, zusätzlich auch kein Regelwerk oder eine Instanz, die hülfe, einen Bezeichner zugunsten eines anderen als den definitiv gültigen zu finden.
Da kann also bei Trivialnamen nur der vorherrschende Sprachgebrauch als Indiz zur Feststellung eines Lemmas zur Anwendung kommen. Dabei gibt es keinen Vorrang für die Bezeichnungen von Händlern oder auch Aquarianern gegeneinander. Die Frage ist allein: was setzt sich durch. Das kann sowohl vom Handel wie Aquarianern oder Wissenschaftlern bestimmt werden. Da es im Sprachgebrauch offensichtlich bisher zu keiner eindeutigen Entscheidung gekommen ist, schlage ich folgende Lösung vor:
- Als Lemma dient der wissenschaftliche Name.
- Beide konkurrierende deutsche Bezeichner werden als gebräuchlich im Fließtext erwähnt. Für beide wird ein Redirect eingerichtet.
Für Input zhu diesem Vorschlag wäre ich dankbar. Gruß, -- Denis Barthel 10:22, 22. Sep. 2007 (CEST)
- Es ist bereits zu einer eindeutigen Entscheidung im populären Sprachgebrauch gekommen. Die Bezeichnung "Pakistanisch Netzschmerle" erschien bisher nur bei Wikipedia. "Netzschmerle" war bis Ende der achtziger Jahre aquaristisch gebräuchlich, seitdem ist es "Netz-Prachtschmerle". Aber Du hast natürlich Recht: Unter "Zebrabuntbarsch" laufen zwei verschiedene Cichliden von zwei Kontinenten ("Cichlasoma" nigrofasciatum und Maylandia-Arten) usw. Gruß, --Christian steinle 22:42, 22. Sep. 2007 (CEST)
- Na, die "Pakistanische Lösung" hab ich jetzt auch nicht in Betracht gezogen. Mir geht es um "Netzschmerle" bzw. "Netz-Prachtschmerle". Die Uneindeutigkeit zeichnet sich in der hiesigen Diskussion hier und in den Google-Hits deutlich ab. Daher denke ich, dass mit meinem Vorschlag gut leben ist. -- Denis Barthel 23:39, 22. Sep. 2007 (CEST)
- So ist es.--Christian steinle 08:08, 23. Sep. 2007 (CEST)
Hallo zusammen. Ich pflege seit kurzer Zeit einen Trupp von acht Netzschmerlen und wundere mich etwas über die angebliche "Nachaktivität", welche hier beschrieben wird. Da meine Tiere ehr Tagaktiv sind und sofort ein Versteck zum schlafen aufsuchen wenn das Licht ausgeschaltet wird. Es sind auch richtige Langschläfer. Wenn morgends das Licht angeht brauchen die erstmal n Weilchen bis sie auf Futtersuche gehn oder rumflitzen. Wie sehen denn eure Erfahrungen dazu aus.
Und zu eurer Namensdisskussion: Die lateinische Unstimmigkeit der Namensgebung finde ich persönlich ja noch viel schlimmer, da ich bisher folgende Begriffe für die Netzschmerle gefunden habe: Botia almorhae, Botia lohachata, Botia rostrata, Botia grandis, Botia dayi, dann kommt natürlich noch der yoyo loach :D dazu. Mit all den vielen Namen ist es ganz schön Schwierig (für nicht Lateiner) ein paar Informationen zu diesen Tieren zu Sammeln, da es irgendwie auch kaum Bücher zum Thema gibt und im Internet findet man manchmal auch nur etwas auf englisch. Habe mir das Buch von Gerhard Ott "Schmerlen in Aqurium" angeschafft, dort fand ich einen Link - ich glaube auf deinen Namen Christian. Habe aber nur einen Link zu einem Artikel auf einer AQ-Zeitung-Seite gefunden. Wäre über jede Information dankbar, die mir zuteil wird, da irgendwie sämtliche Infos über die Netzschmerlen gegensätzlich sind. Zum Beispiel habe ich schon zu Größe 7cm, 12cm, 15cm, und hier bei Wikipedia 18cm gelesen. Ich hoffen mal, dass die nicht aus meinem Aquarium herauswachsen wenn das so weiter geht :D. Tshöö.
Aktivitätszeiten und wissenschaftlicher Name und Gesamtlänge der Adulti
Das vertrackte an den meisten Verhaltensbeobachtungen an Fischen ist, dass sie nicht in der Natur sondern in Aquarien gemacht werden. Das heisst, sie sind für eine allgemeingültige Aussage selten zuverlässig genug. Unter den Aquarienbeobachtungen über die Netz-Prachtschmerle überwiegt die Feststellung einer Dämmerungs- und/oder Nachtaktivität. Innerhalb dieser Tageszeiten ist die Aktivität am höchsten. Trotzdem schwimmen Botia almorhae natürlich auch tagsüber durch das Aquarium, besonders zur Fütterung und, wenn sie mit anderen tagaktiven Fischen zusammen gepflegt werden.
In der wissenschaftlichen und aquaristischen Literatur findest du diese Art bis etwa 1999/2001 unter Botia lohachata. Ab dann, wenn es sich um gute Zeitschriften oder Bücher handelt, fast immer unter Botia almorhae. Alle anderen Synonyme treten nirgendwo als Schlagworte auf; es ist auch sehr fraglich, ob damit immer diese Art gemeint ist. Gerade im Internet wimmelt es von falschen Determinationen und fragwürdigen Beiträgen zu dieser Prachtschmerlenart. Aber Gerhard Ott ist eine immer äußerst präzise und sehr zuverlässige Quelle. (Auch für Nichtlateiner ist der wissenschaftliche Name immer der beste Weg zu den guten Informationen)
Mit der Gesamtlänge verhält es sich wie mit den Verhaltensbeobachtungen. Ich weiss aus meiner eigenen Pflegeerfahrung, dass Botia almorhae eine Gesamtlänge von 18,4 Zentimeter erreichen und 16 Jahre alt werden kann. Mehrere meiner Fische sind deutlich über 15 Zentimeter herangewachsen und circa 15 Jahre alt geworden. Das Längenwachstum ist nach etwa fünf Jahren weitestgehend abgeschlossen. Aber alle diese Fische lebten in unbeheizten Aquarien (Raumteperatur = Wassertemperatur) mit sehr starker Strömung, mit zwölf Beleuchtungsstunden und einer sehr abwechslungsreichen tierischen und pflanzlichen Fütterung (Schnecken, Asseln, Würmer, Wasserinsekten, Insektenlarven, Tubifex, Paprika, Möhren, Salatgurken ...) und bei wöchentlichen Teilwasserwechseln von 50 Prozent. Die Pflege erfolgte in relativ großen Aquarien und in Gruppen von mindestens fünf Exemplaren. In herkömmlichen Aquarien sieht das alles ganz anders aus. Meistens entwickeln sich die Botia almorhae viel zu langsam, bei einseitiger Ernährung, zu hohen Wassertemperaturen ... deshalb sterben sie früher und kleiner. --Christian steinle 22:47, 11. Dez. 2007 (CET)
Defekter Weblink
Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.calacademy.org/research/ichthyology/catalog/fishcatmain.asp
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Artikel mit gleicher URL: 1180529 5528328 (aktuell)
– GiftBot (Diskussion) 13:51, 28. Dez. 2015 (CET)