Diskussion:Neufrankreich
Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
1600: Anfänge aktiver Kolonialisierungspolitik – Erste Besiedlungen
Es war... Kardinal Richelieu, der seinen König Heinrich IV. zur aktiven Besiedlung... drängte. Da kann etwas nicht stimmen. Heinrich IV. wurde bereits 1610 ermordet, Richelieu trat politisch erstmals 1614 in Erscheinung, wurde erst 1624 in den Ministerrat berufen. Sein König war definitiv Ludwig XIII. Entweder war es Heinrich IV. oder Richelieu oder beide, aber eben nicht mit- sondern nacheinander. Bitte korrigieren. --DGL 14:08, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Das Ganze ist eine hoch spannende Geschichte. Wäre der französische Rechtsanspruch nicht 1763 erloschen, gäbe es heute kein einheitlich anglisiertes Nordamerika, sprich: Nicht die USA in ihrer gegenwärtigen Form. Wieso ist darüber so wenig bekannt? --DGL 19:11, 2. Aug. 2010 (CEST)
Artikel kürzen?
Unabhängig davon, wie gut der Text sonst geschrieben ist: Der Artikel ist insgesamt sehr lang. Das ist kontraproduktiv, weil es die Leser abschreckt. Auch die einzelnen Sätze sind oft ausladend formuliert. Das strengt wiederum die Leser an und schwächt ihr Interesse.
Man könnte fast genau dasselbe wahrscheinlich auch mit zwei Dritteln der Textmenge ausdrücken. Vielleicht sogar mit der Hälfte der Textmenge.
Als Beispiel nehme ich irgendein Textstück. Zitat:
- In Frankreich hingegen blieb man bezüglich der Zukunft der neuen Ländereien übermäßig lange unentschlossen und zögerlich. Dies lag auch daran, dass Frankreich durch eine Vielzahl europäischer Konflikte militärisch viel stärker an den Kontinent gebunden war als England. Die Vielzahl und die Intensität dieser Konflikte führten faktisch zur Erschöpfung der finanziellen und menschlichen Ressourcen.
Stattdessen könnte man schreiben:
- In Frankreich blieb man bezüglich der Zukunft der neuen Ländereien lange zögerlich. Dies lag auch daran, dass Frankreich durch eine Vielzahl europäischer Konflikte militärisch stärker an den Kontinent gebunden war als England.
Das ist nahezu dasselbe mit deutlich weniger Text.
Ich behaupte mal: 20 Prozent weniger Text = doppelt so viele Leser. 40 Prozent weniger Text = noch viel mehr Leser. (An den Seitenaufrufen kann man einen solchen Zuwachs nicht erkennen, dazu müßte man das Verweilen mit messen können. Aber vermutlich ist die nahezu ungenutzte Diskussionsseite ein Zeichen dafür, daß der Artikel kaum gelesen wird.)
Eine durchgehende Straffung müßte m. E. zunächst der Hauptautor versuchen. Schon deshalb, weil man damit viele Stunden beschäftigt ist. Auch deshalb, weil hundert oder zweihundert einzelne Kürzungen – von einem Dritten vorgenommen – vom Hauptautor als Angriff auf sein Werk empfunden werden können. Aber wenn der Artikel attraktiver werden soll, wäre das mein Ratschlag: kürzen. Lektor w (Diskussion) 23:26, 26. Jan. 2014 (CET)
- Die Behauptung, bei diesem Thema würde es mehr Leser geben, wenn der Text kürzer wäre, ist spekulativ und rein aus der Luft gegriffen. Der heutige Leser liest selektiv, er liest nicht immer den ganzen Text, sodnern wählt aus, was ihn interessiert. Der Text ist (für einen WP-Artikel) recht gut und sollte grundsätzlich so bleiben, wie er ist.--Kerchemer (Diskussion) 07:24, 30. Jul. 2022 (CEST)
- Mal abgesehen davon, dass man sehr ausführliche und umfangreichle Artikel im Normalfall nicht dadurch verbessert, indem man einfach (eigentlich relevante) Inhalte kürzt, um eine für den schnellen Überblickblick erträgliche Länge zu erhalten. Stattdessen baut in so einem Fall die Einleitung aus, so dass diese einen entsprechenden schnellen umfassenden Überblick liefert und in diesem Sinn auch als ein eigenständiger Kurzartikel gelesen werden kann. Genau hier sollte eine Artikelberbesserung ansetzen (die jetzige Anleitung ist unagemessen kurz). Einfach ca 20% des (Haupt-)Texts zu kürzen ist jedoch eine Vrbesserung.--Kmhkmh (Diskussion) 06:41, 31. Jul. 2022 (CEST)
- Deiner ersten Feststellung kann ich voll und ganz zustimmen: Es ist auch in meinen Augen ziemlicher Unfug, einen Artikel _inhaltlich_ zu kürzen, nur um eine (vermeintlich) bessere Übersichtlichkeit zu gewinnen.
- Etwas anders sieht es mit Deinem zweiten Statement aus. Denn in Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Begriffsdefinition und Einleitung ist explizit von einer _kurzen_ Einleitung die Rede. Nicht aber von einer aufgeblähten. Eine Option wäre es ja vielleicht, direkt nach der Einleitung einen Abschnitt namens "Überblick" oder ggf. "Zusammenfassung" einzubauen. --2A01:598:808A:C359:1:1:E154:D5B0 08:31, 31. Jul. 2022 (CEST)
- Mmn. wurde das geschrieben für bzw. bezieht sich auf kurze bis bestenfalls mittellange Artikel (ca bis zu 2 Seiten). Mittlerweile besitzen wir vermehrt sehr lange Artikel, die gelegentlich fast dem Umfang kurzer Monographien annehmen. In einem solchen Fall (wie dem hier vorliegenden) ist eine kurze Einleitung nicht die beste Lösung. Stattdessen schreibt man dann (im Idealfall) eine "erweiterte" Einleitung, deren erster Absatz im Prinzip den Hinweisen entspricht, auf die du verlinkt hast und deren weitere Absätze den Rest des Langartikels zusammenfassen und auch als eigenständiger (kurzer) Artikel lesbar sind. auf en.wp kannst du das hier nachlesen oder dir auch anschauen wie umfangreiche exzellente Artikel auf de.wp gestaltet sind.--Kmhkmh (Diskussion) 15:46, 31. Jul. 2022 (CEST)
- Mal abgesehen davon, dass man sehr ausführliche und umfangreichle Artikel im Normalfall nicht dadurch verbessert, indem man einfach (eigentlich relevante) Inhalte kürzt, um eine für den schnellen Überblickblick erträgliche Länge zu erhalten. Stattdessen baut in so einem Fall die Einleitung aus, so dass diese einen entsprechenden schnellen umfassenden Überblick liefert und in diesem Sinn auch als ein eigenständiger Kurzartikel gelesen werden kann. Genau hier sollte eine Artikelberbesserung ansetzen (die jetzige Anleitung ist unagemessen kurz). Einfach ca 20% des (Haupt-)Texts zu kürzen ist jedoch eine Vrbesserung.--Kmhkmh (Diskussion) 06:41, 31. Jul. 2022 (CEST)