Diskussion:Nichtregierungsorganisation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Nichtregierungsorganisation“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Sei mutig im Verbessern dieses Artikels. Wenn du im Bearbeiten der Wikipedia unsicher bist, informiere dich bitte zunächst über die grundlegenden Richtlinien und Empfehlungen. Schwerwiegende Qualitätsprobleme kannst du dem Portal Politikwissenschaft melden.

Neues Diskussionsthema beginnen. P writing.svg
Unterschreibe deinen Beitrag bitte mit --~~~~.

  Wikipedia-logo-v2.svg    Portal Politikwissenschaft

Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Auch private Großstiftungen können als Nichtregierungsorganisationen auftreten

Dieser Edit mit der Formulierung

Auch private Großstiftungen können als Nichtregierungsorganisationen auftreten. So erlaubt etwa die hybride Natur der Bill & Melinda Gates Foundation eine flexible Auslegung ihrer Organisationsstruktur: Mal tritt sie als Multinationaler Konzern (MNC) auf, mal als Nichtregierungsorganisation, als Stiftung oder gar als quasi staatlicher Akteur.

ist etwas verwirrend. Viele Nichtregierungsorganisationen sind Stiftungen. Und "so etwa" Formulierungen anhand eines durch TF selbst ausgewählten Beispiels unter Vermischung von Organisationsstruktur und Rechtsform (Foundation; Stiftung) hilft dem Artikel sicher nicht weiter. Wenn man einen Beleg hat, dass die "hybride Natur" repräsentativ für Großstiftungen ist, dann bitte so formulieren, andernfalls einfach unter Bill Gates Foundation verschieben.--5gloggerDisk 07:02, 15. Apr. 2019 (CEST)

"TF" - Na klar. Das ist mit Abstand die größte Privatstiftung des Planeten, ein bedeutenderes Beispiel wollte mir nicht einfallen.
Du hast aus irgendwelchen Gründen offenbar vergessen zu erwähnen, dass die Schwächen von Begriffsdefinitionen in dem betreffenden Artikel-Absatz "Begriff" erörtert werden. Wir lesen dort neben dem von dir gewählten Auszug zum Beispiel Dinge wie: (24/05/19)
"(...) non-state actors. (...) Letzterer Begriff ist allerdings weiter gefasst und umschließt neben Nichtregierungsorganisationen auch transnationale Unternehmen (TNCs) sowie z. B. kriminelle Vereinigungen. In der britischen Forschung werden Nichtregierungsorganisationen auch in Verbindung gebracht mit der global civil society(...)"
Aber auch:
"Im herkömmlichen deutschen Sprachgebrauch sind Nichtregierungsorganisationen einfach Verbände oder Vereine." (ohne EW)
Dass es in diesem Kontext auch nötig ist, auf eine überaus einflussreiche globale Organisationen hinzuweisen, die verschiedenste solcher Definition erfüllt / oder nicht - und quasi selbst wählt, als was sie öffentlich auftritt, erklärt sich von selbst.
In deiner zusätzlich angehängten merkwürdigen "Forderungs-Arbeitsauftrags-Kombi" sehe keinen validen Punkt. Warum genau sollte zusätzlich noch aufgezeigt werden, dass sich irgendeine, zwangsläufig kleinere und weniger bedeutende Organisation bei ihrer Öffentlichkeitsarbeit auch so verhält? Alexpl (Diskussion) 19:32, 24. Mai 2019 (CEST)
"Auch private Großstiftungen können als Nichtregierungsorganisationen auftreten." (Ich dachte viele Nichtregierungsorganisationen haben sich als Stiftungen konstituiert und treten deshalb zu Recht als solche auf.) Und diese nicht belegte Tatsache verquickst Du dann sprachlich mit "so erlaubt etwa" ("ein bedeutenderes Beispiel wollte mir nicht einfallen") mit einer angeblich hybriden Natur, nach der die Struktur (die sich sicherlich nicht täglich ändern lässt und mit der Rechtsform weniger zu tun hat) flexibel ausgelegt würde. Ja, das ist Theoriebildung (TF).--5gloggerDisk 06:39, 25. Mai 2019 (CEST)

"von basisfernen Professionals dominiert"

Im Artikel steht im Abschnitt "Kritik"

Sie werden von hochqualifizierten basisfernen Professionals dominiert, die vor allem mit der Einwerbung von Mitteln beschäftigt sind.

Der angegebene Einzelnachweis führt aber nur zu einer Felduntersuchung über die Frauen in der lokalen jordanischen NGO-Szene [1]. Die Verallgemeinerung hier ist nicht haltbar. Ohne Einblikck in das Buch genommen zu haben, glaube ich dass es etwa heißen müsste: Nach einer Felduntersuchung in Jordanien wurde bei den hochqualifizierten weiblichen Professionals beobachtet...--5gloggerDisk 06:27, 24. Mai 2019 (CEST)

Ach ja, in dem Buch geht es um Frauen einer bestimmten Organisation in Jordanien. Und was hat diese unsägliche Verallgemeinerung bitte mit 99 Prozent der anderen NGOs zu tun? Sollen die alle wegen ein paar Frauen in Jordanien diskreditiert werden? Das ist doch Unfug! Diese Verallgemeinerung ist so überhaupt nicht haltbar. Mit dieser Quelle auf gar keinen Fall; und wenn man einen Beleg zu einer allgemeineren (übergeordneten) Kritik hat, dann müsste das entsprechend so formuliert werden. Auch Obdachlosenhilfe und Streetworkerarbeit wird meist von NGOs betrieben, da wird wohl keiner basisferne Arbeit unterstellen wollen. Den Satz werde ich entfernen. Wiedereinstellen bitte mit passender Formulierung und einem geeigneten Beleg, der sich nicht auf ganz bestimmte Umstände beschränkt. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 17:12, 24. Mai 2019 (CEST)

Kritik: Demokratische Legitimation

Unter Kritik wird mit bpb belegt aufgeführt:

* Nichtregierungsorganisationen sind nicht demokratisch legitimiert. Sie sind nicht gewählt und damit auch nicht ermächtigt, im Namen der Bevölkerung eines Landes zu sprechen oder zu agieren. * Sie sind auch intern nicht immer demokratisch strukturiert.

In dem bpb-Beitrag heißt es wörtlich: "....gibt es dennoch Kritik an einer zu starken Stellung der NGOs..." Es wird also nicht die demokratische Legitimation oder Struktur kritisiert, sondern vor einer zu starken Stellung der NGOs gewarnt. Das ist ein kleiner Unterschied. Und diese zu starke Stellung dürfte auch nur großen oder einflußreichen NGOs (z.B. dem ADAC?) beigemessen werden und kann daher nicht verallgemeinert werden.--5gloggerDisk 06:54, 25. Mai 2019 (CEST)

NGOs - Mittel zum Zweck

ARBEITSMIGRANTEN IN SPANIEN. »Es ist der Horror – und uns reicht es«. Erstmals kämpfen Landarbeiter und andere Migranten ohne Papiere in Spanien gemeinsam für ihre Rechte. Gespräch mit Serigne Mamadou - Junge Welt vom 28. Mai 2020, S. 8 (Ausland)

Ich wollte nichts von NGOs wissen, weil wir den Eindruck hatten, dass sie uns seit Jahrzehnten betrügen. Sie machen ihr Ding, füllen ihre Taschen – und wir sind immer noch auf der Straße. Serigne Mamadou (kommt aus Senegal, ist seit 22 Jahren Tagelöhner in Spanien und Sprecher der Initiative »#RegularizacionYa« (Regulierung jetzt oder Papiere jetzt)

--Methodios (Diskussion) 22:55, 27. Mai 2020 (CEST)

Rezeption in Diktaturen, z.B. in Russland

Mir erscheint ein Abschnitt zur Rezeption sinnvoll, z.B. Ausführungen dazu, dass in der russischen Propaganda NGO geradezu ein Hassbegriff ist - meinetwegen sachlicher: sehr negativ konnotiert.--Charkow (Diskussion) 00:14, 22. Jul. 2022 (CEST)