Diskussion:Oberglogau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

"Sicherlich", kannst du mir bitte sagen, aus welchem Grund du meine Ergänzungen von 26/27.02.2007 zu Oberglogau ständig zurück nimmst ? Gruß Körnitz

siehe meine Diskussionsseite wo du die Frage ja auch stelltest: kurz; kein "hinwerfen" von Infobrocken und WP:NK ...Sicherlich Post 22:09, 28. Feb. 2007 (CET)

Hallo, ich wollte nur anmerken, dass die Verlinkung des Dorfnamens Blazeowitz unten inkorrekt ist, da der Link den Leser nicht zu einem Artikel über Blazeowitz/Niederblasien bei Oberglogau sondern bei Langendorf leitet.

Mfg,

Silinger

hallo Silinger, danke für den Hinweis! ich habe den Link entfernt; hättest du übrigens auch machen können ;o) - wenn du es im Feld "Zusammenfassung und Quellen:" begründest weiß man auch gleich warum du etwas getan hast. Ansosnten ggf. Wikipedia:Erste Schritte für den Einstieg in die Bearbeiten-Welt ;) ...Sicherlich Post 09:29, 10. Jan. 2008 (CET)

Politik

Bürgermeister

  • 1544 Peter Otta
  • 1595 Georg Friese
  • 1595 Wolfgang Schmithan
  • 1613–1624 Martin Schneider
  • 1624–1637 Valentin Karas von Rombstein
  • 1639–1640 Johann Budin
  • 1643 Wolf Brandt
  • 1653 Georg Heinrich Friese
  • 1682 Georg Heinrich Slawikowsky
  • 1683 Elias Pietruschka
  • 1683–1689 Hieronymus Carove
  • 1689–1691 Johann Reverti
  • 1691–1695 Wenzel Jaschick
  • 1695–1696 Franz Mitschke
  • 1697–1702 Johann Anton Rotter
  • 1703 Johann Riedel
  • 1704 Peter Arlerth
  • 1705–1708 Franz Xavier Riedel
  • 1710–1711 Peter Arlerth
  • 1712–1717 Johann Franz Herrmann(Axmann)
  • 1717–1718 Peter Arlerth
  • 1718–1721 Leopold Ziendetti
  • 1721–1722 Johann Ferdinand Riedel
  • 1722–1736 Johann Thadäus Riedel
  • 1736–1739 Anton Ignatz Riedel
  • 1739–1760 Wenzel Michael Alberti
  • 1760–1767 Johann Kurtz
  • 1767–1772 Joseph Sammberger
  • 1772–1775 George Grachus
  • 1775–1788 Franz Karl Thomeczek
  • 1788–1807 Anton Glatzel
  • 1807–1809 Schwand Karl
  • 1809 Joseph Schindler
  • 1810–1811 Mayer Anton
  • 1811–1815 Schwantzer Anton
  • 1815–1817 Bürg Johann
  • 1817–1823 Heinrich Hasse
  • 1823–1854 Joseph Lindner
  • 1854.1867 Dr. Heinrich Schnurpfeil
  • 1867–1887 Heinrich Engel
  • 1887–1893 Peter Troska
  • 1898–1916 Reinhold Freyhube
  • 1917–1926 Dr. Heinrich Smikalla
  • 1926–1927 Dr. Hensel Wolfgang (kommissarisch)
  • 1927–1938 Dr. Felix Scholz
  • 1938–1945 Dr. Eckert Max
  • 1945–1946 Tyrala
  • 1946 Ludwik Stanislawczyk
  • 1946–1949 Wiktor Les
  • 1990–1994 Hans Borsutzky
  • 1994–1998 Karl Kopacz
  • 1998–2006 Jan Mencler
  • seit 2006 Andrzej Kałamarz

Also, so verkehrt war die Auslagerung mit den Ergänzungen eigentlich nicht und irrelevant auch nicht. Allerdings ohne angegebene Quelle sind diese ganzen Daten hier so ziehmlich wertlos. Vielleicht kann sich PetrusSilesius nochmal dazu äußern.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 16:44, 7. Feb. 2011 (CET)

Im Internet konnte ich keine vergleichbaren Listen finden. Es ist also nicht so klar wo sie herkommen. Deshalb habe ich sie erst einmal hier geparkt. Bei einer größeren Stadt würde es Sinn machen einen eigenen Artikel zu den Bürgermeisters anzulegen. Ebenso ist es bei einem Bistumsartikel sinnvoll eine Liste der Bischöfe zu verlinken. Wo der Sinn der Listen in diesem Artikel liegt, ist allerdings nicht so klar. Sie sind unkommentiert und ob der Leser da wirklich einen Mehrwert draus ziehen kann, ist fraglich. --PetrusSilesius 17:16, 7. Feb. 2011 (CET)

Nun, die Quellen wurden in dieser Version angegeben. Warum das dann alles rückgängig gemacht wurde, sei jetzt mal dahin gestellt. Ansonsten gibt es auch woanders Angaben zu den Bügermeistern in den Persönlichkeitslisten vergleichbarerer Orte.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 17:39, 7. Feb. 2011 (CET)

Dechanten / Pfarrer

1284 erste Erwähnung der Pfarrgemeinde in Oberglogau. 24. Februar 1379 Pfarrkirche wird zur Kollegiatkirche (halbe Domkirche) erhoben, die Pfarrer tragen den Titel des Prälaten Dechanten.

  • um 1248 Tilo
  • um 1384 Nicolaus Petri
  • um 1390 Johannes de Socau
  • um 1398 Stephanus de Lobén
  • um 1419 Jacobus de Neunitz
  • vor 1428 Petrus Rykol
  • 1428–1463 Besetzung durch die Hussiten
  • um 1466 Franziskus Macha
  • um 1530 Nikolaus
  • um 1540 Vinzentius Zbynko
  • um 1548 Hilfsgeistliche Johann Augustini und Christophor Piskorzik/Piskorsch (Propst)
  • 1548–1572 Martin Saita (evangelisch)
  • 1578–1594 Albert Petritius
  • 1594–1623 Georg Quatius
  • 1623–1646 Dr. Adam Caras
  • 1646–1676 Georg Karl Rotter
  • 1677–1681 Johann Georg von Praschenfeld
  • 1681–1692 Alexander Guarichetti de Pellizzano
  • 1692–1701 Anton Ignatz Münzer
  • 1702–1721 Balthasar Hoffmann
  • 1722–1737 Anton von Schwabenheim
  • 1737–1743 Franz Karl Graf von Tenczin
  • 1743–1768 Johann Joseph von Falkenstein
  • 1768–1781 Anton Borek
  • 1781–1807 Franz Rochter
  • 1808–1819 Marcus Maria Graf de Bombelles
  • 1820–1825 Ignaz Bolik
  • 1825–1849 Johann Peter Paul Matulke
  • 1849–1851 Ignaz Blasel
  • 1852–1870 Anton Hauschke
  • 1871 Wilhelm Weiß
  • 1871–1900 Alexander Tatzel
  • 1900–1925 Ludwig Hoffrichter
  • 1925–1946 Leo Schall
  • seit 1946 üben die Franziskaner die Seelsorge aus
  • 1992–1998 Henryk Pasieka
  • 1998–2003 Winfried Watola
  • seit 2003 Richard Kinder

Geschichte

Im letzten Absatz zur Geschichte ist aber etwas durcheinander geraten! --VolkerAllwissend 20:23, 1. Aug. 2011 (CET)

Genaugenommen ist da bei einem Edit ein Teil verloren gegangen. Hab es jetzt wiederhergestellt. Danke für den Hinweis.--Jonny84 21:25, 1. Aug. 2011 (CEST)

Größte/Einzige Stadt mit nennenswertem Anteil der deutschen Minderheit?

Ist Oberglogau die einzige Stadt in Polen, deren Bevölkerung zu über 20% zur deutschen Minderheit zählt? Alle anderen Orte mit nennenswertem Anteil sind sehr ländliche Gemeinden, sprich "Dörfer". Richtig?--Plantek (Diskussion) 10:50, 12. Mär. 2013 (CET)

Zülz/Biała Prudnicka ist auch eine Stadt. Wenn du suchen willst: Zweisprachige Ortsnamen in Polen ...Sicherlich Post 11:19, 12. Mär. 2013 (CET)
OK, Danke! Also ist Oberglogau zumindest die "größte Stadt" derart. Wobei man Zülz vermutlich nur mit viel Phantasie als "Stadt" empfinden wird. Es hat als "Landstadt" nicht einmal halb so viele Einwohner wie das ohnehin schon kleine Städtchen Oberglogau. Aber egal... ;-) --Plantek (Diskussion) 11:42, 12. Mär. 2013 (CET)
Guttentag ist übrigens auch eine "Stadt". Ebenso Proskau, Leschnitz, Ujest, Kranowitz und Colonnowska. Aber tatsächlich ist keines der genannten Städtchen annähernd so groß wie Oberglogau. --Plantek (Diskussion) 11:49, 12. Mär. 2013 (CET)
Da gibt es noch Rosenberg. Aber bei Rosenberg sollte man genauso wie bei Oberglogau bedenken, dass das die Zahlen der Gemeinden sind und nicht der Städte selbst. --Jonny84 (Diskussion) 12:51, 12. Mär. 2013 (CET)
Die Einwohnerzahlen sind doch immer differenziert aufgeführt: Sowohl für die Gemeinde als auch für die Städte selber. Oberglogau Kernstadt hat 5763 Einwohner, die gesamte Gemeinde 13.771. Die zweitgrößte Stadt Guttentag hat 3825 Einw., die gesamte Gemeinde 10.082.--Plantek (Diskussion) 13:00, 12. Mär. 2013 (CET)
Ja, aber nicht die Zahlen der Nationalitäten. Die beziehen sich nur auf die ganzen Gemeinden. Übrigens gibt es noch Gogolin, die ist noch ein wenig größer als Oberglogau. --Jonny84 (Diskussion) 13:30, 12. Mär. 2013 (CET)