Diskussion:Olaf B. Rader

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.

Anlehnung an Thomas Siebe im Internet publizierten Artikel „Mythos Trafalgar“ (erl.)

Gibt es einen speziellen Grund, warum bisher nur die Wikipedia-Übernahmen im Artikel stehen und dies nicht?

Als besonders problematisch hat sich Kapitel „9. Trafalgar“ erwiesen, weil hier der Schlachtablauf angelehnt an den 2003 von Thomas Siebe im Internet publizierten Artikel „Mythos Trafalgar“ erzählt wird. Die Quote der sehr ähnlichen Formulierungen beläuft sich hier auf rund 10%. Quelle: Beck (PDF). --KurtR (Diskussion) 02:03, 2. Mai 2014 (CEST)

Wurde (endlich) auch eingearbeitet, danke. --KurtR (Diskussion) 17:37, 11. Mai 2014 (CEST)

Weiterer Vorwurf

Die Ingeborg-Bachmann-Preisträgerin Kathrin Passig prüfte Stellen aus Raders Buch „Kaiser Friedrich II.“ und kam zu einem erstaunlichen Ergebnis: „Wenn man Textstellen aus der Amazon-Leseprobe von Olaf Raders ,Kaiser Friedrich II.‘ googelt, findet man die auch in verschiedenen Wikipediaeinträgen. Ich bin bisher bei jeder halbwegs charakteristischen Stelle fündig geworden. Nur bei einer davon habe ich nachgesehen, wer der Autor dieser Stelle im Wikipedia-Eintrag war. Die Änderung ist von 2005 (das Buch erschien 2012), und der Verfasser (Nutzer Benowar) ist ziemlich eindeutig nicht Rader.“ Der Verlag C.H. Beck, in dem Raders Buch erschienen ist, nimmt die Vorwürfe ernst. Man wolle diese in der nötigen Ruhe prüfen, heißt es aus München. Quelle: Frankfurter Rundschau. --KurtR (Diskussion) 02:05, 2. Mai 2014 (CEST)

Dazu siehe auch: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/forschung-und-lehre/der-plagiatsfall-grosse-seeschlachten-12924883-p2.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2: Im Gespräch mit dieser Zeitung verriet Olaf Rader auf der Frankfurter Buchmesse 2013 die Geheimnisse der literarischen Produktion, die er neben seiner Editorentätigkeit für die ehrwürdigen Monumenta Germaniae Historica entfaltet hat. „Die Kunst ist, dass der Leser nicht vordergründig merkt, auf welchen soliden Fundamenten ein gut lesbares Buch ruht.“ In der „Geschichte des Verbrechens“ von Radbruch und Gwinner, einem Buch, dessen Lektüre der belesene Rader wohl noch vor sich hat, heißt es im Kapitel über die falschen Friedriche: „Jede Zeit hat die Betrüger, die sie verlangt.“--192.31.22.78 16:24, 7. Mai 2014 (CEST)
:-) --KurtR (Diskussion) 01:54, 9. Mai 2014 (CEST)
Der FAZ-Artikel stammt von Patrick Bahners. --Enzian44 (Diskussion) 02:00, 9. Mai 2014 (CEST) PS: Ich habe zuerst auf die Disk gesehen :-) --Enzian44 (Diskussion) 02:05, 9. Mai 2014 (CEST)

GreenWhitewashing

Die Darstellung des Plagiatsfalles und die Lobeshymnen auf den Autor, die ein neuer Benutzer eingefügt hat, habe ich revertiert. So kann das nicht stehenbleiben. Die Darstellung war einseitig und könnte in ihrem Duktus als reine Verteidigungsposition des Autors aufgefasst werden, aber nicht als neutrale Darstellung der Geschehnisse. Weitere Attribute zur vorgeblichen Exzellenz des Autors bleiben unbelegt. Selten so einen Greenwashing-Versuch erlebt. --Gleiberg (Diskussion) 19:15, 10. Mai 2014 (CEST)

@Gleiberg: Du meintest wohl eher Whitewashing?! Mit Ökologie haben Herrn Raders-Probleme ja nicht wirklich was zu tun ;)
Ansonsten volle Zustimmung. Selten einen so plumpen Versuch gesehen, ein PR-mäßig aufpoliertes Image in einen Artikel zu puschen. Meines Erachtens ist das ein klarer und vorsätzlicher Verstoß gegen unser Neutralitätsgebot.
@Maria aus Magdala: Angesichts der auf Deine heutige Neuanmeldung folgenden umfangreichen POV-lastigen Einfügungen in nur diesen Artikel, kann man wohl davon ausgehen, dass hinter diesem Account der hier behandelte Autor selbst oder eine im sehr zugetane Person (Sekretärin, PR-Agentur, Anwalt) steckt?! Ich möchte Dich daher darauf hinweisen, dass PR in eigener Sache hier unerwünscht ist, zu einer dauerhaften Sperre führen kann und auch gerne mal ein sehr negatives Medienecho hinter sich herzieht. Lies Dir mal die Seite WP:Interessenskonflikt durch und verzichte in Zukunft bitte auf solch einseitige Darstellungen. Danke! --Martin K. (Diskussion) 19:51, 10. Mai 2014 (CEST)

1. Ich bin weder der Autor noch von ihm dazu beauftragt hier Änderungen einzufügen. Aber ja ich kenne Herrn Rader und habe seine Bücher auch tatsächlich gelesen. 2. Neutralität bedeutet für mich, dass man Fakten und Sachverhalte darstellt, die ich mit reichlich Fußnoten, nachvollziehbar belegt habe. Neutralität bedeuten nicht, dass man sich der unqualifizierten Meinung der Masse anschließen muss. Die derzeitige Textversion ist alles andere als neutral, da sie unglaublich einseitig argumentiert. Die Artikel von Sven Felix Kellerhoff und Martin Bauch, die für eine andere Perspektive stehen, finden keinerlei Berücksichtigung. Neutralität kann nicht bedeuten, dass man sich Patrick Bahners anschließen muss. 3. Viele meiner Zusätze hatten zudem überhaupt gar nichts mit dem Plagiatsvorwürfen gegen Herrn Rader zu tun, sondern betrafen sein Leben vor April 2013 und seine Arbeit bei der MGH. Diese Änderungen zurückzusetzen, kann nicht im Sinne von Wikipedia sein. 4. Irgenwann muss jeder mal anfangen. Irgenwann haben auch Sie mal Ihren ersten Wikipedia-Artikel bearbeitet. Ich bitte um respektvollen Umgang mit meinen Ergänzungen! Maria aus Magdala (20:41, 10. Mai 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Unabhängig von der Plagiatsdebatte: Du gibst Informationen im Artikel an, die sehr konkrekt sind. Das lässt auf einen intimen Kenner schließen. Ich musste für die bisherigen Inhalte lange recherchieren. Da stellt sich schon die Frage woher hast du diese Informationen? Sein vollständiger Name, wann er die Hochschulreife erwarb usw. Wo ist dies nachlesbar? Wikipedia bildet nur Informationen ab, die woanders bereits veröffentlicht worden sind. Es benötigt für solche Informationen öffentlich einsehbare Informationsquellen. Ansonsten sind deine Ergänzungen nicht neutral. Ein Beispiel: Dass ausgerechnet der New York-Korrespondent der FAZ sich dem Thema so intensiv widmete, lässt eine persönliche Abneigung gegen Rader vermuten. Neutral heißt, dass wikipedia nicht wertet, sondern nur darstellt. Du hast aber mit einer Mutmaßung Stellung für Rader bezogen und das verstößt gegen das Neutralitätsgebot der wikipedia. --Armin (Diskussion) 22:46, 10. Mai 2014 (CEST)

Die Aktualität der Wiki an dieser Stelle wundert und befremdet mich. Olaf Rader wurde also "belastet" statt "entlastet" ? Diese Terminologie ist doch sehr angelehnt an Ermittlungen von Exekutivbehörden. Wenn Rader "belastet" wurde, dann doch vor allem von dem durch die Öffentlichkeit nicht einsehbaren Textvergleich des Verlages. Als schwerwiegendster Grund für den Auslieferungsstop des Buches werden von Beck allerdings NICHT die Wiki-Übernahmen genannt, sondern die Anlehnung Raders an einen Aufsatz aus dem Internet, welche vom Autor des Aufsatzes laut Beck offensichtlich toleriert wurde. Diese Anlehnung wird allerdings im Wiki-Artikel nicht erwähnt, obwohl sie zum hier zitierten "Urteil" bzw. Auslieferungsstopp des Verlages untrennbar gehören. Wenn man das eine ("belastet") bringt und das andere (Artikel) weglässt, dann verfälscht man meiner Meinung nach. Ein uninformierter Leser könnte z.B. glauben, Beck habe das Buch nur wegen der Wikipedia-Extrakte eingestellt. Das aber ist nachlesbar falsch. Mit wem oder was läuft die Wiki in der Anpassung des Artikels eigentlich um die Wette ? Mit Arne Janning ? Mit dem "Skandal" ? Wäre es ein Verlust für die Menschheit, in diesem Artikel noch die eine oder andere Woche Geduld zu zeigen, wie sich die Affäre entwickelt anstatt eine ziemlich willkürliche Presseschau durchzuführen ? Die eifrige Eile, mit der dieser Artikel z.Zt. die Affäre begleitet, läßt für den Unbeteiligten, namentlich mich, nicht auf unbedingte Neutralität der betreffenden Wikipedianer schließen, sondern eher auf "journalistischen Jagdtrieb". Es würde der Wikipedia mit ihrem Anspruch an Neutralität gut anstehen, vorerst nur auf die Affäre hinzuweisen und zu warten, bis der Pulverdampf sich verzogen hat und die Öffentlichkeit klarer sehen kann. -- K.P. 08:05, 11. Mai 2014 (ohne Benutzername signierter Beitrag von 213.61.192.39 (Diskussion))

@ Armin P.: Herzlichen Dank für die Hinweise. Also all meine Informationen stammen aus Raders Vorworten, einem Radiointerview mit Joachim Scholl beim Deutschlandradio Kultur, sowie aus persönlichen Aussagen Raders während diverser Lehrveranstaltungen. Rader ist ein offener Typ, der z. B. nach seinem Mittelinitial gefragt wurde und mit dem Namen Bruno eine Geschichte über das mittelalterliche Geschlecht der Brunonen verband. Mir war nicht bewusst, dass ich diese Daten (Hochschulreife etc.) nachweisen muss, da im bisherigen Artikel Raders Werdegang auch keine Fußnoten enthält. Die Sache mit Baden-Baden wusste ich beispielsweise nicht. Was den Seitenhieb auf Bahners angeht, so gebe ich zu, dass es mit mir durchgegangen ist, aber nicht um Rader zu verteidigen, sondern eher aus Verachtung für die jüngeren Artikel Bahners. @ K.P.: Mit der Aktualisierung des Artikels zu warten, bis sich die Aufregung gelegt hat, ist wohl das Beste. Die derzeitige Darstellung halte ich ebenfalls für einseitig, irreführend und falsch. Stehenbleiben darf das so nicht! --Maria aus Magdala (Diskussion) 10:34, 11. Mai 2014 (CEST)

@ Maria aus Magdala: Persönliche Aussagen sind keine zuverlässigen Quellen im Sinne der wikipedia (WP:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen?). Übrigens frage ich mich, woher die Angabe aus "memorialhistorischer Perspektive" für Friedrich II. stammt? Keine Fachbesprechung zu Raders Friedrich II. gibt dies so an. Deine Ergänzungen waren auch an anderen Stellen wertend: Doch hatte die Plagiatshysterie damit nicht ihr Ende gefunden. oder Im April 2014 wurde Olaf Rader Opfer eines Shitstorms Die derzeitige Fassung halte ich für neutral. Sie gibt den Sachverhalt in kurzer Form so an, wie er in den Zeitungen zu finden ist. Der Aufsatz von Thomas Siebe, der vom Verlag in der Anlehnung als problematisch gefunden wurde, ist noch von mir ergänzt worden. Den Rest kann der Leser in den Zeitungsberichten nachlesen. Es ist eine Literaturangabe genannt worden, wo die bisherigen Angaben zum Lebenslauf Raders nachprüfbar sind. Literaturangaben sind genauso akzeptabel als Nachweis wie Fußnoten. --Armin (Diskussion) 10:53, 11. Mai 2014 (CEST)
bk @Maria aus Magdala: Dann benenne doch mal bitte konkret, was Deiner Meinung nach am Status Quo des Artikels „einseitig, irreführend und falsch“ ist! Soweit ich das sehe, stehen dort nur belegte und ziemlich ausgewogene Informationen zu dieser Affäre. Im Gegensatz zu Jannings und diversen von diesem blind abschreibenden Medien-Artikeln, hat sich dieser Artikel meines Wissens nämlich schon immer auf die belegbaren Informationen beschränkt und skandaliserende Behauptungen wie „komplett aus Wikipedia zusammenkopiert“ oder „DFG Gelder veruntreut“ vermieden. Meines Erachtens macht es daher auch keinen Sinn diese Informationen jetzt in den Artikel einzuarbeiten, um ihnen dann zu widersprechen und dadurch die eigentlich und meines Wissens völlig unstrittige Information zur nicht gekennzeichneten Übernahme fremder Text zu relativieren.
Dass Rader sich als Opfer eines Shitstorms betrachtet, ist aus seiner persönlichen Sicht verständlich, aber für die Darstellung in diesem Artikel unbrauchbar, weil es verschleiert, dass der Kern der Vorwürfe (nämlich die nicht gekennzeichneten Übernahme fremder Text) erwiesenermaßen zutrifft. Denn auch die nachträgliche gütliche Einigung mit Thomas Siebe ändert nichts an der Tatsache, dass Rader dessen Urheberrechte verletzt und das Buch im Wortlaut seiner ersten Auflage ein Verstoß gegen die wissenschaftliche Ethik darstellt. Und eine vergleichbare Entschuldigung an die Text und Bildautoren der Wikipedia hat es meines Wissens bisher auch noch nicht gegeben.
Jetzt nach dem Prinzip kill the messenger zu verfahren und Jannings wegen seiner überzogenen Behauptungen auf Facebook(!) juristisch zu belangen ist ein Versuch der Täter-Opfer-Umkehr, der doch stark an Alice Schwarzers Argumentation nach dem Bekanntwerden ihrer Selbstanzeige errinnert und meiner Meinung nach auf keinen Fall durch diesen Artikel flankiert werden darf. Wir beschränken uns hier in aller Kürze auf die belegbaren und relevanten Fakten und überlassen die PR-Scharmützel anderen. --Martin K. (Diskussion) 11:28, 11. Mai 2014 (CEST)
Das sehe ich genauso wie Benutzer:Martin Kraft. --Armin (Diskussion) 11:34, 11. Mai 2014 (CEST)
Die Änderungen die Armin P. durchgeführt hat, begrüße ich sehr. Besonders den Wegfall des Wortes "belastete", was eine vollumfängliche Schuld nahelegte, was ich falsch fand. Danke! Was den "shitstorm" angeht, so ist dessen stattfinden keinesfalls subjektiv. Er findet noch immer statt (vgl. Jannings Facebook-Seite) und ist gegen Rader gerichtet, ob berechtigt oder nicht sei dahingestellt. Irreführend finde ich nach wie vor die Belege. Die beiden Artikel Sven Felix Kellerhoffs (Die Schlacht ums Plagiat wird zusehends absurd und Plagiatsdiskussion - Verlag zieht Buch zurück), die eine ganz andere wesentlich weniger skandalisierende Perspektive einnehmen, sollten meines Erachtens nach ebenfalls genannt werden. Als Gegenperspektive zu den Anschuldigungen durch Bahners, fände ich es sinnvoll den Artikel Martin Bauchs (Breitseiten und Rohrkrepierer) ebenfalls anzugeben. Am Ende fände ich es gut einen Satz wie "Eine endgültige Klärung des Sachverhalts steht noch aus." einzufügen, denn die Schlammschlacht ist offenbar noch nicht vorbei. Ich badanke mich für die halbwegs sachliche Diskussion! Maria aus Magdala --84.159.198.86 12:52, 11. Mai 2014 (CEST) PS: Die "memorialhistorische Perspektive" kommt einfach von mir, denn ich habe die Bücher und Aufsätze Raders gelesen und seine Vorträge gehört.
Ich habe die Stellungnahmen zu Gunsten Raders noch ergänzt, insbesondere von Sven Felix Kellerhoff. Jetzt sollte es an Pro und Contra ausgeglichen sein. Eigene Lektüre und damit verbundene Interpretation der Werke ist in wikipedia unerwünscht. Zuerst in die Fachliteratur, dann in die wikipedia. So etwas wie "memorialhistorische Perspektive" muss zunächst in der Fachliteratur anzutreffen sein. Ich habe die Bücher und Aufsätze von Rader übrigens auch gelesen und kenne wohl alle Fachbesprechungen zu seiner Friedrich-Biographie. Daher weiß ich, dass eine "memorialhistorische Perspektive" dort nicht vorzufinden ist. --Armin (Diskussion) 16:18, 11. Mai 2014 (CEST)

Nach den letzten Änderungen hier sollte man sich auch mal die Darstellung bei Arne Karsten anschauen, danke. --KurtR (Diskussion) 17:52, 11. Mai 2014 (CEST)

Danke Armin P. für die Ergänzung der Artikel! Maria aus Magdala --87.149.71.38 12:54, 12. Mai 2014 (CEST)