Diskussion:Operation Payback
Angriffe am 09.12.10
Vielleicht sollte man auch erwähnen, dass die Angriffe auf PayPal sowie der geplante Angriff auf Amazon nicht erfolgreich waren. Bei PayPal wurde dauerhaft über Stunden die API attackiert, jedoch schmierte der Hive / IRC Server regelmäßig ab und somit war der Angriff nicht wirklich spürbar. Amazon wurde zwar groß angekündigt, jedoch kurzfristig abgesagt/verschoben, da nicht genügend Leute im Hive waren. Als Quelle kann man Berichte von zum Beispiel www.spiegel.de und dem Twitter Acc twitter.com/anonopsnet nehmen. Kann leider auf beides aufgrund der Internetsperre in der Schule nicht zugreifen -.- (nicht signierter Beitrag von 95.91.41.114 (Diskussion) 10:05, 10. Dez. 2010 (CET))
ist es vielleicht erwähnenswert, dass paypal attackiert wurde und jetzt wieder die spendengelder von wikileaks überweist? -- 149.238.193.120 14:54, 10. Dez. 2010 (CET)
- Ich bezweifel stark, dass das daran lag. Wohl eher an den rechtlichen Schritten der Wau Holland Stiftung und das Paypal so um die 250.000 Kunden verloren hat. --Unterstrichmoepunterstrich 17:23, 10. Dez. 2010 (CET)
Die Quellen für oben genanntes: http://www.tagesschau.de/ausland/wikileaks276.html - http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/0,1518,733875,00.html Außerdem wurde ein 16-jähriger Niederländer festgenommen. Er soll zur "Hacker-Gruppe" gehören. (nicht signierter Beitrag von 92.230.132.78 (Diskussion) 17:17, 10. Dez. 2010 (CET))
- ich würde einfach von Sympathisanten sprechen. --Unterstrichmoepunterstrich 17:23, 10. Dez. 2010 (CET)
auf der Hauptseite
Nur zur Information: Der Artikel ist seit ein paar Stunden auf der Hauptseite (Aktuelles) verlinkt. -- Artikel war auch vorher schon beliebt: stats.grok.se/de/201012/Operation_Payback -- Make 18:11, 10. Dez. 2010 (CET)
- ... ich hab mich schon gewundert :D --Unterstrichmoepunterstrich 18:21, 10. Dez. 2010 (CET)
Festnahme
ich halte es irgendwie für relevant, dass der 16j schon im Ziel der Fahnder stand (P2P Kram), und diese die Operation Payback nur als Vorwand nahmen zuzuschlagen. Wie seht ihr das? --Unterstrichmoepunterstrich 10:46, 11. Dez. 2010 (CET)
- Hört sich interessant an und würde die Schnelle Reaktion erklären... Quelle? --Stange 12:19, 11. Dez. 2010 (CET)
Unklarer Abschnitt
Als Antwort auf Distributed-Denial-of-Service-Attacken (DDoS) auf Torrent-Webseiten entschieden sich Piracy-Befürworter, DDoS-Attacken auf Gegner von Urheberrechtsverletzungen zu starten. Diese Attacken entwickelten sich zu einer Welle von Attacken auf mehrere große Anti-Piracy-Organisationen.
- Was sind Piracy Befürworter und sowieso hä? Vielleicht ein bißchen weniger NERD sprech. Danke --217.187.226.176 12:37, 11. Dez. 2010 (CET)
- Ist jetzt besser erklärt! --Stange 12:48, 11. Dez. 2010 (CET)
- Ist der Abschnitt überhaupt nötig d.h. umfasst die Operation Paypack auch dieses? Ist der Abschnitt wahr? Kann das jemand belegen? (nicht signierter Beitrag von 78.53.211.167 (Diskussion) 14:04, 11. Dez. 2010 (CET))
- Die Operation:Payback ist von Anfang an eine Aktion gegen die RIAA, MPAA, große Labels und Gene Simmons gewesen, und das schon seit Monaten. Belege dafür gibt es zuhauf im intarwob, jemand müsste nur mal die alten Aufrufe rauskramen. Dass jetzt die Aktion für Wikileaks und Assange unter dem Namen läuft, ist <POV>der Schludrigkeit und Unorganisiertheit der Anonymous-Trolle geschuldet</POV>. Für die Aktionen gegen PayPal, MasterCard und Visa gab es zwischendurch auch den Namen Operation:Banktroll, der hat sich aber nicht durchsetzen können. – vıכıaяפ ∞ 15:04, 11. Dez. 2010 (CET)
Futaba Channel?
Nie im Leben. --84.137.7.48 03:55, 12. Dez. 2010 (CET)
- Wo steht da was von Futuba? da steht eindeutig 4Chan. --Unterstrichmoepunterstrich 08:02, 12. Dez. 2010 (CET)
- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Operation_Payback&diff=prev&oldid=82547130 --84.137.19.170 09:27, 13. Dez. 2010 (CET)
Gawker Media
Im Artikel von Huffington Post steht: The attacks probably are unrelated to recent cyberspace attacks over the WikiLeaks site's release of classified government documents, but Gawker could have angered some of the same people, Mogull said. -- Der Artikel gibt das momentan nicht richtig wieder. Lieber erstmal raus aus dem Artikel und abwarten, -- Make 09:33, 13. Dez. 2010 (CET)
- Ich hab zu den Verlinkungen mal unter WP:AA angefragt. Mir fällt jetzt erstmal kein Grund ein, warum es unproblematisch sein sollte. -- Make 09:43, 13. Dez. 2010 (CET)
- Laut NYT geht die Verbindung eher direkt zu 4chan. -- Make 09:55, 13. Dez. 2010 (CET)
- Ein Link zu einer Seite, die geklaute Passwörter anbietet, ist sicher kein Link für die Wikipedia. Wie kann man nur... -- KurtR 10:21, 13. Dez. 2010 (CET)
- Es war ne Quelle? mal davon abgesehen, dass die Seite das gar nichts anbietet, sondern lediglich einen Torrent zur Verfügung stellt. --Unterstrichmoepunterstrich 11:23, 13. Dez. 2010 (CET)
- und URV passt auch nicht. ich hab ja nix 1:1 übernommen, also könnt ihr es als Quelle drin lassen. --Unterstrichmoepunterstrich 11:27, 13. Dez. 2010 (CET)
- Wir hatten mal einen Fall, wo ein Autor wg. Verlinkung von Pornografie vor Gericht musste: Wikipedia:Kurier/Ausgabe_7/8_2007 -- § -- Ich nehme den Artikel jetzt von meiner Beobachtungsliste. -- Make 11:53, 13. Dez. 2010 (CET)
- und hat was Pr0n jetzt mit nem link zu ner Torrentseite zu tun wo nur beschrieben ist um was es sich handelt? mal davon abgesehen, dass er freigesprochen wurde.... --Unterstrichmoepunterstrich 15:54, 13. Dez. 2010 (CET)
- Er wurde freigesprochen, weil die Links subito im Nirvana der Versionsgeschichte abtauchten. Der Benutzer war wohl besorgt um die Veröffentlichung illegal beschaffter Informationen und die Sorgfaltspflicht der WP.--141.84.69.20 16:12, 13. Dez. 2010 (CET)
- und hat was Pr0n jetzt mit nem link zu ner Torrentseite zu tun wo nur beschrieben ist um was es sich handelt? mal davon abgesehen, dass er freigesprochen wurde.... --Unterstrichmoepunterstrich 15:54, 13. Dez. 2010 (CET)
- Vielleicht noch gerade so eine Quelle, aber kein Beleg. Der Link ist total überflüssig. Er entspricht nicht WP:BLG, und der andere Link belegt bereits die Aussage (bzgl. Datenklau, nicht bzgl Motivation).--141.84.69.20 13:09, 13. Dez. 2010 (CET)
- Wenn ich mir so WP:BLG durchlese, sollte der Link dennoch passen. Den in dem wird z.B. erwähnt, dass die userkonten gecrackt wurden. Das wird im Zeitung Artikel, Weiterhin könnte man noch die Größe des Datensatzes erwähnen. steht beides eben _nicht_ im Artikel. --Unterstrichmoepunterstrich 06:18, 14. Dez. 2010 (CET)
- Ein Beleg ist eine Stelle, an der man das "Belegte" so nachlesen kann. Und dies sollte wissenschaftliche oder journalistische Sekundärliteratur sein, zwecks Sicherstellung von Verbreitung und Relevanz einer Information ("bekanntes Wissen"). Eine Torrentseite kann also gar kein regulärer Beleg sein; Wikipedia darf nicht hingehen und selbst mit dem Finger auf etwas zeigen, sondern muss sich auf das beschränken, worauf andere gezeigt haben. Ich weiß, das ist eher ein Fall von KTF, aber ich habe mich darauf verlassen, dass BLG da ebenso eindeutig ist.--141.84.69.20 13:34, 14. Dez. 2010 (CET)
- mein gott. dann nimm halt die Heise news von heute. --Unterstrichmoepunterstrich 13:59, 14. Dez. 2010 (CET)
- Die News von heute, warum bin ich da nicht gestern drauf gekommen? :) --141.84.69.20 15:11, 14. Dez. 2010 (CET)
- weil heise lahm ist und es gestern schon genug andere newsseiten gab die du hättest einbinden können?--Unterstrichmoepunterstrich 09:07, 15. Dez. 2010 (CET)
- Mag sein. Das geht jetzt ein bisschen in die Irre; woran ich mich aufgehangen hab, ist die Bewertung einer Download-Seite als möglichen Beleg. Ob und in welchen Artikel das jetzt soll, stört mich nicht sonderlich. Solange wir schon drei Artikel haben, wäre wohl Anonymous am geeignetesten.--141.84.69.20 12:07, 15. Dez. 2010 (CET)
- mein gott. dann nimm halt die Heise news von heute. --Unterstrichmoepunterstrich 13:59, 14. Dez. 2010 (CET)
- Ein Beleg ist eine Stelle, an der man das "Belegte" so nachlesen kann. Und dies sollte wissenschaftliche oder journalistische Sekundärliteratur sein, zwecks Sicherstellung von Verbreitung und Relevanz einer Information ("bekanntes Wissen"). Eine Torrentseite kann also gar kein regulärer Beleg sein; Wikipedia darf nicht hingehen und selbst mit dem Finger auf etwas zeigen, sondern muss sich auf das beschränken, worauf andere gezeigt haben. Ich weiß, das ist eher ein Fall von KTF, aber ich habe mich darauf verlassen, dass BLG da ebenso eindeutig ist.--141.84.69.20 13:34, 14. Dez. 2010 (CET)
- Wir hatten mal einen Fall, wo ein Autor wg. Verlinkung von Pornografie vor Gericht musste: Wikipedia:Kurier/Ausgabe_7/8_2007 -- § -- Ich nehme den Artikel jetzt von meiner Beobachtungsliste. -- Make 11:53, 13. Dez. 2010 (CET)
Payback == Rückzahlung
Operation Payback (deutsch: „Operation Rückzahlung“) ist imho eher suboptimal übersetzt. Payback heisst vor allem "Rache / Heimzahlen". Siehe auch bspw.: http://dict.leo.org/ende?lp=ende&lang=de&searchLoc=0&cmpType=relaxed§Hdr=on&spellToler=&search=payback
Will es nicht selbst ändern, da ich mir zur ursprünglichen Intention der Namensgebung nicht 100% sicher bin. Weiß jemand mehr?(nicht signierter Beitrag von FlorianThomann (Diskussion | Beiträge) )
- Die Doppelbedeutung von Payback (es geht ja auch um Banken) sollte in der Übersetzung schon erhalten bleiben. --Nuuk 15:32, 13. Dez. 2010 (CET)
- Die Doppeldeutung muss erstmal jemand sehen.--141.84.69.20 15:34, 13. Dez. 2010 (CET)
- Ganz einfach: Man geht nach den verfügbaren Referenzen. zeit.de hat es mit "Rache" übersetzt.--141.84.69.20 15:34, 13. Dez. 2010 (CET)
- Versehen mit entsprechenden Referenzen könnte man sicherlich auch mehrere Übersetzungsalternativen anbieten. – vıכıaяפ ∞ 15:53, 13. Dez. 2010 (CET)
- Wahrscheinlich schon. In jetzigen einfachen Fall könnte ich sogar auf einen Ref verzichten. Und den Zeit-Link hab ich aus den dargebotenen Refs entnommen… – Vielleicht ist es dir nicht aufgefallen, aber ich habe die Strafbarkeit vorhin aus der Einleitung nach unten verschoben. Ich halte eine solche Hervorhebung für ein wenig relevantes Detail, das auf keinen Fall in der Einleitung stehen muss. Es geht sowieso später aus dem Abschnitt "Festnahmen" hervor.--141.84.69.20 15:59, 13. Dez. 2010 (CET)
- Versehen mit entsprechenden Referenzen könnte man sicherlich auch mehrere Übersetzungsalternativen anbieten. – vıכıaяפ ∞ 15:53, 13. Dez. 2010 (CET)
Mit der Übersetzung "Rache" kann ich zwar leben, im Gegensatz zu der vorher von mir entfernten "Operation Heimzahlung". Meinen Vorschlag, Vergeltung (siehe zB hier von Beolingus [1]), halte ich jedoch für besser (wer hätte das gedacht ;). Ich muss Nuuk hier (und das ist selten genug) zustimmen, es geht bei dem englischen Wort Payback um eine Doppeldeutigkeit im Zusammenhang mit Zahlungsmitteln (Paypal, Mastercard usw), sonst hätte man sie "Operation Revenge" o.ä. genannt. Da Vergeltung etymologisch dem Geldbereich entstammt und erst später zu einem Begriff für Strafe, Sühne und Rache wurde, halte ich den Begriff für geeignet, diese Doppeldeutigkeit zu transportieren. Man sollte sich bei dieser Übersetzungsfrage auch nicht zu sehr an Medienberichte klammern, da kann jeder seinen Favoriten irgendwo finden. Also wenn keiner größere Einwände hat, baue ich "Vergeltung" wieder ein.--bennsenson - ceterum censeo 17:14, 14. Dez. 2010 (CET)
- Wenn man es ganz genau nimmt, hat das Wort „Vergeltung“ (mit der gleichen Wurzel wie „Entgelt“) ebenfalls diese Doppeldeutigkeit. Ob die Übersetzung hier zutrifft, kann ich aufgrund mangelnder Quellenlage nicht beurteilen. – vıכıaяפ ∞ 18:03, 14. Dez. 2010 (CET)
- P.S.: Warum allerdings die „Operation Rache“ samt Einzelnachweis bei Deiner Veränderung unter den Tisch fiel, kann ich nicht ganz nachvollziehen. Ich habe die Variante daher gemäß meines Vorschlags von oben, dass durchaus auch mehrere Übersetzungen genannt werden können, wieder eingefügt. – vıכıaяפ ∞ 18:06, 14. Dez. 2010 (CET)
- Wenn man es ganz genau nimmt, hat das Wort „Vergeltung“ (mit der gleichen Wurzel wie „Entgelt“) ebenfalls diese Doppeldeutigkeit. <- Äh ja das sage ich ja (!?).--bennsenson - ceterum censeo 18:07, 14. Dez. 2010 (CET)
- Und zum Thema Quellen habe ich schon etwas gesagt, da kann sich jeder seine raussuchen, für Vergeltung zB [2] [3] [4] usw. Was bringt es, den Artikel damit vollzumüllen?--bennsenson - ceterum censeo 18:10, 14. Dez. 2010 (CET)
- Das habe ich gekonnt, wenn auch unabsichtlich, überlesen. Allerdings sehe ich das Einfügen von Einzelnachweisen nicht als „Vollmüllen“ des Artikels, sondern vielmehr als Nachweis dafür, dass die Übersetzung nicht aus der Feder eines fiktiven Fünftklässlers entstammt, sondern von namhaften Medien auf den gleichfalls fiktiven Tisch gelegt wurde. – vıכıaяפ ∞ 18:23, 14. Dez. 2010 (CET)
- Ich darf wohl ganz unbescheiden sagen, dass ich den Vorschlag Vergeltung nicht wie ein Fünftklässler hergeleitet habe, und gleichzeitig als im Printbereich nicht ganz unerfahrener Benutzer sagen, dass gerade Journalisten beim Verrichten des Tagesgeschäfts keine außergewöhnlichen Übersetzungskünste an den Tag legen.--bennsenson - ceterum censeo 18:32, 14. Dez. 2010 (CET)
- Selbstverständlich darfst Du das, ich wollte Dir auch keinesfalls zu nahe treten. Es geht mir auch nicht darum, Dich mit von mir postulierten Fiktionalitäten gleichzusetzen, sondern zu verhindern, dass $irgendjemand_anderes kommt und die Übersetzung mit Verweis auf WP:Q wieder entfernt. Um die mangelhafte Qualität so mancher Quelle weiß ich als Beteiligter in einem ganz anderen Bereich, in dem die Quellenlage weniger als dünn ist und die vorhandenen Quellen oft einen geradezu unterirdischen Mangel an erforderlicher Recherchearbeit aufweisen, leider mehr als nur bescheid, aber Du weißt ja, wie das hier gehandhabt wird: Keine Sekundärquelle → raus. Gerade bei so aktuellen Themen. – vıכıaяפ ∞ 18:46, 14. Dez. 2010 (CET)
- Rache und Vergeltung sind dasselbe, zwei synonyme Übersetzungen nebeneinander sind zuviel des Guten und beherbergen eine gewisse Komik.--141.84.69.20 22:09, 14. Dez. 2010 (CET)
- Rache und Vergeltung sind weder dasselbe noch synonym. – vıכıaяפ ∞ 09:13, 15. Dez. 2010 (CET)
- Rache wäre in dieser eher militärisch angehauchten Sprache als "Operation Vengeance" zu übersetzen - ich würde davon Abstand nehmen, bequellte Alibi-Übersetzungen von Journalisten zu nehmen, die sind für solche Übersetzungen keine reputable Quelle. "Vergeltung" reicht fürs Verständnis vollkommen aus, man kann nicht immer eine 100%ige, sinngemäße Übersetzung hinbekommen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:27, 15. Dez. 2010 (CET)
- Was Anderes gibts aber nicht, denn eine Übersetzung muss in ihrem Kontext erfolgen, und den könnt ihr nicht einfach vorausnehmen.--141.84.69.20 11:53, 15. Dez. 2010 (CET)
- Gut, Rache mag strenggenommen ein Unterbegriff sein, die Termini liegen scheinbar doch nah genug beieinander (weil eben gleichzeitig synonym genannt), dass niemand "Vergeltung" im Artikel missverstehen könnte.[5][6][7][8][9][10][11]--141.84.69.20 11:40, 15. Dez. 2010 (CET)
- Ich interpretiere die letzten Wortmeldungen jetzt mal als Votum für Vergeltung, daher im Artikel umgesetzt. Ansonsten auch volle Zustimmung zu Braveheart.--bennsenson - ceterum censeo 12:15, 15. Dez. 2010 (CET)
- Rache wäre in dieser eher militärisch angehauchten Sprache als "Operation Vengeance" zu übersetzen - ich würde davon Abstand nehmen, bequellte Alibi-Übersetzungen von Journalisten zu nehmen, die sind für solche Übersetzungen keine reputable Quelle. "Vergeltung" reicht fürs Verständnis vollkommen aus, man kann nicht immer eine 100%ige, sinngemäße Übersetzung hinbekommen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:27, 15. Dez. 2010 (CET)
- Rache und Vergeltung sind weder dasselbe noch synonym. – vıכıaяפ ∞ 09:13, 15. Dez. 2010 (CET)
- Ich darf wohl ganz unbescheiden sagen, dass ich den Vorschlag Vergeltung nicht wie ein Fünftklässler hergeleitet habe, und gleichzeitig als im Printbereich nicht ganz unerfahrener Benutzer sagen, dass gerade Journalisten beim Verrichten des Tagesgeschäfts keine außergewöhnlichen Übersetzungskünste an den Tag legen.--bennsenson - ceterum censeo 18:32, 14. Dez. 2010 (CET)
- Das habe ich gekonnt, wenn auch unabsichtlich, überlesen. Allerdings sehe ich das Einfügen von Einzelnachweisen nicht als „Vollmüllen“ des Artikels, sondern vielmehr als Nachweis dafür, dass die Übersetzung nicht aus der Feder eines fiktiven Fünftklässlers entstammt, sondern von namhaften Medien auf den gleichfalls fiktiven Tisch gelegt wurde. – vıכıaяפ ∞ 18:23, 14. Dez. 2010 (CET)
- Und zum Thema Quellen habe ich schon etwas gesagt, da kann sich jeder seine raussuchen, für Vergeltung zB [2] [3] [4] usw. Was bringt es, den Artikel damit vollzumüllen?--bennsenson - ceterum censeo 18:10, 14. Dez. 2010 (CET)
- Wenn man es ganz genau nimmt, hat das Wort „Vergeltung“ (mit der gleichen Wurzel wie „Entgelt“) ebenfalls diese Doppeldeutigkeit. <- Äh ja das sage ich ja (!?).--bennsenson - ceterum censeo 18:07, 14. Dez. 2010 (CET)
Gerade nochmal geschaut und wieder diese Rückänderung gesehen, nun mit zusätzlicher Drohung „sonst VM“ plus die Behauptung einer „Verschlimmbesserung“. Eigentlich wollte ich es dabei belassen, mir Stress sparen und an dieser Stelle eben auf Konsistenz verzichten. Aber wie blöd wäre das von mir: Dann würde ich nicht das Optimale für diesen Wikipedia-Eintrag wollen. Vorab muss ich allerdings einen Fehler meinerseits eingestehen: Ich habe diesbzgl. gar nicht auf die Diskussionsseite geguckt (hättest mich ruhig mal dran erinnern können ), weil Etymologien i.d.R. keiner Diskussion bedürfen.
Denn: Eine Deutung obliegt weder der Enzyklopädie noch der etymologischen Angabe. Letztere gibt die Herkunft des Begriffes an, in manchen Fällen (bei zeitgenössischen Begriffen fremder Sprachen) kann nur die Übersetzung angegeben werden, so auch hier. Besonders sinnlos ist die Angabe „deutsch“. In welcher Sprache soll eine Übersetzung denn sonst angegeben werden? Es muss die ursprüngliche Sprache genannt werden, aus der das Lemma stammt.
Zudem ist es weitestgehend egal, wie Journalisten den Namen übersetzen. Diese haben großen Spielraum, konträr zu uns. Natürlich ergibt „Operation Vergeltung“ einen Sinn. Es sollte schließlich eine Vergeltung sein. Zudem ist es martialisch-klangvoller als „Heimzahlung“, aber das ist subjektiv. Das englische Wort payback lässt sich einfach nicht mit „Vergeltung“ übersetzen, punktum. „Vergeltung“ entspricht vengeance, retaliation, auch revenge, etc. Das Wort payback war bei keinem Wörterbuch dabei, wenn es um „Vergeltung“ ging. Besonderes richtig hingegen erscheint „Operation Rückzahlung“ bzw. „Operation Heimzahlung“ als Übersetzung von Operation Payback, da die Aktion sich auch gegen Finanzdienstleister richtete, die Geldzahlungen an Wikileaks unterbunden haben. Die Begrifflichkeiten rangieren also in einem finanziellen Umfeld (nicht so „Vergeltung“), was – unmaßgeblich mutmaßend – von den Ausführenden beabsichtigt war. Zusätzlich ist es eine direkte Übersetzung ohne Interpretation, welche an dieser Stelle auch falsch ist und wäre; es sei denn, sie ist reputabel belegbar. Ansonsten muss eine schiere Übersetzung ausreichen.
Ich sehe keine Argumente für die etymologische Angabe mit der fiktiven (= erdachten) deutschen Entsprechung „Operation Vergeltung“. Der Ausdruck der Überschrift ergibt hingegen true. Sowohl „Heimzahlung“ als auch „Rückzahlung“ sind korrekte Übersetzungen von payback und erhalten sogar die Doppelbedeutung (Geld erstatten und Rache üben), was bei „Vergeltung“ verloren geht. Um die (eher unwichtige) Etymologie kurz zu halten liegt „Rückzahlung“ näher dran. Eigentlich könnte man ein etwa ergänzen, aber die etymologische Angabe ist sehr genau. Was sich Leser, Opfer und Ausführende denken hat nichts damit zu tun.
Darüber unterhalten kann man sich natürlich weiterhin; eine Änderung zum Wikipedia-Standard musste aber sein. Und zu bennsenson: Wie ich schon in der Betreffzeile schrieb: bring it on! wenn es nicht anders geht. Eine sachliche Klärung mit Administratoren bereitet diesen zwar Mühe, hilft aber den enzyklopädischen NPOV zu wahren. Nicht mehr wegzudenken wäre das -- Gohnarch░ 20:43, 4. Jan. 2011 (CET)
- Der Name hat sich unabhängig von Attacken gegen Finanzdienstleister schon verselbständigt, wie die Benutzung auf der gehackten Seite des tunesischen Premierministers zeigt. [12] Nach dem Lesen der Diskussion befürworte ich die Version von Bennsenson. Grüße, --Blogotron /d 22:06, 4. Jan. 2011 (CET)
- Die Verselbstständigung des Begriffes hat nichts mit der Begriffsherkunft, nur mit der -nutzung zu tun. Es wäre eher ein Argument dagegen, überhaupt eine etymologische Angabe zu setzen.
- Naaaja, das ist jedenfalls ein Klassiker. Dann wird nicht auf Argumente oder überhaupt auf einen Beitrag eingegangen und flach totgeschlagen. Hätte ich direkt auf die Vernunft gehört und die Zeit gespart. Trotzdem bin ich freudig gespannt, wie lange es diesmal dauert, bis doch mein argumentierter Beitrag genommen wird. Bis jetzt jedesmal
- Doch noch eine Sache: Seht ihr wenigstens den Unsinn ein, deutsch in die Etymologie zu schreiben? Wieso sagte ich ja auch schon, aber das war wohl auch zu „wortreich & abwegig“. Es hilft bspw. ein Blick in WP:FWF, wenn man den Sinn [, die Ursprungssprache zu nennen] nicht sofort begreift. Auch Blogotron hat meine standardkonforme Änderung entfernt. Zufall. -- Gohnarch░ 22:44, 4. Jan. 2011 (CET)
- Die Verselbstständigung des Begriffes hat nichts mit der Begriffsherkunft, nur mit der -nutzung zu tun. Es wäre eher ein Argument dagegen, überhaupt eine etymologische Angabe zu setzen.
Rechtliche Situation in DE
Bin kein Jurist, aber der Text sieht mir etwas kritiklos aus der Quelle abgeschrieben aus. Vgl. hierzu den einschlägigen Abschnitt Computersabotage und dortige Quellen. Die Aussage "Datenveränderung nach 303a / im Erfolgsfall Computersabotage nach 303b" ist jedenfalls falsch:
- Auch eine "Unterdrückung von Daten" nach 303a ist erst verwirklicht, wenn der Angriff Erfolg hat.
- Beide Regelungen (303a und 303b) stellen aber bereits den Versuch unter Strafe.
Ferner erhöht sich der Strafrahmen des 303b im Falle großer Schadwirkung oder gewerbs- oder bandenmäßiger Begehung. Letzteres könnte mit hinreichend bösem Willen einem koordinierten DDoS-Angriff unterstellt werden. -- mibo (grad nicht angemeldet) 84.144.108.49 19:24, 18. Dez. 2010 (CET)
Insgesamt scheint mir der Bezug zu 303a ("Datenveränderung" i.S. von Unterdrückung des Zugriffs Berechtiger) etwas gekünstelt; 303b ist wohl die einschlägigere Vorschrift, siehe wiederum dort. -- mibo 19:29, 18. Dez. 2010 (CET)
Abschnitt entsprechend geändert. Lasse mich aber gern verbessern. -- mibo 17:58, 19. Dez. 2010 (CET)