Diskussion:Otto Koellreutter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Anmerkungen von Zehnfinger (2006)

Interessant wäre zu wissen, was aus ihm als aktivem Anhänger der NS-Ideologie nach dem 2. Weltkrieg wurde. Zehnfinger 13:36, 1. Okt 2006 (CEST) Und natürlich auch, was er während der Nazi-Zeit konkret getan hat. Für die Zeit nach 1923 findet sich keine präzisen Aussagen mehr, und da hat der Mann immerhin noch fast 50 Jahre gelebt. Zehnfinger 14:28, 1. Okt 2006 (CEST)

2010: Stimmen die Jahreszahlen: Prof.-Titel 1918? NSDAP-Beitritt 1932? / Was für eine Art Professur

Michael Stolleis: Koellreutter, Otto. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 12, Duncker & Humblot, Berlin 1980, ISBN 3-428-00193-1, S. 324 f. (Digitalisat).: "[...] habilitierte sich [...] 1920 [...]. Sein Weg als Ordinarius führte führte von Halle (1920) nach Jena (1921), [...]. Die Reichstagswahlen vom 14.9.1930 führten ihn [...] an die Seite des Nationalsozialismus".

Falls das stimmt: Wofür erhielt dann Koellreutter bereits 1918 den Prof.-Titel - wenn er sich überhaupt erst 1920 habilitierte?! Und die Stelle zum NSDAP-Beitritt: War es also von 1930 bis 1932 nur Sympathie - und es kam erst 1932 zum förmlichen Beitritt? Oder erfolgte der Betritt bereits 1930 (nicht erst 1932, wie es im Artikel heißt)?

Und wenn er Ordinarius war (wie Stolleis schreibt), dann war er nicht außerordentlicher (so aber im Artikel), sondern ordentlicher Professor. --Jewgenia 16:47, 24. Dez. 2010 (CET)

Momentan ist der Artikel in der Tat noch überarbeitungsbedürftig. Das Beitrittsdatum zur NSDAP wird nicht explizit bei Klee Das Personenlexikon zum Dritten Reich genannt (Verweis auf Heiber, Kapitulation). Hier ein interessanten Weblink, der einige Unklarheiten beseitigen dürfte: [1]. Zum Einarbeiten weiterer Informationen werde ich allerdings wohl erst übermorgen kommen. --Gudrun Meyer (Disk.) 23:48, 24. Dez. 2010 (CET)
PS. Nach dem angegebenen Weblink Catalogus Professorum Halensis, der jüngeren Datums als die NDB ist (auch die NDB ist nicht fehlerfrei), habilitierte er sich 1913, was auch im Artikel stand und weiterhin steht. Nach diesem Weblink war er seit 1933 NSDAP-Mitglied, vorher aber bereits Sympathisant. Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 12:54, 26. Dez. 2010 (CET)
Vllt. ein Auszug aus seiner Habil., wenn sie denn von 1913 ist: http://permalink.obvsg.at/AC06729905. --Jewgenia 16:00, 30. Dez. 2010 (CET)
Scheint eher ein Aufsatz zu sein. Natürlich ist auch möglich, dass es sich dabei um einen Auszug oder eine Zusammenfassung seiner Habilitationsschrift handelt. Bei der DNB wurde ich leider nicht fündig. Dank für den Link von --Gudrun Meyer (Disk.) 17:10, 30. Dez. 2010 (CET)
Hat sich dann mit der Artikelüberarbeitung (s. Artikel) wohl erledigt. --Jewgenia 18:07, 21. Jan. 2011 (CET)

"Kategorie" Nationalsozialist

Was prädestiniert Koellreutter dafür, in der Einleitung explizit als "Nationalsozialist" bezeichnet zu werden? An seiner politischen Einstellung mag es keine Zweifel geben, diese zu erläutern gehört imo jedoch in den laufenden Text. Weder bei vergleichbaren Juristen (Carl Schmitt, Karl Larenz, Ernst Forsthoff als Bsp.), nicht einmal bei nach '45 noch rechtslastig Aktiven (Theodor Maunz etc.) oder politisch wesentlich tiefer verstrickten Personen (Otto Thierack, Roland Freisler) wird in der Einleitung eine entsprechende Kategorisierung vorgenommen. Die Fussnote ("siehe unten") ist da auch nicht sonderlich hilfreich und eine politische Funktion hatte er auch nicht. Warum also diese Einordnung bereits in der Einleitung? --OnlyMe (Diskussion) 16:43, 28. Jul. 2015 (CEST)

Marxistischer Duktus

Das Adjektiv "revanchistisch" ist marxistisch-leninistischer Duktus. Gerade in Formulierungen wie "den revanchistischen GB/BHE". Wenn wiki nicht DKP-Niveau haben soll, sollte so etwas vermieden werden. --105.4.5.53 18:50, 9. Jan. 2020 (CET)

Kläre das bitte nicht bei einzelnen Mitgliedern des GB/BHE, sondern, wenns sein muss, im Hauptartikel (in dem die Quelle Michael Schwartz angegeben ist). --Logo 20:00, 9. Jan. 2020 (CET)