Diskussion:Pilpul
Eingang in den deutschen Sprachschatz
Das Wort "Pilpul" hat über "Pille-palle" in der Bedeutung von "kindisch, einfach" auch Eingang in die deutsche Sprache gefunden. "Das war doch pille-palle!" steht für "Das war doch kindisch einfach!" und bezeichnet so gerade das Gegenteil von "Pilpul". Die Redewendung "Pille-palle" kommt aus dem Ruhrgebiet, in dem viele Polen heimisch wurden. Diese dürften den Begriff aus der in Osteuropa verbreiteten "jiddischen Sprache" mit gebracht haben. (nicht signierter Beitrag von 2A02:810D:E40:B50:602E:8B85:85B3:9311 (Diskussion | Beiträge) 17:28, 13. Jun. 2014 (CEST))
- Auf diesen Gedanken bin ich beim Lesen des Artikels auch gerade gekommen, aber so ist das natürlich noch reine persönliche TF. Wenn man dazu ein paar solide linguistische Quellen hätte, könnte man das sicher als Rezeption einarbeiten.
- Nicht gerade die Hochburg der Linguistik, aber mal was für den Anfang.
- Ergänzung TF: Für mich ist die Bedeutung "kindisch, einfach" eher eine abgeleitete, die sich tatsächlich weit vom Original entfernt. "Pillepalle" verstehe ich grundsätzlich eher im Sinne von "unwichtiger Kleinkram", und damit wären wir schon sehr viel näher an der Originalbedeutung dran. Der Duden definiert es als "Kleinkram, Unwichtiges; Gleichgültiges", und auch das ist ja dann schon nachvollziehbar von der Originalbedeutung abgeleitet. Dass der Duden allerdings schreibt "Herkunft ungeklärt", ist natürlich peinlich. Wir müssen mal an die Redaktion schreiben. :-) --91.34.36.84 10:39, 28. Mär. 2018 (CEST)
der, die, das...?
Wie immer, liebe Leute, fehlt hier eine Angabe zum Genus des Wortes ... Man tappt also als Enzyklopädie-Leser, der sich weiterbilden will, im Nebel, ob man nun sagen soll: der, die oder das Pilpul, oder alles vermeiden, wie im Artikel, indem man von der Pilpul-Methode spricht... ceterum censeo: an den Anfang von jedem Artikel gehört eine Angabe zum Genus des Lemmas! --HilmarHansWerner (Diskussion) 14:38, 4. Jul. 2018 (CEST)