Diskussion:Plackweg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

<RM> Hallo, ich habe die (ungesicherte) Information, der Plackweg sei der Höhenweg gewesen, welcher die Eresburg (Obermarsberg / Stadtberge) mit der Hohensyburg (Dortmund) verbunden habe. Der Plackweg sei deshalb ein bedeutender Heerweg zur alt-sächsischen Zeit gewesen, u.a. sei er von Karl dem Großen in den Sachsenkriegen benutzt worden. </RM>--80.144.83.132 12:17, 13. Sep. 2008 (CEST)

<RM> Plackweg, ca. 137 km

Strecke Hagen-Delstern 0,0 - Schloss Hohenlimburg 12,0 - Wiblingwerde 19,0 - Altena 23,5 - Kohlberg SGV-Ehrenmal 32,0 - Hönnetal 45,0 - Schloss Herdringen 60,5 - Arnsberg 73,5 - Lattenberg 86,0 - Hirschberg 93,0 - Stimmstamm 99,0 - Eßhof 111,5 - Brilon 120,5 - Messinghausen 130,5 - Helminghausen 136,5

Zu empfehlende Wanderkarten Freizeitkarten des Landesvermessungsamtes Nordrhein-Westfalen, Maßstab 1:50.000 Blatt 14 Ruhrgebiet (Ost); 15 Naturparke Arnsberger Wald, Homert; 16 Mittleres Diemeltal, Warburger Börde

Sehenswertes am Wege Hagen Hohenhof, Freilichtmuseum technischer Kulturdenkmale, Karl-Ernst-Osthaus-Museum, Stadttheater, Johanniskirche Hohenlimburg Schloss mit Museen Altena Burg mit Museen, Haus Holtzbrink, Ruine Schwarzenstein, Kohlberg Ehrenmal des SGV, Quittmannsturm (AT) Hönnetal mehrere Kalksteinhöhlen, Klusenstein, Felsengruppe 7 Jungfrauen Herdringen Schloss, Kloster Oelinghausen Arnsberg Propsteikirche, Hirschberger Tor, Alter Markt und Neumarkt, Glockenturm, Altes Rathaus, Landsberger Hof, Schlossruine, Oberfreistuhl, Jugendhof "Wilhelm Münker" des SGV, Naturschutzzentrum des SGV Brilon Propsteikirche, Rathaus, Derker Tor Helminghausen Diemeltalsperre, Kirche

Inwieweit diese Streckenführung des Sauerländischen Gebirgsvereins (SGV) mit einer historischen Wegeführung übereinstimmt, ist mit nicht bekannt. Auf der Höhe des Balver Waldes wird jedenfalls ein uralter Weg benutzt, die vorzeitliche Handelsstraße Marseille - Lübeck (ungesichert).

</RM> --80.144.123.84 08:12, 2. Okt. 2009 (CEST)

<RM> Wenn der historische Höhenweg nur auf dem Teilstück zwischen Kloster Himmelpforten und Brilon-Esshoff "Plackweg" hieß, stellt sich die Frage, wieso der Weg ausgerechnet an diesen Punkten endete. Kloster Himmelpforten würde den Anschluß an die Straße nach Soest, von Balve kommend, bieten (allerdings würde man in südlicher Richtung wohl den Übergang über die Ruhr bei Hüsten nicht über Himmelpforten wählen, oder?). Aber Brilon-Esshoff? Ich stelle die These auf, daß der Plackweg ein Nebenweg war, der z.B. für die Verbindungen Hohensyburg - Eresburg, Köln - (Wipperfürth) - Kassel, Köln - Paderborn und Hohensyburg - Paderborn eine Alternative bot, indem er andere historische Straßen miteinander verband. Vor allem könnte der Plackweg der Höhenweg sein, der als Heerweg aus militärischen Gründen Alternativen zum Weg auf dem Haarstrang und dem Hellweg bot. </RM> --80.144.123.84 10:05, 2. Okt. 2009 (CEST)

Kann jemand vielleicht ein Foto von den angesprochenen Hohlwegen mit entsprechenden Koordinaten einstellen?--93.195.90.209 21:53, 23. Sep. 2011 (CEST)

Herkunft aus der Römmerzeit

...bitte belgen, Stephan Hense 01:00, 23. Okt. 2011 (CEST)