Diskussion:Roman Hofstetter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hallo, über Roman Hofstetter wurde kürzlich ein weiterer Artikel angelegt - unter dem weniger gebräuchlichen Namen Romanus Hoffstetter. Ich habe den Autor darauf hingewiesen und gebeten, den Artikel zu löschen (siehe Benutzer_Diskussion:Schubertfreak). ---- Eberhard Cornelius 19:33, 12. Nov. 2007 (CET)

Habe heute beide Artikel zusammengeführt.--Schubertfreak 15:16, 19. Nov. 2007 (CET)

Erwähnenswert dürfte sein, dass Hofstetter wohl ein enger Bekannter bzw. Freund von Josef Martin Kraus, der in seiner Jugend einige Jahre in Amorbach verbracht hat, gewesen ist. Zu den im Artikel angeführten drei Bratschenkonzerten: In diesem Jahr (2012) hat die Gesellschaft ONDINE eine CD unter dem Namen des Komponisten "Josef Martin Kraus" herausgegeben, die drei Konzerte - zwei für Viola solo (Es-Dur, C-dur) und eines für Viola und Violoncello (G - dur) - enthält (Viola: Aaron Carpenter; Orchester: Tapiola Sinfonietta). Diese Konzerte sind ausweislich des Geleitwortes von Bertil van Boer im Jahre 1787 bei Breitkopf und Härtel als Werke von Romanus Hofstetter erschienen. Bertil van Boer glaubt aber bewiesen zu haben, dass sie in Wirklichkeit von Kraus geschrieben worden sind. Wiederholtes Hören dieser Aufnahme macht skeptisch in Bezug auf die These der Autorschaft Kraus' - es fehlen einfach die typischen Stilelemente. Weiß einer mehr darüber? (nicht signierter Beitrag von 91.12.70.64 (Diskussion) 03:19, 23. Okt. 2012 (CEST))

Biografie?

Gibt es da zum Leben Hofstetters nicht mehr zu schreiben als diesen einzigen Satz? Sehr dürftig! --Wilhelmus Legrant (Diskussion) 13:02, 22. Okt. 2017 (CEST)

Bei der Neufassung des Artikels sind alle bisher enthaltenen Aussagen erhalten geblieben. Der biografische Abschnitt ist um die in MGG aufgeführten Fakten erweitert worden; der Teil mit der Urheberschaft der bewussten Streichquartette wurde etwas gestrafft und unter dem Abschnitt Bedeutung eingeordnet. Hinzugefügt wurden: Das Werkverzeichnis im Detail, weitere Literatur, weitere Weblinks und eine weitere Kategorie. Norm- und Personendaten sind praktisch unverändert geblieben. --Wilhelmus Legrant (Diskussion) 11:12, 6. Nov. 2017 (CET)

Tippfehler & Co.?

Im Artikel ist derzeit (1/2019) zu lesen:

  • 3 Vertonungen von Fractu demum (D-Dur, G-Dur, C-Dur)
  • Fracto ecce panis
  • Bonum est, Graduale de tempore (vom Anfang des 19. Jahrhunderts, Autorenvermerk Dal Sigl. Hoffstetter et Gaelle)

Ich vermute drei Tipp- bzw. Lesefehler und habe noch einen vierten Zweifel, kann die Punkte aber nicht in der angegebenen Literatur überprüfen:

  • Fractu demum ...: Grammatik? (Gibt's das Wort fractus überhaupt, als Substantiv der u-Deklination mit dem Ablativ auf -u?) Ein halbwegs bekannter, auch von Joseph Martin Kraus vertonter Motettentext ist aber Fracto demum sacramento. – Ich hab's im Artikel entsprechend geändert.
  • Fracto ecce panis scheint mir nicht der lateinischen Grammatik zu entsprechen. Soweit Google weiß, gibt's den Text auch nicht anderweitig. – Sollte überprüft werden.
  • Dal signore wäre die italienische Singularform, aber signore würde sicher nicht Sigl. abgekürzt. Wenn in der Handschrift zwei Autoren (Hoffstetter und Meingosus Gaelle) angegeben sind, meinte der Schreiber wahrscheinlich Dai Signori oder eher Dei Signori, vermutlich mit hochgestelltem "i" als Dai Sig.i bzw. Dei Sig.i abgekürzt. – Sollte überprüft werden.
  • Außerdem ist für Vesperkompositionen mit lateinischen Titeln i. d. R. die Pluralform Vesperae üblich (z. B. bei Mozart). So steht's beispielsweise auch auf dem Titelblatt der Münchner Abschrift von Hofstetters Vesperae Pastorellae (Mus. ms. 6890, Digitalisat ist über Deutsche Digitale Bibliothek auffindbar, Link im Artikel). – Warum stehen Hofstetters Vespern als Vespera ... (Singularform) in der Liste der Werke? Gibt es dafür Gründe?

--Martinus KE (Diskussion) 12:05, 13. Jan. 2019 (CET)