Diskussion:Runensteine von Haithabu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Georeferenzierung

Welche Koordinaten hätten's denn gern? Die der Fundorte oder des Ortes, an denen sich die Steine heute befinden? – viciarg 09:53, 6. Feb. 2008 (CET)

Sinnvollerweise sollte im Text klargemacht werden, wo sich die Steine heute befinden. Da dies m.E. zwei unterschiedliche Orte sind, könnte im Text auf diese verwiesen werden. Im übrigen ist dann der Auffindungsort von Interesse, da der jedoch mit Haithabu übereinstimmt, das bereits Geokoordinaten hat, kann hier auf diese verzichtet werden, was sich bei der "Kategorie Arch. Fund" (sofern in Museen eingelagert) eigentlich genereller empfielt. 88.78.8.73 10:40, 6. Feb. 2008 (CET)

Achso. Also fotografiert habe ich alle vier im Wikingermuseum Haithabu inklusive Teilen der erklärenden Tafeln, daher ging ich davon aus, dass die alle vier dort stehen. Nun sagt da:Hedeby-stenene: „Kopier opbevares i dag på Vikingemuseum Hedeby.“, das könnte für mich als Nicht-des-Dänisch-Kundigen darauf hinweisen, dass in Haithabu nur Kopien ausgestellt sind.
Zu den Fundorten steht ja einiges im Artikel, der große Sigtryggstein fand sich „zwischen dem Haddebyer und dem Selker Noor“, der kleine „in den Fundamenten einer Bastion des Schlosses Gottorf eingemauert“, der Skarthestein „südlich des Ortes Busdorf an der alten Landstraße […] an der Stelle, an der die Straße zwischen den Grabhügeln ‚Twebargen‘ hindurchführt“ und der Erikstein „auf dem Kreuzberg, einer Anhöhe zwischen Haithabu und dem Königshügel“. Das liegt alles innerhalb einer Fläche von etwa 100 km², ich weiß nicht, ob da die Koordinatenangabe von Haithabu reicht, da ich bisher nicht viel mit Geokoordinaten zu tun hatte. Bleibt also höchstens noch rauszufinden, ob die Steine in Haithabu Kopien sind, das tue ich mal eben. – viciarg 13:16, 6. Feb. 2008 (CET)
Nun denn, eine Frau Drews vom Wikinger-Museum Haithabu hat mir eben per Mail ausgekundschaftet, dass die vier Steine in ihrem Museum Originale sind, ergo hab ich eben in den Artikel gepackt, dass die Steine jetzt im Museum stehen und den Lagewunsch-Baustein entfernt. – viciarg 17:50, 6. Feb. 2008 (CET)

Super gemacht, vielen Dank Gruß 88.77.251.57 09:32, 7. Feb. 2008 (CET)

Quellenlage

Der Abschnitt "Quellenlage" sollte entfernt und durch einen Link zu "Knut I." ersetzt werden, wenn dieser neu gefasst wurde. Die Ansicht mit der Schwedenherrschaft ist veraltet. Fingalo (Diskussion) 20:46, 6. Jan. 2015 (CET)

Stein im Freilichtmuseum

Stein im Freilichtmuseum

Im Freilichtmuseum steht ein weiterer Runenstein (auf diesem Bild rechts im Hintergrund zu sehen). Soweit ich das erkennen kann, handelt es sich nicht um eine Kopie eines der im Artikel beschriebenen Steine. Er hat aber doch wahrscheinlich, wenn er keine freie Neuschöpfung ist, irgendeinen Bezug zu Haithabu. Kann jemand zur Klärung beitragen? --PaulSch (Diskussion) 19:25, 15. Nov. 2019 (CET)

Moin. Soweit ich weiß, ist es eine Nachbildung. Ich schau mal, ob ich etwas belastbareres als das hier finde. Gruß --Matthias Süßen ?! 16:39, 16. Nov. 2019 (CET)
Schön. Die Bilder in dem von deiner Quelle genannten Beleg ([1]) zusammen mit dem Bild aus dem dort wiederum verlinkten flickr-Album machen es plausibel, dass die Runen im aufgestellten Stein in Haithabu ausgemalt (und vorher wohl auch von dem im Text erwähnten Steinmetz eingemeißelt) wurden. Insofern ist er kaum ein Original. Bleibt die Frage nach der Inschrift: Kopie von einem echten Stein oder so etwas wie "Der Steinmetz Manfred errichtete diesen Stein zur Erinnerung an die Neu-Errichtung von Haithabu". --PaulSch (Diskussion) 15:30, 17. Nov. 2019 (CET)

Inschriften

Es wäre eine Bereicherung, wenn der Artikel die Original-Inschriften in Wort und Bild enthalten würde. (nicht signierter Beitrag von Duke Loretta (Diskussion | Beiträge) 20:32, 23. Feb. 2020 (CET))

Wenn Du welche hast, bau sie gerne ein. —viciarg414 11:41, 24. Feb. 2020 (CET)