Diskussion:Saphirglas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Beschreibung wie man Saphirglas von normalem Glas unterscheiden kann ist so nicht richtig. Mineralglas ist härter als die meisten Messer und Schraubendreher in einem normalen Haushalt. Wer es nicht glaubt kann mal versuchen in einem normalen Gurkenglas oder einer einweg Glasflasche einen Kratzer zu machen. Mit normalen Messern oder Stahlnadeln ist das praktisch unmöglich. Man muss etwas nehmen das härter ist. Z.B. ein Messer aus high tech Keramik. Dann geht es! Gruß ein Wikipedialeser!

und was ist "besonders extrem"? Noch extremer als "extrem"? Extrem ist ein superlativ und nicht steigerbar. Vorschlag: "unter besonderen, extremen ... Bedingungen". Gruß Auch ein Wikipedialeser (nicht signierter Beitrag von 91.64.199.94 (Diskussion) 10:56, 12. Okt. 2010 (CEST))

Der Verfasser hat beruflich seit über 30 Jahren mit Saphirglas ebenso wie Mineralglas zu tun und verfügt über große Erfahrung. Wie man auf die Idee kommt zu behaupten, dass die Ausführungen unrichtig sind, ohne über besseres und auch dargelegtes Wissen zu verfügen ist nicht nachvollziehbar. Es ist sehr wohl ohne weiteres möglich mit einer Stahlkante Flaschenglas zu verkratzen. Es kommt nur auf den Anpressdruck und den Einwirkungswinkel an. (Wenn dem so wäre wie behauptet, bräuchte man ja überhaupt kein Saphirglas und jeder Glastisch wäre kratzerfrei...) Es ist dem Verfasser erst am 15.10.2010 (leider) gelungen, bei der Demontage einer defekten Mineralglas-Datumslupe, welche auf einem Saphirglas herstellerseitig montiert war, dieses zu zerkratzen. Das Safirglas wurde mit einer Uhrenöffnerklinge aus sehr hartem Stahl oberflächlich mit starkem Anpressdruck berieben, wobei sich die aufgeklebten Fragmente der Datumslupe nur schwer lösten. Obwohl solche Arbeit in der Vergangenheit am Saphirglas i.d.R. keinerlei Spuren zurück ließ, war diesmal das Glas doch deutlich beschädigt. Alle dargelegten Informationen zu "Saphirglas" sind die Summe von über jahrzehnten gesammelten Daten und persönlichen Erfahrungen des Verfassers. Die Leser mögen es dem Verfasser nachsehen, daß er nicht vor 15 Jahren schon die Entwicklung des Internets und damit von Wikipedia vorausgesehen hat, und seine Quellen notierte. Der "Dreizeiler", welcher vorher anstelle hier für "Saphirglas" gezeigt wurde, war mehr als unzureichend. Wer hier seitens Wikipedia die "Quellen" fordert und mit der Löschung des Beitrags droht, handelt kontraproduktiv und definitv gegen den Sinn dieser Einrichtung. Es gibt tatsächlich noch Wissen, welches nicht in Büchern oder Dateien, sondern in Köpfen steckt, auch wenn sich dies die Mehrheit der Leser heutzutage nicht mehr vorstellen kann. Warum Menschen mit "ein Wikipedialeser" signieren ist mir rätselhaft. Man kann auch einfach seinen echten Namen angeben, das entspricht doch eher der Wahrheitsbindung, der sich Wikipedia verschrieben hat, oder? + Michael Goldberg (12:39, 17. Okt. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur) - Michael Goldberg

SI-Einheiten bitte

SI-Einheiten bitte. --Pistnor 21:35, 16. Feb. 2012 (CET)

Saphierglas ist kein Glas

Zwar stimmt der Artikel sachlich. Die Einleitung spricht aber gerade das Wichtigste nicht klar aus: Was der Uhrmacher Saphirglas nennt, ist keineswegs ein Glas sondern synthetischer Saphir, also ganz im Gegenteil ein passend geschliffenes Stück von einem farblosen Korund-Einkristall. Die Verwendung des Neutrums ‚das Saphirkristall‘ sorgt noch für zusätzliche Verunsicherung, weil es richtig ‚der Kristall‘ heißt, mit Ausnahme von ‚Bleikristall‘, was gerade keinen Kristall sondern ein Glas bezeichnet.

Dementsprechend schlage ich vor:

Das sogenannte Saphirglas heißt nur in der Sprache der Uhrmacher so. Physikalisch ist es kein Glas, da es die Moleküle nicht ungeordnet (amorph) enthält, sondern im Gegenteil ein passend geschnittenes Stück eines Einkristalls von hochreinem und daher farblos durchsichtigen Korund darstellt. Damit ist es dasselbe Material, das in der Schmuckindusrie als synthetischer Leukosaphir Verwendung findet.
Bei einer Mohshärte von 9 wird Korund im wesentlichen nur von Diamant und dem bekannten Schleifmittel Siliziumkarbid bekratzt. Insbesondere die in unserer Umwelt häufigen Quarzkörner (Sand!) können dem ‚Saphirglas‘ nichts anhaben.

Wenn sich kein Widerspruch regt, werde ich das in ein paar Wochen in den Artikel kopieren. -- Binse (Diskussion) 23:46, 20. Jun. 2012 (CEST)

Auch der Hauptteil des Artikels sollte überarbeitet werden. Einerseits wird auch hier bei den drei aufgeführten Verfahren der ganz wesentliche Punkt übergangen, dass das zu lösende Problem ist, einen Einkristall zu erzeugen. Folglich wird auch weder beim Czochralski-Verfahren noch bei dem nach Kyropoulos gesagt, wie dieses Ziel erreicht wird. Letzteres ist ein Tiegelziehverfahren und wird im Artikel Kristallzüchtung erwähnt. Dort ist auch ein Tiegelziehverfahren nach Czochralski beschrieben, dass aber offenbar nicht das im Artikel gemeinte ist.

Im Verneuile-Verfahren geht es weniger um den Schmelzprozess, als um das Erstarren. Das wird nicht in Gang gesetzt, sondern in Gang gehalten. Die Verwendung eines Saphirsplitters besteht darin, dass man diesen als Keim zum großen Kristall auswachsen lässt. Dass schon dieser Splitter synthetisch ist, ist ganz unerheblich, wenn auch natürlich wahr.

Der Artikel enthält anderseits unwichtige Details, die in einer Enzyklopädie nichts zu suchen haben: matte, unansehnliche Scheiben, etc. Es sollte genügen, zu sagen:

In Scheiben geschnitten, in Form geschliffen und poliert wird das Material in vielen EInzelschritten mit Diamantwerkzeugen und -Schleifmitteln.

Vermeiden würde ich das Wort ‚transparent‘, weil es im Deutschen auch die Bedeutung ‚Durchscheinend‘ hat. Auch ‚Hochglanz‘ ist missverständlich. --Binse (Diskussion) 18:00, 22. Jun. 2012 (CEST)

Saphirglas ist beschlagfrei

Zitat: "Auch eine völlig transparente Beschichtung von Saphirgläsern, die beim Anhauchen bei kalter Temperatur eine individuelle Grafik (z. B. Markenlogo) erkennbar werden lässt, ist möglich, wird jedoch kaum angewendet." Das dürfte kaum möglich sein angesichts der hohen Wärmeleitfähigkeit von Saphirglas. Es beschlägt genausowenig wie ein Diamant. --91.6.70.63 18:37, 19. Dez. 2012 (CET)

Danke für die völlig korrekte Bemerkung. Theoretisch möglich aber praktisch nutzlos. Natürlich beschlägt es doch bei ‚genügend kalter Temperatur (;-)‘, aber bei normalem Gebrauch, also am Handgelenk, wird die nicht ereicht. Ich hab den Satz gelöscht.-- Binse (Diskussion) 03:10, 20. Dez. 2012 (CET)

Zeitnahe Überarbeitung notwendig

Das Lemma wird in den nächsten Wochen und Monaten immer öfter aufgerufen werden, spekuliere ich jetzt mal. ;-) Die Abrufstatistik deutet das bereits an... Daher wäre es toll, wenn sich dem Artikel mal zeitnah ein Bearbeiter annehmen würde, der sich mit der Materie gut auskennt. Zumindest sollte er etwas neutraler formuliert werden und Aussagen mit Einzelnachweisen versehen werden. Der Artikel ist nicht schlecht, aber doch verbesserungswürdig. Auch ich helfe gerne, wo ich helfen kann.

Schöne Grüße,

--Turnstange (Diskussion) 11:28, 12. Feb. 2014 (CET)

Gehört der Inhalt nicht sowieso unter das Lemma Saphir? Da gibt es einen Abschnitt über synthetische Saphire und deren Verwendung, der durchaus noch etwas Fleisch auf die Rippen vertragen könnte. Die ganzen mineralogischen Eigenschaften sind jedenfalls schon mal alle redundant. Muss das sein? Geoz (Diskussion) 12:21, 12. Feb. 2014 (CET) P.S. Beziehungsweise unter Korund. Das sogenannte "Saphirglas" ist ja wohl meistens farblos und nicht grün, oder täusche ich mich da? Geoz (Diskussion) 12:27, 12. Feb. 2014 (CET)
Aus meiner Sicht spricht grds. nichts gegen ein eigenes Lemma. Weiß aber nicht, wie die Geologen das so handhaben. Bin da für alles offen, solange die Qualität stimmt. Also auf diesen Uhren "mit der Krone" habe ich noch keine grüne Verglasung gesehen. :-) --Turnstange (Diskussion) 14:38, 12. Feb. 2014 (CET)
Der Widerspruch käme eher aus dem Lager der Gemmologen, als der Geologen. Die Edelsteinkenner bestehen nämlich darauf, dass Rubin (noch so ein Korund) rot zu sein hat (am besten "Taubenblutrot") und Saphire eben grün. Das sogenannte "Saphirglas" ist nun weder ein Saphir, noch ein Glas, sondern wohl ein meist farbloser Korund. Warum glaubst Du übrigens, dass der Artikel demnächst oft besucht werden wird? Geoz (Diskussion) 14:52, 12. Feb. 2014 (CET) P.S. "Grün" ist übrigens Quatsch. Sollte natürlich heißen blau oder sonstwie farbig. Die "kornblumenblauen" Saphire sind die kostbarsten. Geoz (Diskussion) 18:17, 12. Feb. 2014 (CET)
Wieder was gelernt, Danke. :-) Ich vermute das, weil ein großer amerikanischer Elektronikkonzern wohl demnächst Produkte auf den Markt bringen wird, die große Bauteile aus Saphierglas enthalten werden. Das ist keineswegs gesichertes Wissen, aber es spricht viel dafür. Die Gerüchte sorgen zur Zeit schon für viele Aufrufe. Das wird sich noch mal potenzieren, wenn das offiziell wird bzw. die Produkte vorgestellt werden. Der Baustein war aber auch vorher schon da. Ob aus den Gerüchten irgendwann Tatsachen werden, ist eigentlich unerheblich. Der Artikel ist so oder so verbesserungswürdig. Wäre einfach schade, wenn wir zu dem Thema keinen schönen Artikel vorhalten könnten. --Turnstange (Diskussion) 10:49, 13. Feb. 2014 (CET)
PS. Mir ist eben beim Sichten der letzten Änderung bzw. beim Suchen nach einer Quelle aufgefallen, dass Apple das Material Saphir-Kristall nennt (Kameralinsenabdeckung). Ist diese Bezeichnung denn passender, um nicht zu sagen "wissenschaftlich korrekt"? Gruß, --Turnstange (Diskussion) 11:05, 13. Feb. 2014 (CET)
Hallo und leider nein, es ist kein Saphir. Aber 'kristalliner Korund' lässt sich nicht so gut vermarkten. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:53, 13. Feb. 2014 (CET)
Hallo Ghilt, dann lag Geoz mit seiner obigen Aussage also richtig („farbloser Korund“). Ich bin dennoch etwas verwirrt: Der Artikel Saphir beginnt mit „Dem Saphir zugerechnet werden alle farblosen und buntfarbigen Varietäten... “. Warum muss man dann den synthetisch hergestellten, farblosen Saphir als Korund bezeichnen, wenn Saphire im weiteren Sinne auch die farblosen Varietäten des Korunds beinhalten? Dann stimmt die Aussage im hiesigen Artikel "Saphirglas ist weder ein Saphir noch ein Glas" nur, wenn man der engeren Definition von Saphir folgt. Denn nur nach dieser ist Saphir-Kristall kein Saphir, sondern Korund. Sehe ich das richtig? --Turnstange (Diskussion) 13:45, 13. Feb. 2014 (CET)
Korund ist eben der Überbegriff für alle: natürliche, künstliche, farbige, farblose, reine, verunreinigte, als Schmuckstein oder für technische Anwendungen. Mit der Bezeichnung Korund kann man nichts falsch machen. Ich denke übrigens nicht, dass farbloser Korund oft als "Saphir" vermarktet wird. Wenn Du irgendwo Schmirgelpapier kaufts, steht ja auch nicht auf der Packung, dass das mit "Saphiren" besetzt ist, oder so. Ob dieses Lemma einen eigenen Artikel verdient, oder zu einer Weiterleitung auf den Korund-Artikel gemacht werden sollte, da bin ich noch unentschlossen. Ist "Saphirglas" irgendwie ein eingeführter Handelsname? Oder nur informeller Uhrmacherslang? Geoz (Diskussion) 14:54, 13. Feb. 2014 (CET)
Richtig, synthetische blaue Korunde werden als Korunde bezeichnet, nicht als Saphire.[1] Das hat m.E. seinen Ursprung im Marketing von Saphiren, um sie von den künstlichen zu trennen, die einen Bruchteil kosten. Im Englischen wird nicht zwischen synthetisch und natürlich unterschieden.[2] Grüße, --Ghilt (Diskussion) 15:15, 13. Feb. 2014 (CET)
Die enWP hält keinen eigenständigen Artikel "Sapphire glass" vor, "Sapphire crystal" leitet auf "Sapphire" weiter. Es gibt von deWP aus nur eine Verlinkung auf den Abschnitt über synthetisch hergestellte Saphire. Dann geht meine Tendenz jetzt eher dahin, den entsprechenden Abschnitt im Artikel Korund oder Saphir auszubauen und diesen hier zu löschen. Die Frage ist dann nur, ob wir dort dann weiter mit dem irreführenden Begriff "Saphirglas" arbeiten oder stattdessen mit Saphirkristall (wenn es um Uhren etc. geht), Saphirfenster (wenn es bspw. um Schutz geht), Saphirplatten (bspw. für Scanner in Supermarktkassen) etc.. So wird es in der enWP beschrieben. Wie sollen wir das formulieren? "Synthetisch hergestellter, farbloser Korund wird unter anderem zur Herstellung von Uhrengläsern verwendet. Aus Marketinggründen werden diese fälschlicherweise als Saphirgläser bezeichnet. Es handelt sich dabei jedoch weder um Saphir, noch um Glas." Dann folgt die Erklärung, warum es kein Saphir und kein Glas ist. Gar nicht so einfach. Am besten man wird gar nicht so konkret, sondern beschreibt es eher abstrakt. Also nicht alle "Saphir"produkte beschreiben, sondern feststellen, dass synth. hergestellte, farblose Korunde oft fälschlicherweise als Saphire bezeichnet werden. Das muss natürlich alles gut belegt werden. --Turnstange (Diskussion) 10:38, 14. Feb. 2014 (CET)
Keine Einwände gegen einen Transfer in einen eigenen Abschnitt bei 'Saphir', machst Du den Importupload? Wir sollten m.E. den etablierten (falschen Marketing-)Begriff 'Saphirglas' verwenden, zur Vermeidung einer Begriffsetablierung. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 18:20, 18. Feb. 2014 (CET)
Hallo Ghilt, damit kenne ich mich leider nicht so aus. Wenn Du darin fit bist, kannst Du das gerne übernehmen. Wenn nicht, schaue ich bei Gelegenheit mal nach, wie das funktioniert. Mit der Begriffsetablierung hast Du völlig Recht. Daran habe ich nicht gedacht. Wir sind ja keine Aufklärer, auch wenn das manchmal wünschenswert wäre. ;-) Gruß, --Turnstange (Diskussion) 20:32, 18. Feb. 2014 (CET)