Diskussion:Schloss La Bastie d’Urfé
Anne
Man könnte erwähnen, dass auch er - wie sein Bruder - literarisch tätig war. ! Bikkit ! (Diskussion) 09:42, 19. Jun. 2016 (CEST)
Maße im Abschnitt Innenarchitektur
Hallo @Sir Gawain:, nachdem ich gestern mit großem Vergnügen Deinen Artikel überflogen habe gehe ich heute mal langsamer durch, um mein Vergnügen noch zu vertiefen ;). Dabei fiel mir im Abschnitt Innenarchitektur auf, dass eine Größenangabe fehlt Die 10,6 Meter lange und 3,52 Meter Grotte.... Ich wollte da nicht rumpfuschen und einfach Breite eintragen, könnte ja auch die Höhe sein.
Der Artikel gefällt mir wirklich gut, er liest sich so wie ein heißes Messer durch Butter gleitet, sehr informativ ohne sich in Geschwätz zu verlieren, vernünftig gegliedert und angemessen bebildert. Obwohl schon öfter an Loire und Indre unterwegs gewesen, ist mir dieses Schloss noch nie untergekommen. Man bleibt halt meistens in Azay-le-Rideau, Amboise, Villandry, Angers, Chambord ... hängen. Grüße --Innobello (Diskussion) 10:48, 23. Jun. 2016 (CEST)
PS. Eine Petitesse ist mir noch aufgefallen: Im Abschnitt Architektur, 3. Absatz, letzter Satz ist zu lesen Auf der Dachspitze stand früher einmal eine Statue aus Bronze, die aber 1793 – wie viele andere Dinge aus diesem Material und allerorten – abgebaut und eingeschmolzen wurde, um Material für den Bau von Kanonen zu gewinnen. Der geschichtlich nicht so informierte Leser würde sich vielleicht an dieser Stelle über einen klitzekleinen Hinweis auf die Französische Revolution und deren kriegerische Wirren freuen, sonst fragt der sich eventuell, warum die plötzlich Kanonen brauchten ;)--Innobello (Diskussion) 14:47, 23. Jun. 2016 (CEST)
- Hallo Innobello! Vielen Dank für deinen Anmerkungen. Ich werde die Punkte gleich erledigen. -- Gruß Sir Gawain Disk. 17:04, 23. Jun. 2016 (CEST)
Kandidatur vom 16. Juni bis zum 6. Juli 2016
Das Schloss La Bastie d’Urfé (französisch Château de la Bastie d’Urfé), auch Schloss La Bâtie d’Urfé geschrieben, ist eine französische Schlossanlage in der Gemeinde Saint-Étienne-le-Molard im Département Loire. Die Anlage im Stil der Renaissance gehört zu den zahlreichen Loire-Schlössern und erhielt ihr Aussehen im 16. Jahrhundert durch Umbauten unter Claude d’Urfé, dem Großvater des Autors Honoré d’Urfé. Ihre Wurzeln liegen jedoch in einem festen Haus aus dem 14. Jahrhundert. Nach Aussterben der Eigentümerfamilie ging das Anwesen von Hand zu Hand, diente ab 1872 zum Teil sogar als Fabrik. Ende des 19. Jahrhunderts verkaufte der damalige Eigentümer große Teile der kostbaren Innenausstattung an einen Antiquitätenhändler, von dem die Stücke an diverse Sammler weiterverkauft wurden. 1909 erwarb die Gesellschaft für Geschichte und Archäologie des Forez La Diana die dreiflügelige Anlage samt Vorburg und bewahrte sie damit vor dem schon beschlossenen Abriss.
Diesmal schicke ich eine französische Schlossanlage ins Kandidatenrennen. Als ich den Artikel seinerzeit verfasste, wollte ich anfänglich nur ein weiteres Objekt aus dem Themenfeld meines Steckenpferdes (Schlösser der Loire) bläuen, stellte bei der Literaturrecherche aber fest, dass die Einrichtung des Schlosses eine wesentlich spannendere Geschichte zu bieten hat als es beim "gemeinen Loire-Schloss" der Fall ist. Ich hoffe, das Ergebnis trifft auf Gegenliebe bei den Bewertern. -- Gruß Sir Gawain Disk. 12:18, 16. Jun. 2016 (CEST)
- Sehr, sehr sauber (Text, Struktur, Referenzen, Links, ) geschrieben und es ist eine Freude zu lesen.
- Daher als Kommentare nur Winzigkeiten, die einfach zu beheben (oder auszudiskutieren) sind:
- Name des Schlosses
- Bei den französischen Schlössern scheint der deutsche Name verbindlich, bei den englischen (Buckingham Palace, Balmoral Castle, ...) ist der Originalname obligatorisch. Ist das irgendwo festgeschrieben? ... Oder hat es sich ergeben? Ich mag eher die Originalnamen, und plädiere deshalb dafür, dass - wenn schon der deutsche Name das Lemma ist - wenigstens auch der französische Name Château de la Bastie d’Urfé fett (und nicht nur kursiv - das ist für Fremdwörter geeignet) geschrieben wird.
- Bei
- 1 Geschichte
- 1.1 Die Anfänge
- 1.2 Aus- und Umbau im Stil der Renaissance
- 1.3 Allmählicher Verfall
- 1.4 Rettung, Restaurierung und heutige Nutzung
- sind alle Paragraphentitel „konkret“ ... bis auf „Die Anfänge“. Was könnte man da anderes schreiben? „Erwerb“? „Vorbesitzer“? Irgend etwas Konkretes.
- Die Einheit „Meter“ ist konsequent ausgeschrieben. Warum dann nicht auch das einzige "cm" ausschreiben?{{{1}}} (erl.)
- Die derzeit nur in der Einleitung erwähnte freie Zugänglichkeit des Schlossgartens könnte unten - nachdem einem der Mund wässrig gemacht wurde - noch einmal erwähnt werden. {{{1}}} (erl.)
- Gruß! Bikkit ! (Diskussion) 09:56, 18. Jun. 2016 (CEST)
- Hallo ! Bikkit ! Danke für deine zahlreichen Anmerkungen. Ich bin gerade erst von einem Wochenendtrip nach Hause gekommen und konnte deshalb nicht früher reagieren. Ich werde mich aber morgen um die Umsetzung deiner Punkte kümmern. -- Gruß Sir Gawain Disk. 21:04, 19. Jun. 2016 (CEST)
- Die ersten Kleinigkeiten sind erledigt. Probleme hatte ich allerdings dabei, eine "konkretere" Überschrift für das erste Unterkapitel im Geschichtsabschnitt zu finden. Im ersten Moment dachte ich an "Erste Eigentümer", aber das wäre zu kurz gegriffen, weil in diesem Abschnitt nicht nur die Eigentümergeschichte jener Zeit behandelt wird. Ich sehe das von ! Bikkit ! angesprochene "Problem", mir fällt im Moment noch keine befriedigende Lösung ein. Falls also jemand einen Vorschlag hätte, wäre ich dankbar.
- Zur causa des deutschen Lemmas. Wenn ich Artikel zu französichen Adelssitzen anlege, orientiere ich mich bei der Lemmafindung immer an deutschsprachiger Literatur. Und diese ist im Fall von französischen Schlössern und Burgen recht "old school" und deutscht auch heute noch fast jede Anlage (nicht nur die international besonders bekannten) ein. Damit unterscheidet sie sich zum Beispiel von deutschsprachiger Literatur, die Anlage auf den britischen Inseln behandelt, bei der es selbstverständlich ist, den Original-Namen beizubehalten (die einzige mit bekannte Ausnahme ist Schloss Windsor, das genauso häufig in meiner Literatur auftaucht wie Windsor Castle). Ich habe aber die Anregung aufgenommen und die französische Bezeichnung auch fett gesetzt. -- Gruß Sir Gawain Disk. 18:37, 20. Jun. 2016 (CEST)
- (nach den Minikorrekturen und der kohärenten Erklärung des Autors) Exzellent! Bikkit ! (Diskussion) 07:55, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Hallo ! Bikkit ! Danke für deine zahlreichen Anmerkungen. Ich bin gerade erst von einem Wochenendtrip nach Hause gekommen und konnte deshalb nicht früher reagieren. Ich werde mich aber morgen um die Umsetzung deiner Punkte kümmern. -- Gruß Sir Gawain Disk. 21:04, 19. Jun. 2016 (CEST)
- Gruß! Bikkit ! (Diskussion) 09:56, 18. Jun. 2016 (CEST)
Herzlichen Dank für den en Einblick in diese französische Bau- und Gartenkunst. -- ExzellentJbergner (Diskussion) 12:15, 23. Jun. 2016 (CEST)
Ganz klares Pro. Eine rundum gelungene präzise und interessante Darstellung zu einem historischen Bauwerk. Ich finde ihn sehr sinnvoll gegliedert, gut referenziert, informativ, ohne sich in Geschwätz zu verlieren, und angemessen bebildert. Das er sich lesen lässt wie ein heißes Messer durch Butter gleitet ;) und mit 49 kb auch nicht zu ausufernd daherkommt, ist ein weiteres Sahnehäubchen auf der Torte. Danke für den Artikel und den Erkenntnisgewinn (schon oft an und um Loire und Indre unterwegs gewesen, aber noch nie über La Bastie d’Urfé gestolpert). PS. Eine kleine Anregung hätte ich noch, die mache ich aber auf der Disk, wo’s hingehört. Beste Grüße -- ExzellentInnobello (Diskussion) 14:56, 23. Jun. 2016 (CEST)
- Sehr schöner Artikel, vielen Dank. Man kann sicher noch sehr viele Kleinigkeiten ergänzen, das würde aber aus dem Wikipedia-Artikel einen Schlossführer machen. An einigen Stellen macht mich der Artikel natürlich neugierig, z.B. bei der Architektur: Wozu diente die Rampe? Sollte man die obere Galerie zu Pferde erreichen können? Auch das Tonnengewölbe mit Säulen in der Mitte war für mich erst nach dem (nicht in den Artikel eingebundenen) Foto zu verstehen, der Text ließ mich etwas ratlos. Wer kommt denn auf so eine Bauweise? Gibt es das in der Region öfter? Normalerweise hat ein Tonnengewölbe zwei linienförmige Auflager.
- Gefragt habe ich mich auch, was „augenscheinliche Grottenfenster“ sind.
- Bei den Eingängen zum Logis hätte ich mir den Unterschied nach dem Text („kleiner Nebeneingang“ vs. „Portal“) größer vorgestellt als nach dem Foto. Außerdem scheinen beide Eingänge am Logis rundbogig zu sein. Der Nebeneingang scheint in der Gestaltung etwa denen des Ostflügels zu entsprechen, auch mit dem Ochsenauge. Stimmt das?
- Im Absatz „Allmählicher Verfall“ habe ich mich gefragt, ob man den vollen Namen des Besitzers am Anfang des neuen Absatzes noch einmal erwähnen sollte anstatt nur den Vornamen. Wer direkt vom Inhaltsverzeichnis zu dem Absatz springt, ohne das Vorhergehende gelesen zu haben, hat es dann leichter. Muss aber nicht sein.
- Wo ich mir auch nicht sicher war, ist, ob ein Absatz zur Lage unbedingt erforderlich ist. Normalerweise würde ich ja dafür plädieren, in diesem Fall habe ich ihn aber nicht vermisst. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das nur an meiner emotionalen Entfernung zur Region liegt, so dass mir „Frankreich“ als Lagebeschreibung schon fast genug wäre, oder ob es wirklich so geschickt eingeflochten ist, dass es im Text nicht stört, ein eigener Absatz zur Lage aber entbehrlich ist.
- Den Artikel finde ich super. Eine Bewertung gebe ich wegen meiner Ahnungslosigkeit von den Loire-Schlössern lieber nicht ab. --stuby (?!?) 20:40, 29. Jun. 2016 (CEST)
- Hallo stuby! Danke für das Lob. Um deine angemerkten Punkte werde ich mich am Wochenende kümmern. -- Gruß Sir Gawain Disk. 17:54, 1. Jul. 2016 (CEST)
- Ich habe den Text jetzt – soweit möglich – ergänzt bzw. angepasst. Außerdem habe ich im Kapitel "Inneneinrichtung" eine Bildergalerie integriert. Damit konnte ich nicht nur ein Foto des Kellers zur Illustration der Gewölbekonstruktion einfügen, sondern auch noch ein Foto eines möblierten Zimmers. Allerdings kann ich weder etwas zum Zweck der Rampe noch etwas zum Kellergewölbe des Ostflügels ergänzen. Die mir vorliegende Literatur zum Schloss schweigt sich dazu aus, und ich kenne mich zugegebenermaßen mit der Architektur dieser Region bzw. ihren möglichen Besonderheiten nicht so gut aus, als dass ich darüber etwas "freihändig" ergänzen könnte. – Gruß Sir Gawain Disk. 21:54, 1. Jul. 2016 (CEST)
- Vielen Dank! Die Literatur ist leider manchmal begrenzt in ihrer Aussagekraft, und ein Narr kann mehr fargen, als zehn Weise antworten können. Da ich die nicht erwähnten Details für absolut untergeordnet haklte, traue ich mich jetzt doch mal trotz meiner Inkompetenz bei frankreichbezogenen Themen und bei Loire-Schlössern ein Votum abzugeben. Einen Vergleich mit der einschlägigen Literatur kann ich nicht vornehmen, auch kann ich die Wahrheit der allermeisten Aussagen nicht überprüfen. Das, was ich sehen und prüfen kann, finde ich . -- Exzellentstuby (?!?) 15:16, 3. Jul. 2016 (CEST)
- Ich habe den Text jetzt – soweit möglich – ergänzt bzw. angepasst. Außerdem habe ich im Kapitel "Inneneinrichtung" eine Bildergalerie integriert. Damit konnte ich nicht nur ein Foto des Kellers zur Illustration der Gewölbekonstruktion einfügen, sondern auch noch ein Foto eines möblierten Zimmers. Allerdings kann ich weder etwas zum Zweck der Rampe noch etwas zum Kellergewölbe des Ostflügels ergänzen. Die mir vorliegende Literatur zum Schloss schweigt sich dazu aus, und ich kenne mich zugegebenermaßen mit der Architektur dieser Region bzw. ihren möglichen Besonderheiten nicht so gut aus, als dass ich darüber etwas "freihändig" ergänzen könnte. – Gruß Sir Gawain Disk. 21:54, 1. Jul. 2016 (CEST)
- Hallo stuby! Danke für das Lob. Um deine angemerkten Punkte werde ich mich am Wochenende kümmern. -- Gruß Sir Gawain Disk. 17:54, 1. Jul. 2016 (CEST)
sehr schöner Artikel -- ExzellentHelgeRieder (Diskussion) 14:33, 2. Jul. 2016 (CEST)
Ich liebe Artikel zu Bauwerken im Allgemeinen und Schlössern im Besonderen. :-) Daran lassen sich immer besonders gut beispielhafte Einzelschicksale innerhalb größerer Zusammenhänge illustrieren... Und außerdem sind sie interessant! Ich persönlich habe mich beim Lesen nur bei der Angabe der Summen, zu denen die Teile der Innenausstattung gehandelt wurden, gefragt: Sind jetzt neue oder alte Francs gemeint und wieviel wäre das wohl heute? Klar sind keine neuen gemeint, im ausgehenden 19. Jh. - ist ein blöder Tick von mir. Genauso dieses umgerechne... Ich habe den Artikel jedenfalls sonst in einem Rutsch durchgelesen und finde auch die Bebilderung gelungen (zumindest gemessen an enzyklopädischem Standard... es darf eigentlich immer gern wesentlich mehr sein). Daher finde ich den Artikel und danke recht herzlich dafür. Tata -- ExzellentSchwarz7201 (Diskussion) 18:53, 3. Jul. 2016 (CEST)
Mit fünf zu null Stimmen ist der Artikel exzellent. Herzlichen Glückwunsch! F. d. R. Altſprachenfreund, 14:12, 6. Jul. 2016 (CEST)