Diskussion:Schwert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Schwert“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Portal.svg Dieser Artikel wird betreut von:
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Schwerthieb "zermalmend und spaltend" wirksam gegen Schwergerüstete?

Leider wurde der Satz "Der Hieb eines langen geraden Schwertes wirkt zermalmend und spaltend; er ist gegen Schwergerüstete wirksam." im Abschnitt Abgrenzung zweimal vor der verdienten Streichung gerettet. Bitte tut das nicht wieder, wenn ihr ihn nicht belegen könnt.

Formelle Begründung: WP:Belege, Grundsatz 3: "Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden."

Inhaltliche Begründung:

  • Der Satz steht im Widerspruch zu dem, was nur wenige Zeilen darüber im Abschnitt "Archäometallurgischer Hintergrund" steht.
  • Wer sich mit Kampfkünsten, insbesondere mit den europäischen Kampfkünsten befasst, hat vielleicht schon mitbekommen, wie sich historische Fechter mit langen Schwertern, die zwar stumpf sind, aber in der Gewichtsverteilung ihren historischen Vorbildern entsprechen, prügeln. Beim Bloßfechten tragen diese Sportler üblicherweise eine gepolsterte Jacke, die in der Schutzwirkung sicher dem unterlegen war, was "Schwergerüstete" damals trugen. Dennoch führt die vermeintlich "zermalmende" Wirkung langer Schwerter bei den Sportlern i.d.R. nicht zu nennenswerten Verletzungen.
  • In den Fechtbüchern unterscheidet sich das Harnischfechten grundlegend vom Bloßfechten: Es kommen keine Hiebe vor, stattdessen wird das Schwert v.a. "halbschwert", also mit einer Hand an der Klinge als Hebel oder zum gezielten Stechen verwendet. Auf eine "spaltende" und "zermalmende" Wirkung wurde sich wohl nicht verlassen. Eine Ausnahme ist der Mordhau, bei dem das Schwert extra umgedreht wurde, um mit der Parierstange zu treffen. Wer auf eine spaltende oder zermalmende Wirkung gesetzt hat, verwendete normalerweise aber kein Schwert, sondern eine Mordaxt, einen Kriegshammer oder eine Waffe mit vergleichbarer Wucht.
  • Welchen Sinn hätte es im Zweikampf mit dem langen Schwert, seine Sicht, Beweglichkeit und Ausdauer mit einem Harnisch zu belasten, wenn der Hieb auch gegen Schwergerüstete wirksam wäre?--95.141.28.128 21:03, 21. Apr. 2015 (CEST)
  • Zitat aus "Modernes Training mit dem Langen Schwert nach Liechtenauer" von Christian Henry Tobler: "Schwerter waren nie besonders effektiv darin, ritterliche Rüstungen zu durchdringen. Während der [sic] Hohen Mittelalters, zur Zeit der Kettenpanzer, konnte ein Schwerthieb [...] dem langen Kettenhemd eines Ritters [,] kaum ernstlich etwas anhaben. [...] Das Aufkommen zusätzlicher Schutzelemente aus Eisenplatten [...] machte das Schwert noch weniger effektiv im Kampf gegen Kontrahenten in Rüstung: die Aussichten, mit der Schneide eines Schwertes durch Plattenpanzerung zu dringen, sind verschwindend gering." (nicht signierter Beitrag von 95.141.28.128 (Diskussion) 00:05, 26. Apr. 2015 (CEST))

5000 Jahre alt

https://edition.cnn.com/style/article/5000-year-old-sword-discovered-in-italy-trnd/index.html

sollte wohl eingebaut werden? (nicht signierter Beitrag von 92.116.154.58 (Diskussion) 03:44, 26. Mär. 2020 (CET))

Schwert/Beschreibung

"...speziell zum Nahkampf 'Mensch gegen Mensch' entwickelt..." Da haben sich also die Entwickler hingesetzt und überlegt, wie man eine Waffe konzipieren kann, mit der sich physische Kraft effektiv bis zur Tötung eines Angreifers oder Verteidigers steigern lässt. Und damit der Autor des Artikels den zahllosen Frauen, die sich an derartigen schwertgeführten Auseinandersetzungen vergangener Jahrtausende beteiligt haben, kein Unrecht durch Verschweigen antut, wählt er (oder sie?) die Formulierung "Mensch gegen Mensch". Ist es wirklich diskriminierend, die herkömmliche (und treffendere) Wendung "Mann gegen Mann" zu verwenden? (nicht signierter Beitrag von Niesmitlust (Diskussion | Beiträge) 11:51, 23. Jun. 2021 (CEST))

"Mensch gegen Mensch" ist die treffende und übliche Formulierung, zu der sich ohne Probleme Belege aus den letzten 500 Jahren finden lassen, etwa bei Wartmann, Herder, Rückert, Stifter, Horkheimer, Adorno, nicht zu vergessen der Roman "Mensch gegen Mensch" oder der Film "Mensch gegen Mensch". Die Formulierung wird bevorzugt verwendet, um zu betonen, dass sich Menschen innerhalb ihrer eigenen Spezies bekämpfen: "Mensch gegen Mensch" im Gegensatz zur Jagd "Mensch gegen Tier". "Mann gegen Mann" hingegen betont in der Regel, dass es sich um eine direkte Konfrontation 1 gegen 1 handelt ("Das klären wir Mann gegen Mann!"). Deshalb ist "Mensch gegen Mensch" in diesem Artikel genau die richtige Formulierung. Die Angst, jemand könnte möglicherweise gendern, führt zu den seltsamsten Ideen und Unterstellungen. --Sigmund Igzorn (Diskussion) 15:14, 28. Jun. 2021 (CEST)