Diskussion:St. Johann Baptist (Breitnau)
Vorlage:Literatur und DOI am Bsp. Kraus
Da war, Coranton, doch noch Ihre Frage auf meiner Disku offengeblieben, wie der Weblink zu Kraus: Breitnau in die Vorlage:Literatur eingebunden werden könne bzw. solle.
- Empfehlungen: Link mit stabilem DOI statt URL:
- Link auf das Werk ohne Seite in der Lit.-liste mit Parameter
|DOI=10.11588/diglit.1225
ergibt: - Link auf S. 284 (bzw. entsprechend 285) in den Einzelnachweisen mit „magic wikilink“
[[doi:10.11588/diglit.1225#0299]]
außerhalb, d. h. nach der VL Lit. ergibt:- Franz Xaver Kraus: Breitnau. In: Max Wingenroth (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler der Amtsbezirke Breisach, Emmendingen, Ettenheim, Freiburg (Land), Neustadt, Staufen und Waldkirch (Kreis Freiburg Land) (= Franz Xaver Kraus [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden. Beschreibende Statistik. Band 6). Band 1. J.C.B. Mohr (P. Siebeck), Tübingen/Leipzig 1904, OCLC 56824378, S. 284 f. , doi:10.11588/diglit.1225#0299.
- Link auf das Werk ohne Seite in der Lit.-liste mit Parameter
- Alternativen und Hinweise:
- (nicht so stabiler) Link auf S. 284 (bzw. entsprechend 285) in den Einzelnachweisen mit Parameter
|Online=[http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm6bd1/0299 Scan]
in der VL Lit. ergibt:- Franz Xaver Kraus: Breitnau. In: Max Wingenroth (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler der Amtsbezirke Breisach, Emmendingen, Ettenheim, Freiburg (Land), Neustadt, Staufen und Waldkirch (Kreis Freiburg Land) (= Franz Xaver Kraus [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden. Beschreibende Statistik. Band 6). Band 1. J.C.B. Mohr (P. Siebeck), Tübingen/Leipzig 1904, OCLC 56824378, S. 284 f. (Scan).
- Ihre bisherige Verlinkung mit (langer) Session-ID (sid) im Parameter:
|Online=http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm6bd1/0299?sid=7dd04d5e5e079353a7acc64fed22b270
ist (abgesehen von der fehlenden Weblink-Beschriftung) grundsätzlich nicht zu empfehlen, da in der nächsten Session mit neuer SID allermeist nicht mehr erreichbar (Dass der SID-Link hier funktioniert, ist die Ausnahme!) - mehr zu Vorlage:DOI an sich, DOI mit „magic wikilink“ (
[[doi:Nummer]]
) und der Einbindung in Vorlage:Literatur siehe diese Werkstatt-Disku, wo ich gestern das Problem am Bsp. Kraus vorgestellt und hier oben angewendet habe
- (nicht so stabiler) Link auf S. 284 (bzw. entsprechend 285) in den Einzelnachweisen mit Parameter
Bitte bei Fragen fragen. Freundlich grüßend, --Wi-luc-ky (Diskussion) 15:58, 5. Apr. 2017 (CEST)
Referenzierung und PDF-Link-Formatierung bei W. Haid im Archiv-Band 5
Übertrag aus Disku von Wi-luc-ky:
Bevor ich mich anderem widmen muß: (1) Dies zu Ihrer Kenntnis. (2) Die Soll-Formatierung von Zitaten macht mir große Schwierigkiten, siehe Breitnau-Artikel. Ich glaube ich muß mich mit meiner alten unvollkommenen aber den Interessierten sicher zur Quelle führenden Art und Weise begnügen. Bis später! Gute Tage! Coranton (Diskussion) 15:31, 6. Apr. 2017 (CEST)
Ende des Übertrags
- Das mit dem „Dies“ in (1) habe ich nicht verstanden, da nicht(s) verlinkt.
„Dies“, daß ich in den nächsten Tagen kaum in Wikipedia spielen werde! Gruß! Wieder was gelernt, Minischrift!
Coranton (Diskussion) 10:30, 7. Apr. 2017 (CEST) Wenn es um die Zitate in #Geschichte der Pfarrei im St. Johann Baptist (Breitnau)-Entwurf geht: Referenziern Sie mit<ref>Haid …</ref>
. - Im Abs. #Geschichte der Pfarrei: „… Archiv 5, 1-11, hier S. 89“ scheint verderbt, S. 8–9? Gibt's das online? OCLC? –
- Zu (2) im St. Johann Baptist (Breitnau)-Entwurf sind die geschweiften Klammern bei W. Haid … im … Archiv Bd. 1 und eine eckige nach dem Autor zu streichen, da Sie hier keine Vorlage verwendet haben, vielmehr ein schlichter Weblink gesetzt wird. Da es sich um eine PDF-Datei handelt, können Sie erst einmal den primär als Druckwerk vorliegenden Aufsatz ohne Link bibliographisch aufnehmen und dann nach der Seitenangabe (ohne Punkt) diesen Quelltext hinzufügen:
- ([https://freidok.uni-freiburg.de/fedora/objects/freidok:6281/datastreams/FILE1/content PDF; 27,1 MB]). – das ergibt den Weblink zur Uni Freiburg:
- (PDF; 27,1 MB). Die Angabe der PDF-Größe (bei kB genau, bei MB aufgerundet) ist erwünscht, da sie für einen evtl. Download einen Anhaltspunkt für die Ladezeit und das Datenvolumen gibt. Geschütztes Leerzeichen zwischen Zahl und kB/MB. Die Größe von PDFs finden Sie nach deren Download im Rechner-Ordner namens „Downloads“.
- Zur Erinnerung (die eigentlich nicht nötig): Weblinks werden so verlinkt: [http(s)://(www.)Linkadresse [1 Leerzeichen] Linkbeschriftung (ggf. ''kursiv'')]. So schaffen Sie das. Ausführlicher in WP:Weblinks und das PDF-Bsp. unter WP:Literatur#Format.
- Bitte antworten Sie ggf. hier.
- Eine gute Zeit wünscht --Wi-luc-ky (Diskussion) 18:27, 6. Apr. 2017 (CEST)
- Mmh, Coranton, Minischrift im eigentlichen Sinne ist das nicht, in der Sie Ihren Zusatz oben verfasst haben, sondern eine Darstellungsform, um Codes typographisch abzuheben, bspw.
<ref>Beleg</ref>
. Aber mglw. meinten Sie die Codierung mit small?! etwa für Einschübe, die im ANR gewöhnlich nicht verwendet werden soll (begründete Ausnahmen ausgenommen).- Der Link zum Diöcesan-Archiv, Bd. 5 klappt nur mit Anmeldung (weil er am Ende einen Punkt zuviel hat, der als Adressbestandteil interpretiert wird und den Link unbrauchbar macht), was hier nicht so hilfreich wäre; bitte ersetzen Sie ihn mit diesem für Sie vorformatierten: (PDF; 48,0 MB).
- Über zdb-opac.de finden Sie das Freiburger Diözesan-Archiv mit der erwünschten Angabe ISSN 0342-0213, die Sie mit Vorlage:ISSN so einbinden:
{{ISSN|0342-0213}}
, ergibt: Skriptfehler: Das Modul gab einen nil-Wert zurück. Es wird angenommen, dass eine Tabelle zum Export zurückgegeben wird.; also: In: Freiburger Diözesan-Archiv. Band 1 (1865), Skriptfehler: Das Modul gab einen nil-Wert zurück. Es wird angenommen, dass eine Tabelle zum Export zurückgegeben wird., S. 1–303. - Alternativ: Die Suche nach älteren und fremdsprachigen Titeln in worldcat.org ist Ihnen bekannt? Dort können Sie schon manches aus der Titelaufnahme kopieren und müssen es nicht mühsam aus dem kopierresisten Frakturtext abschreiben. Wikikonforme Formatierung wäre aber in Handarbeit zu leisten. Im WorldCat finden Sie auch die OCLC-Nummer (falls keine ISBN, ISSN oder DNB-Nr. vorhanden), die sie mit Vorlage:OCLC so verlinken:
{{OCLC|Nr.}}
; das ergäbe nach (Aufsatz-)Suche im WorldCat nach Liber decimationis cleri Constanciensis pro Papa de anno 1275 für Bd. 1: OCLC 776944793. Für Band 5 würden Sie es analog finden. Da es sich um eine Zeitschrift(enähnliche Publikation) bzw. ein Periodicum handelt, verzichtet WorldCat wie gewöhnlich auf Verlags- und Ortsangaben und schreibt: Freiburger Diözesan-Archiv. Band 1 (1865), S. 1–303. [304 ist leer] – (Das ist nur ein theoretisches Bsp., da wir ja die ISSN mit dem Link zu zdb für die Serie/Reihe haben und damit OCLC überflüssig ist.)
- Hoffe, dies ist hilfreich. Gruß von --Wi-luc-ky (Diskussion) 17:18, 7. Apr. 2017 (CEST)
- Mmh, Coranton, Minischrift im eigentlichen Sinne ist das nicht, in der Sie Ihren Zusatz oben verfasst haben, sondern eine Darstellungsform, um Codes typographisch abzuheben, bspw.
"Review"
Lieber Coranton, vielen Dank für dieses informative Werk. Ich hoffe du bist mit meinen hauptsächlich kosmetischen Änderungen einverstanden. Falls nicht, können wir sie gerne diskutieren. Was ich sonst noch zum Artikel loswerden möchte:
- Die Pfarrgeschichte gefällt mir
- Können wir den "enormen Bereich" der drei Priester etwas präziser beschreiben?
- Was ist ein "Gnadenort"?
- Was sind "Pfarrkinder"?
- Was ist mit dem "Anfall der Gemeinden Steig und Fahrenberg "
- Wäre es vielleicht sinnvoll, die "drei Grundherrschaften" und "vier Vogteien" in einem abzuhandeln? Es liest sich sonst für mich etwas verwirrend. Zumal es ja eine Verbindung zwischen Grundherrschaften und Vögten zu gebenscheint.
- Joseph Hirschbühl: Die Fußnote finde ich etwas deplatziert, warum fangen wir für ihn keinen kleinen Artikel an?
- "Mehrfach mussten seither Schäden beseitigt werden." - Klingt für mich als sei Haas dafür veranwortlich zu machen
- "Fallers Hochaltar, schon dreizehn Jahre früher bestellt" - Weiß man, warum das so lange gedauert hat?
- Die Künstler halte ich in der Baugeschichte für deplatziert, da sie teilweise unter Ausstattung nochmal beschrieben werden. Was hältst du davon, sie daher komplett nach "Ausstattung" verschieben?
- Wo befinden sich die Radolfzeller Skulpturen?
- Bist du sicher, dass die Radolfzeller Stadtpatrone wirklich keine Artikel haben?
- Das Schnewlin-Grabmal und seine Wappen wird leider nicht erwähnt - Ich hatte mich schon auf weitere Infos dazu gefreut
Viele Grüße aus dem doch etwas bewölkten Hochschwarzwald, --Flominator 12:28, 4. Jun. 2017 (CEST)
Nachtrag: Auch bei Carl Ludwig Magon würde ich hier die biografischen Züge etwas reduzieren und dafür einen separaten Artikel über ihn verfassen, wie man diesen auch für Vincenz Zahn bräuchte. --Flominator 17:23, 4. Jun. 2017 (CEST)
Vielen Dank. Ich hatte offenbar Schwierigkeiten bei dem enthusiastisch begonnenen Artikel. Besonders haben mich die Radolfszeller Hausherren gequält, die partout nicht blau werden wollten, bis ich merkte, daß ich den Ort immer falsch geschrieben hatte; nun denn Radolfzeller Hausherren. Wie gut, daß Du den Kreuzaltar vor dem Sturz der Pietà photographiert hast. Gruß – Coranton (Diskussion) 12:49, 6. Jun. 2017 (CEST)