Diskussion:Stade/Archiv/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Mitbegründerin der Hanse und weitere fehlende Referenzen

Im Artikel wurde behauptet "Stade wurde Mitbegründerin der Hanse". Dieser Satz ist wohl reiner Lokalpatriotismus, ich konnte dafür keinen Beleg finden und habe ihn korrigiert. Vielmehr steht auf der offiziellen Seite http://www.stade-tourismus.de/de/1/entdecken/3/geschichte_fuer_entdecker/16/hansestadt/ der Stadt Stade "Stade gehörte deshalb fast von Beginn an zur Hanse", und auf der Seite der Hanse http://de.wikipedia.org/wiki/Hanse , dass es keine offizielle Gründungsveranstaltung oder -urkunde gibt. Ich befürchte, dass noch mehrere Aussagen (wie etwa "älteste Stadt Niedersachsens" usw.) fragwürdig sind und habe deswegen das fehlende Referenzen-Banner gehisst, in der Hoffnung, dass mal jemand ein paar Querverweise einpflegt. --89.27.235.132 23:41, 14. Mär. 2009 (CET)


Also, ich fände es ja schön, wenn Du Dich mal ordentlich bei Wikipedia anmelden würdest, mit Benutzernamen und so, bevor Du wild "fehlende Referenzen-Banner" etc. setzt. Das wäre ein guter Stil. schrader1964

Hier geht es aber nur um den "guten Stil" des Artikels. Das ist unabhängig davon, ob Du es gut findest, dass man OHNE EINGELOGGT ZU SEIN Seiten bearbeiten kann. Dass Du einen account hast ist auch noch lange kein Grund Änderungen von anonymen Benutzern unkommentiert einfach zu löschen. Fakt ist, dass es keine vernünftigen Referenzen im Text gibt aber sehr wohl waghalsige Aussagen wie "Mitbegründerin der Hanse", "älteste Stadt Norddeutschlands" usw. In der deutschen wikipedia sieht man das noch an einigen Stellen, bei so umfangreichen und relativ gut ausgebauten Artikeln wie Stade ist es aber dringend an der Zeit, ein bißchen Qualitätssicherung zu betreiben. Wenn Du darüber diskutieren möchtest, ist hier die geeignete Stelle, wo es alle lesen können. Dafür brauchen wir keine Benutzerseite. --89.27.194.11 11:12, 18. Mär. 2009 (CET)

Mit den beiden von Dir angesprochenen Punkten "Mitbegründerin der Hanse", "älteste Stadt Norddeutschlands" hast Du sicher recht. Wenn jemand das vernünftig überarbeiten möchte, wäre das gut. Trotzdem finde ich ein "fehlende Referenzen-Banner" zu pauschal. -- Schrader1964 14:47, 24. Nov. 2009 (CET)

Hallo. Ich muss mich (leider) der Meinung der IP anschließen, auch wenn es fast zwei Jahre her ist... noch bevor ich die Dikussionsseite gelesen habe, sind mir einige Passagen aufgefallen, die so auf jeden Fall einer Referenz bedürfen. Daher habe ich vorerst den Banner wieder aktiviert. Ich möchte auch gleich hinzufügen, dass ich versuchen werde, in nächster Zeit den Artikel zu überarbeiten, was die Suche nach fundierten Quellen einschließt. mfG -- Stse Plan? 15:44, 14. Feb. 2011 (CET)

Es gibt in der Stadtbücherei ein Buch, das ich mir vor einiger Zeit mal ausgeliehen habe, in dem einiges drinne steht. Es heißt "Von den Siedlungsanfängen bis zu Gegenwart". SkySilver 17:58, 14. Feb. 2011 (CET)

Verschleppung der Stader Stadtbevölkerung durch Karl den Großen?

Einer belgischen populären Publikation, (genauer weiß ich das nicht mehr) entnahm ich, die "sächsische" Stader Stadtbevölkerung sei von Karl dem Großen wegen ihrer Aufsässigkeit (aber auch wegen ihrer Kenntnisse in Handwerk und Flußschifferei) von der Schwinge an die Maas verschleppt worden (in die Gegend um Namur/Dinant). Im Austausch dafür habe er Siedler von der Maas an die Schwinge verbringen lassen. Ist dazu etwas bekannt? --89.51.27.201 10:13, 14. Sep. 2009 (CEST)

Dazu ein Auszug aus der Seite http://www.buchonia.com/22-04_Das_Reich_der_Franken.htm :
782 - Bei Verden an der Aller läßt Karl der Große 4500 sächsische Aufständische hinrichten. (G. Faber brachte 1984 die Vermutung auf, es handelte sich möglicherweise hierbei um einen Fehler in der Überlieferung - in den Reichsannalen stand "decollati sunt", "sie wurden enthauptet", aber eventuell war dies ursprünglich ein "delocati sunt", was hieße, "sie wurden verschleppt." Da diese Praktik von Karl später des öfteren angewendet wurde ..., --92.117.100.3 22:33, 19. Sep. 2009 (CEST)
Aber in dem Text ist nur von Verden, nicht von Stade die Rede. Ein Beleg für den Ort Stade müsste noch gefunden werden.--Agp 00:21, 20. Sep. 2009 (CEST)
Gewiss. Es ging dem Schreiber wohl gerade um diese Frage, ob jemand sagen kann, ob und welche Quellen es für weitere Verschleppungen gibt, die Karl der Große -neben der Verdener- auch noch veranlasst hat. --89.53.81.63 10:42, 29. Sep. 2009 (CEST)

Lage von Stade im Netz deutscher Altstraßen, - Quellen?

Im Artikel (März 2010) heißt es: "Bis ins 13. Jahrhundert war Stade der einzige natürliche Hafen zwischen Cuxhaven und Harburg und ein strategisch wichtiger Übergangsort über die Elbe, hier traf sich die Handelsstraße, die als Ochsenweg von Jütland durch Schleswig-Holstein zum Stade gegenüberliegenden Fährhafen Itzehoe verlief, mit den zwei alten Fernhandelswegen Richtung Paderborn und Hannover."

Dazu dies:

1. Der Ochsenweg endete von Norden kommend (jedenfalls mit einer seiner Verzweigungen zur Elbe hin) in Itzehoe. Deshalb kann er sich nicht über die Elbe hinweg in Stade mit der "Straße nach Paderborn" getroffen haben.
2. Mit der Altstraße, die im Artikel "Straße nach Paderborn" heißt, ist ersichtlich der sich nördlich von Porta Westfalica bzw. Rehme Richtung Bremen verzweigende Teil der von Mainz/Frankfurt über Balhorn (heute Paderborn) verlaufenden Weinstraße (Wagenstraße) gemeint. Gibt es für den Verlauf dieser Altstraße über Stade belastbare Quellen? Überlegung: Wer auf dieser Altraße aus Richtung Mainz/Frankfurt und Paderborn kommend heil Porta Westfalica erreicht hatte und in einen Weserkahn stieg (dort gibt es deshalb einen Ortsteil, der sinnigerweise Kleinenbremen heißt), der konnte weserabwärts direkt und vor Straßenräubern relativ sicher nach Bremen fahren, - ein Umweg über Stade war gänzlich überflüssig.
3. Ist die (wie alte?) Altstraße von Bremen nach Lübeck gemeint? Soll diese Altstraße dann von Bremen durch das Teufelsmoor nach Stade und von dort über die Elbe geführt haben? Schwerlich! Quellen?
4. Welche Altstraße ist gemeint, wenn von einem Weg von Stade nach Hannover die Rede ist? Quellen? --84.142.150.251 01:35, 13. Mär. 2010 (CET)

Starfighter-Absturz 1984

@Benutzer:Schrader1964 Dass es Leute gibt, die es nicht mehr interessiert, wenn Starfighter massenweise abstürzten (in den ersten 7 Jahren 90 Maschinen [1]) ist mir wohl klar gewesen. Es gibt auch Menschen, denen andere geschichtliche Ereignisse völlig egal sind. Aber zu dem Kapitel "Neuere Ereignisse" gehört der Absturz sicher genauso wie die Schließung der von Goeben-Kaserne. (Sonst müsstest Du so konsequent sein, den ganzen Abschnitt "Neuere Ereignisse" zu löschen.) Und dass der Ort ca. 5 km von Stade weg war, rechtfertigt wohl auch die Löschung nicht, zumal der Ort entsprechend angegeben war. Vermutlich durfte die Stader Feuerwehr beim Löschen helfen, obwohl es "gar nicht in Stade war". Warum sollte sich also keiner dran erinnern??

Aber ich will mir nicht Vandalismus vorwerfen lassen. Deshalb revertiere ich nicht - vielleicht findet sich ja jemand anders mit geschichtlichen Interessen? Vielleicht lässt Du Dich ja auch überzeugen, dass die Erinnerung an den Vorfall nicht getilgt werden muss? Ehrlich gesagt: es entsetzt mich, dass niemand sonst sich bemüßigt fühlt, Stellung zu nehmen! --Agp 12:36, 24. Nov. 2009 (CET)

Lieber Agp, es ist ganz sicher nicht meine Absicht, Streit zu suchen oder das Andenken an die Toten dieses Unfalls zu mindern. Aber man muß doch festhalten, daß dieser Absturz mit Stade praktisch nichts zu tun hat (vielleicht hat tatsächlich die Stader Feuerwehr mitgeholfen, ja und?) und nicht auf dem Territorium der Stadt stattgefunden hat. Daher mein Vorschlag, ihn (wenn überhaupt) unter Hammah aufzuführen. Hammah hat einen eigenen Wikpedia-Eintrag. Auf die Seite des Landkreises Stade würde er auch eher passen als auf die der Stadt. Das Starfighter massenhaft abstürzten ist richtig und schlimm, es war verantwortungslos, diese Maschine so lange bei der Bundesluftwaffe weiterfliegen zu lassen. Aber für Stade war dieser Absturz ziemlich unbedeutend und ist heute tatsächlich bedeutungslos. Die Schließung der von-Goeben-Kaserne dagegen war für die Stadt, die jahrhundertelang Festung war und mit und vom Militär lebte, ein einschneidender, traditionsbeendender Vorgang. Aus der Kaserne selbst wurde dann ein blühender Stadtteil namens Ottenbeck und Stade damit zur Modellkommune in ganz Deutschland was die Konversion von Militärflächen angeht. Dies also der Grund, warum ich diesen Eintrag, den ich schon seit Jahren für ziemlich deplaziert halte, entfernte. Nichts für ungut und schönen Gruß. -- Schrader1964 14:38, 24. Nov. 2009 (CET)

Hallo Schrader1964, Deine Argumentation, dass der Hinweis besser auf die Seite des Landkreises Stade passt, kann ich nachvollziehen. Aber: statt den Hinweis zu löschen, bring ihn doch selber dahin. Ich habe schon sehr oft gelöschte Passagen mit Referenzen versehen oder auf andere Seiten verschoben. Aber warum muss ich das immer machen? (Im Augenblick habe ich dafür einfach keine Zeit.) Dass Wikipedia nicht den Lösch-Wüterichen überlassen wird, liegt an uns allen, die wir an WP mitarbeiten.--Agp 08:31, 25. Nov. 2009 (CET)

Habe ich gemacht, ist jetzt beim Landkreis Stade. -- Schrader1964 15:17, 25. Nov. 2009 (CET)

Danke!--Agp 01:15, 26. Nov. 2009 (CET)

Kriegsschäden während des zweiten Weltkriegs?

Hatte Stade während des zweiten Weltkregs irgendwelche Kriegsschäden durch Bombenabwürfe oder Panzerbeschuss zu beklagen? Danke im Voraus. --213.196.221.97 21:21, 3. Mär. 2010 (CET)

Keine wesentlichen. Die Altstadt blieb völlig unzerstört, nördlich des Bahnhofes gab es wenige Bombenschäden. --Schrader1964 18:48, 13. Mär. 2010 (CET)

In der Dankersstrasse wurde das Haus vom Baumeister Menke zerstört (ungefähr ein dutzend Tote), in der Kaserne (damals Flugplatz) gabs Schäden, und kurz vor Kriegsende gabs einen Luftangriff auf die Stadt, allerdings fiehlen die Bombem am Ende der Thuner Str. auf die Schwingewiesen (war wohl ein Navigationsfehler). Beim Einmarsch der Engländer (1.Mai) wurde in Barge (oder so) der Hof von Bauer Winter zerstört, ein paar unverbesserliche wollten da noch mit Panzerfäusten rumballern. Sehr interessant ist da das Buch "Skorates" über den großen Bunker am Schwarzen Berg, daß bei der Kreissparkasse erschienen ist.--Gleisbauer 19:49, 14. Mär. 2010 (CET)

Sprengel Stade

Den Sprengel Stade der ev.-luth. Kirche habe ich schon mal verlinkt. Die zugehörige Seite werde ich in naher Zukunft erstellen.--Agp 00:54, 22. Mär. 2010 (CET)

Einwohnerzahlen

Der Nachweis für die aktuelle, 31. Dezember 2008, funktioniert nicht mehr. Auf der Seite findet sich ein Datenbankfehler. Man sollte vielleicht die letzte belegbare Zahl verwenden. SkySilver 20:42, 5. Apr. 2010 (CEST)

Auf der Homepage der Hansestadt Stade findet sich für 2006 die Einwohnerzahl von 46.820 [2]. --Schrader1964 10:44, 6. Apr. 2010 (CEST)

Ich selbst würde die Daten ja ändern, aber ich weiß nicht, wie man das in der Tabelle macht. Jimi Pain 23:39, 9. Apr. 2010 (CEST)

Können die restlichen Daten von der in der Bearbeitung angegebenen Quelle in die Tabelle und Infobox eingetragen werden? SkySilver 08:45, 21. Jun. 2010 (CEST)

erl. -- Stse Plan? 18:55, 14. Feb. 2011 (CET)

Machtverhältnisse im Großen Nordischen Krieg

Der Momentane Text lautet:

Die schwedische Herrschaft endete 1712; nachdem Stade kurz zum Königreich von Dänemark gehörte, wurde es nach dänischer Belagerung ab 1715 ein Teil des Kurfürstentums Hannover.

das ist schlecht ausgedrückt: warum belagern die Dänen Stade 1715, wenn es ihnen nach 1712 gehört? Ich habe da was im Kopf von Belagerung durch Sachsen-Polen - ich glaube 1712. Habs aber gerade nicht genauer. --Olaf Simons 17:16, 4. Mai 2010 (CEST)

Den missverständlichen Teil habe ich herausgenommen. (Hätt'ste auch selbst machen können.)--Agp 21:39, 4. Mai 2010 (CEST)
Das ist für mich immer noch zu kurz und ich weiß es gerade nicht präziser - muss sehen, wo ich mir die Info beschaffe, wer warum Stade belagerte und wie die Besitzverhältnisse liefen. Vielleicht ist die Frage auch zu konkret für den Artikel. Ich fragte mich zude, ob die Stadt dabei platt gemacht wurde - irgendwo las ich es und es schien mir irrig. (Ich arbeite gerade hier Philippe de Gentil, Marquis de Langallerie und habe die Info dass mein Mann für Sachsen die Belagerung organisierte, das ist es, was mich verwirrt. Gruß, --Olaf Simons 09:54, 5. Mai 2010 (CEST)
Ich kenne da ein Buch, dass viele Informationen enthält. Auch über die dänische Belagerung gibt es ein Kapitel. Alles was ich da schnell rauslesen konnte war, dass Dänemark 1712 von den Schweden erobert wurde und bis 1715 belagert wurde. 1715 ist dann das Herzogtum Bremen gegen eine Entschädigung von 300000 Reichstalern an Hannover übergegangen, also auch Stade. Das Buch heißt "Stade - Von den Siedlungsanfängen bis zur Gegenwart" und kann man in der Stadtbücherei ausleihen. SkySilver 08:09, 6. Mai 2010 (CEST)
Dank Dir für den raschen Tip. Wer da mit wem koalierte, war damals unübersichtlich, glaube ich muss da in irgendeinem Buch aus der Zeit mal nachsehen, vielleicht kläre ich es dann anbei. Gruß, --Olaf Simons 10:47, 6. Mai 2010 (CEST)
PS. Habs mal so grob geklärt - Stade wurde tatsächlich 1712 erheblich zerstört. --Olaf Simons 11:46, 6. Mai 2010 (CEST)

Neuere Ereignisse nach Hansestadt?

Ist es nicht ein wenig sinnlos, dass der Abschnitt mit neueren Ereignissen, nach dem Abschitt über die Hansestadtdiskussion kommt? Die Auflösung der Garnison war in Folge des Mauerfalls 1994. Hin gegen die Sache mit der Hansestadt ist gerade mal zwei Jahre alt. Das Aufstellen der neuen Ortsschilder sogar noch jünger. SkySilver 01:03, 14. Mai 2010 (CEST)

Schreibweise "Goldap"

Die Seite heißt in der "deutschen" Wikipedia "Gołdap" - da müsste man sonst das Lemma ändern. Aber es gibt eine Weiterleitung von Goldap, und da diese Schreibweise auf deutschen Tastaturen nun mal besser einzugeben ist, sollte hier auch diese Schreibweise stehen bleiben.--Agp 11:50, 16. Mai 2010 (CEST)

Givat Schmuel wird auch nicht in der hebräischen Schreibweise geschrieben in dem Artikel. SkySilver 12:49, 16. Mai 2010 (CEST)
Find ich irgendwie nicht logisch, denn im Gegensatz zu Givat Schmuel wird Gołdap schließlich in lateinischen Buchstaben geschrieben, wenn es sich bei dem ł auch um einen Sonderbuchstaben handelt. Und weiter: Wenn man l statt ł schreibt, müsste man auch Bodö statt Bodø schreiben, Alesund statt Ålesund usw. Würde mich mal interessieren, wie andere das sehen! -- Archivarius Lindhorst 20:14, 17. Mai 2010 (CEST)
Man sollte es einheitlich halten im Artikel, meine ich damit. Wenn Goldap mit dem Sonder l geschrieben wird, sollten man für die anderen auch über deren eigentlichen Namen nachdenken. SkySilver 21:31, 17. Mai 2010 (CEST)
+1 ich wäre fürs ł da auchGołdap geschrieben wird, aber nur ein Laie, der eine Affinität zu Polen hat. ;-) -- Ra Boe sach watt 21:33, 17. Mai 2010 (CEST)
Wenn es für einen Ort oder ein Land eine deutsche Schreibung gibt, sollte sie in Wikipedia auch verwendet werden - der Artikel zu Spanien steht auch nicht unter España. Insofern sollte man besser den Artikel Gołdap nach Goldap verschieben. -- Lämpel 22:22, 17. Mai 2010 (CEST)
OK, das Argument, dass es für Gołdap eine "offizielle" deutsche Schreibweise gibt, überzeugt mich einigermaßen. Was ist dann aber beispielsweise mit Lugano (Deutsch: Lowertz), Bellinzona (Deutsch: Bellenz) und dem Lago Maggiore (Deutsch: Langensee), ganz zu schweigen von Neu York? Schwierige Probleme! ;-)) -- Archivarius Lindhorst 15:14, 18. Mai 2010 (CEST)
Also ich fange dann mal an zu verschieben, mal sehen wie schnell ich gesperrt werden, da ich als vermutlicher Nazijünger alles mit alten deutschen Namen versehen möchte. ;-)) Nee über diese Brücke gehe ich nicht und würde doch vorschlagen Gołdap zu nennen, das es nur um einen Strich geht und das l somit nicht ausgesprochen wird. (oder?!?!) Ra Boe sach watt 19:51, 18. Mai 2010 (CEST)
Hallo Ra Boe, ich weiß gar nicht was du hast - bei anderen ehemals ostpreußischen Städten gibt es eine Weiterleitung auf den deutschen Ortsnamen, wenn der heutige polnische Ortsname verwendet wird, siehe z.B. Szczecin. -- Lämpel 00:29, 19. Mai 2010 (CEST)
Moin Lämpel,
naja, ist was persönliches, habe als Deutscher (West) in Polen eine kurze Zeit studiert und mein Geld unter anderem damit verdient, Heimatvertriebene ihre alte Heimat/Dörfer/Häuser zu suchen / zeigen. Heute sind / heißen die ehemaligen deutschen Städte eben polnisch/russisch/baltisch und ich würde es auch dabei belassen. Ich würde den Artikel zu Szczecin verschieben mit einer Weiterleitung bei Stettin. So wie es auch bei vielen Städten ist, wer kennt den noch Sensburg heute ist es Mrągowo, siehe Allenstein. Aber das Feld überlasse ich anderen, ich mach hier lieber nur Fotos und wenn ich Zeit für Quellenstudium habe auch mal was Textliches. Tschüß -- Ra Boe sach watt 10:03, 19. Mai 2010 (CEST)
Ist es nicht eigentlich egal, wie der Name geschrieben wird, wenn beide das selbe bezeichnen und es auch allgemein bekannt ist, dass mit Goldap Gołdap gemeint ist? Man sollte die Stadt, wenn sie einen Namen in der Sprache hat, in der der Artikel geschrieben ist, auch mit den Namen nennen. Aber wie gesagt, für mich macht es keinen großen Unterschied. SkySilver 13:49, 19. Mai 2010 (CEST)
@Ra Boe
Hallo Ra Boe, früher habe ich auch so ähnlich argumentiert, zumal die Namensfrage zu heute polnischen Orten ja etwas heikel ist. Dann habe ich einen Sprachkurs in Polen gemacht, als Gruppe aus Göttigen. Und da waren wir in Krakau plötzlich die Gruppe aus Getynga (ich hoffe, ich habe s richtig geschreiben). Danach fragte ich mich, ob Göttingen heute polnisch ist. Und dann kam mir die Frage, wer redet z.B. von Lissabon als Lisboa? - Und weil die Referenten in unserem Kurs auf deutsch auch nicht von Kraków sondern von Krakau sprachen, habe ich mir dann angewöhnt, deutsch zu reden - also: Krakau, Stettin, Lissabon usw.
Dabei gedenke ich auch zu bleiben, ich denke das ist eine gute "Sprachregelung". --Agp 13:55, 19. Mai 2010 (CEST)

Ikaalinen

Ich habe den Eintrag einer angeblichen Städtepartnerschaft mit Ikaalinen in Finnland wieder gelöscht, da es eine solche nicht gibt. Der LANDKREIS Stade unterhält eine solche Partnerschaft, nicht die Hansestadt Stade. -- Schrader1964 08:31, 28. Mai 2010 (CEST)

Wappen

Die Stadtverwaltung von Stade hat an das Support-Team wegen der Wappendarstellungen geschrieben (Ticket 2011020110004121). Daraufhin habe ich im Wappen-Abschnitt das aktuelle eingefügt, weil nur dieses beschrieben wird. Das alte Wappen hat an dieser Stelle wohl mehr verwirrt als geholfen.

„Bei der [...] Grafik handelt es sich um die Darstellung des reinen Wappenschildes. Bei dieser Grafik ist die Darstellung des Petrusschlüssels, insbesondere dessen Schlüsselbart, streitig. Mit der Hauptsatzung der Stadt Stade von 1956 wurde der Wappenschild begradigt und der Darstellung über dem Rathausportal angeglichen. Bitte nehmen Sie diese Grafik aus der Internetpräsenz heraus und verweisen stattdessen auf die Wappengrafik mit Greifen.“

Das alte Wappen steht weiterhin aus historischen Gründen auf Commons zur Verfügung. Ggfs. hat jemand mit mehr Kenntnis der Stadeschen Wappenchronik als ich Zeit und Muße, das im Artikel entsprechend herauszuarbeiten. — Raymond Disk. 22:57, 1. Feb. 2011 (CET)

Heinz Dabelow

Der ehemalige Bürgermeister und Ehrenbürger Heinz Dabelow soll Bundestagsabgeordneter gewesen sein. Das Webarchiv des Bundestags, das zumindest den Namen, Geburtstag und Dauer der Bundestagszugehörigkeit aller ehemaligen Abgeordneten nennt, kennt Dabelow nicht als MdB. Sollte sich dieses nicht innerhalb absehbarer Zeit klären lassen, werde ich MdB entfernen. -- Textkorrektur 12:46, 7. Feb. 2011 (CET)

Dabelow war kein MdB! -- Schrader1964 16:07, 9. Mär. 2011 (CET)

Ich hab's vorgestern entfernt; war mir aufgefallen, da ich ihn in den Nekrolog 2011 eingetragen habe. Gruß, Aspiriniks 18:44, 9. Mär. 2011 (CET)

Juden?

Lebten/leben in Stade Juden ? Und wo sind sie hin? Exestierte eine Synagoge? Danke im vorraus.--77.183.45.72 16:05, 16. Jul. 2012 (CEST)

Abschnitt Öffentliche Finanzen - raus?

Habe bisher noch in keinem zweiten WP-Artikel einen solchen Abschnitt gefunden. Mir erschließt sich dieser in diesem Artikel umso weniger, wenn dort keine aktuellen Zahlen angegeben sind. Zudem würde die regelmäßige Aktualisierung dieser Daten in meinen Augen einen nicht vertretbaren Aufwand bedeuten. Würde vorschlagen, diesen Abschnitt zu entfernen, da ein solcher ohnehin nicht in der WP-Formatvorlage (ich weiss, die ist nur als Anregung zu verstehen!) vorgesehen ist. Für offene Fragen und weitere Anregungen (unterstützende udn ablehende) stehe ich gerne zur Verfügung.--goegeo 21:38, 17. Okt. 2013 (CEST)

Bedeutung des Namens

"Der Ortsname Stade geht auf das plattdeutsche Wort für Ufer zurück ..."

Es ist doch genau umgekehrt: Gestade ist das hochdeutsche Wort, Ufer (Over) das plattdeutsche. Man bräuchte dann eine Erklärung dafür, warum für den Namen der Stadt einst nicht das plattdeutsche Wort herangezogen worden war.

"... es ist heute noch in dem Begriff Gestade enthalten."

Auch das stimmt nicht, denn dieser Begriff wird heute zweifellos überhaupt nicht mehr verwendet. (nicht signierter Beitrag von 24.134.13.203 (Diskussion) 01:00, 27. Dez. 2013 (CET))

Habe versucht, den gänzlich falschen Satz zu löschen, aber der Herr über diesen Artikel hat das wieder rückgängig gemacht. Ich versuche es jetzt nochmal. (nicht signierter Beitrag von 91.64.185.84 (Diskussion) 17:03, 19. Jan. 2014 (CET))

Fehlende Relevanz

Zitat aus dem Abschnitt 'Geschichte': "1425 floh der Bremer Bürgermeister Herbort Duckel nach Stade. Er verklagte Bremen beim Reichskammergericht und nutzte die internen Machtkämpfe dazu, sowohl die Hanse als auch den Kaiser gegen den neuen Rat in Bremen aufzubringen. Über Bremen wurde die Reichsacht verhängt, die Stadt aus der Hanse ausgeschlossen. Duckels Partei setzte sich schließlich durch."

Im Artikel zur Bremer Stadtgeschichte hat dieses Thema sicher seine Berechtigung, aber welche Relevanz hat es für die Geschichte der Stadt Stade? Nach dieser Logik müsste im Stade-Artikel auch die Geschichte des Deutsch-Französischen Krieges von 1870/71 ausführlich dargestellt werden, weil einer der militärischen Akteure in Stade geboren wurde... (nicht signierter Beitrag von 91.47.21.254 (Diskussion) 23:24, 7. Feb. 2015 (CET))

Danke für den Hinweis, hab den Absatz entfernt. Gruß, --Lämpel schnacken 10:15, 8. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lämpel schnacken 10:15, 8. Feb. 2015 (CET)

Überflüssige Bilder

Was soll mit den beiden Fotos im Kapitel "Verkehr" illustriert werden - dass es in Stade asphaltierte und beleuchtete Straßen gibt? Einen darüber hinausgehenden Informationsgehalt erkenne ich bei diesen Bildern nicht.

Habe sie entfernt. Und zur Doku damit niemand in der Versionsgesch. suchen muss: es waren dieses und dieses Bild. --SummerStreichelnNote 12:51, 4. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SummerStreichelnNote 12:51, 4. Nov. 2018 (CET)