Diskussion:Strukturformel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Zur Verwendung von Strukturformeln in der Wikipedia siehe „Wikipedia:Wie erstelle ich Strukturformeln?“.


Strukturformelzeichenprogramme

(von Diskussion:Portal Chemie)
Mich würde mal interessieren, welche SFZP ihr benutzt? Ich für meinen Teil nehme IsisDraw. Was gibt's da noch auf dem (freien) Markt? Ich habe bis jetzt folgende gefunden bzw. davon gehört/gelesen:

(siehe Artikel)

Wäre es sinnvoll, eine Wikipedia-Seite aufzumachen, z.B. Wikipedia:Strukturformelzeichenprogramme? Verlängert doch mal bitte die Liste. Gruß, --Rhododendronbusch 02:23, 11. Feb 2005 (CET)

Hab was ergänzt --Birgit 06:34, 11. Feb 2005 (CET)
Ich benutze BKchem. Werd am Nachmittag mal die URL raussuchen. ChemSketch hab ich auch aber ich war ein wenig enttäuscht davon. (Bis auf die Kalottenmodell *g*).van Flamm 07:24, 11. Feb 2005 (CET)
Ich selbst benutze Chemsketch schon seit Jahren und bin begeistert --MarkusZi 10:23, 11. Feb 2005 (CET)
Ich benutze Isis Draw. Bin damit auch sehr zufrieden, bis auf die Tatsache, dass sich damit keine freien Elektronenpaare zeigen lassen. Weiß das zufällig jemand von euch? Edgehold 16:12, 11. Feb 2005 (CET)
Würde mich auch interessieren! Ich machs bis jetzt so, dass ich eine Linie von Hand hinzufüge (oder eine C-C Bindung, die läßt sich besser ausrichten). --Rhododendronbusch 12:22, 12. Feb 2005 (CET)
Ich war mal so frei, die Liste und Diskussion nach hier zu verschieben. Ich habe früher in der Schule immer Excel mit ganz kleinen Zellen benutzt, das sah auch recht nett aus! --Flominator 17:59, 9. Apr 2005 (CEST)
Ich benutze ChemSketch 8.0 von ACDLabs (Freeware). Es ist sehr einfach zu bedienen und man kann sich auch auf der Downloadseite von ACDLabs auch Demomovies runterladen. Nachdem ich die Struktur gemacht habe, exportiere ich sie als TIFF und konvertiere sie dann in PNG.
Ich nehme, wie gesagt, IsisDraw. Wenn ich eine SF fertig habe, dann kopiere ich sie in die Zwischenablage und füge sie in Paint Shop Pro 7 ein und speichere als PNG. (Nur so als Tipp...) --Rhododendronbusch 09:15, 11. Apr 2005 (CEST)
Kennt hier jemand WinDrawChem ? Sieht mir recht nett aus auf den ersten Blick. --j.e !? 10:32, 11. Jul 2005 (CEST)

Durchnummerierung der Atome eines Moleküls

Ich habe in einem Chemiebuch gesehen, wie die einzelnen (meist C-)Atome in einem Molekül durchnumereriert wurden, damit man eindeutige Namen für so komplizierte Verbindungen wie 1-Methyl-3-Ethyl-8-Thio-Irgendwas bekommt. Sind diese Durchnumerierungen genormt und wenn ja, welches Formelzeichenprogramm (möglichst Freie Software) kann so etwas? --RokerHRO 14:54, 6. Dez 2005 (CET)

Aufbau der Strukturformel

Datei:Atp.PNG
Strukturformel von ATP

Ich habe diesen artikel (Strukturformel) aufgerufen, weil ich wissen wollte, ob bei der rechten strukturformel aus dem artikel ATP immer an den eckpunkten auch Stickstoff atome sind. also ob die zur Einfachheithalber nur nicht eingezeichnet wurden, oder wofür die ecken sonst stehen, bei denen die linien, die die außenelektronen darstellen sollen, aufeinandertreffen. darauf habe ich keine informationen gefunden. wenn jemand was weis, bitte den artikel ergänzen. Gary Luck Diskussion 6. Jul 2005 21:30 (CEST)

Eckpunkte ohne Buchstaben sind in (vor allem organischen) Strukturformeln immer C-Atome. Vielleicht nimmt sich ja mal jemand Zeit und schreibt es rein?? --j.e !? 10:36, 11. Jul 2005 (CEST)

Im Artikel steht zu "Skelettformel": "Für jedes Kohlenstoffatom wird eine Ecke gezeichnet." Bei der Skelettformel für Propan in der Tabelle ist jedoch nur eine Art Winkel zu sehen, der eine Ecke in der Mitte (am Scheitel) hat. Dort befindet sich also ein Kohlenstoffatom, an das man sich zwei Wasserstoffatome gebunden denken muss. So weit, so klar. Die Enden der Schenkel des Winkels stellen jedoch auch Kohlenstoffatome dar mit je drei gebundenen Wasserstoffatomen. Müsste man also nicht schreiben: "Für jedes Kohlenstoffatom wird eine Ecke oder ein Ende gezeichnet."? Wenn die Skelettformel für Propan ein Winkel ist, ist sie dann für Ethan ein Strich und für Methan ein Punkt? --Turdus (Diskussion) 14:38, 5. Dez. 2020 (CET)


CH2-Gruppe

Mir ist aufgefallen, dass häufig CH2 Gruppen ausgeschrieben sind. Wie z.B. in der ATP-Strukturformel ( C5' des Ribose-Ringes). Eigentlich sollte sie aber nicht ausgeschrieben sein. siehe Ribose-Ring. Gibt es da eine konvention hier auf WP? QWerner 01:49, 31. Jul 2005 (CEST)

3-D Strukturformeln

Es tauchen immer wieder 3D-Modelle bei Chemikalien auf (siehe Kalottenmodell bei Glykol). In solchen Fällen zweifle ich allerdings zum einen an der Sinnhaftigkeit dieser Darstellung, zum anderen ist ja gar nicht so einfach an die korrekten Daten (sprich Winkel, Bindungslängen usw) zu kommen. Zu diesem Thema habe ich übrigens den Artikel Molecular Modelling begonnen, bei dem jedoch die Mitarbeit von Quanten-Physikern sinnvoll wäre.

Jedenfalls, ich würde die Kalottenmodelle weglassen - sie sind zwar hübsch anzusehn, bringen aber normalerweise gar nichts. Ausnahme bilden da ev. Proteine und andere Biomoleküle sowie bestimmte gut untersuchte Chemikalen, bei denen ausreichend Daten vorhanden sind.

Ich verwende übrigens das kommerziell erhältiche ChemOffice Paket, bei dem ChemDraw und Chem3D dabei sind. Aber auch mit dem Chem3D hat man ja keinerlei Garantie, dass die errechneten 3D-Strukturen wirklich stimmen. Ausserdem gibt es ja oftmals mehrere Möglichkeiten für energetisch optimale Strukturen.

Gruß, Dnalor 15:28, 29. Dez 2005 (CET)

Hmm, Du hast natürlich Recht, ich muß zugeben, dass ich einige der letzten Kalottenmodelle (in Anlehnung an Benzol, das natürlich untersucht ist) zu verantworten habe. Gehöre in der Beziehung etwas zur Klickibunti-Fraktion. Werde mich da demnächst beschränken. --Taxman 議論 16:43, 11. Jan 2006 (CET)
Hallo Taxman. Also, ich mein ja nicht, dass die Modelle prinzipiell nutzlos sein. Im Gegenteil, ich finde sie wunderbar anschaulich. Aber vielleicht würden 3D-Modelle (Beispiel: Wannen/Sesselform bei Zuckern) sich in einem Artikel der sich mit der Strukturchemie (siehe auch: Grundlagen der Chemie beschäftigt, gut machen. Ach ja, eigentlich hab ich auch schwere Tendenzen in Richtung Klickibunti-Fraktion ;-) Gruß, Dnalor 11:01, 12. Jan 2006 (CET)

Frage

Gibt es Stoffe (eventuell auch sehr kurzlebige) mit gleicher Summen- aber unterschiedlicher Strukturformel? --87.78.231.39 16:09, 19. Aug. 2008 (CEST)

Selbstverständlich, nennt sich Isomer. Viele Grüße --Orci Disk 16:28, 19. Aug. 2008 (CEST)

Wollte nur mal wissen, warum bis jetzt niemand die falsche Strukturformel von Benzol rausgenommen hat. In der Uni gibt's 0 (in Worten: null) Verrechnungspunkte in einer Klausur, wenn man Benzol und andere Aromaten mit Kreisen zeichnet.

Chemie-Einsteiger

Die vielen Artikel über chemische Elemente sind meist gut und vor allem einheitlich gemacht. Der Standard-'Kasten' Strukturformel ist meist immer dabei und auch mit Überschrift "Strukturformel" versehen - ABER es ist kein Link (wie z.B. Summenformel darunter). Was eine Strukturformel in etwa ist, ist Allgemeinwissen und selbige Allgemeinheit kann sie auch in etwa entziffern. Was die meisten aber nicht wissen ist, dass die (organischen) Chemiker 'selbstverständlich' für Kohlen-/Wasser-Stoff-Ketten nur Striche setzen. Für ungeübte wie mich wäre folgendes schön: Überschrift "Strukturformel" als Link und zwar auf den Artikel zur entsprechenden speziellen Strukturformel (z.B. in 'Butan' wird direkt auf Skelettformel (richtig?) verwiesen ) -- Fredric 19:53, 7. Apr. 2009 (CEST)

Gute Idee. Habe es mal in der Vorlage geändert. In Isobutan ist der Link da (obwohl dort eine Keilstrichformel steht), in Butan fehlt der Link noch (komisch, aha Orci wars). Dort ist in der Box eine Struktur-, keine Skelettformel abgebildet. Oder welche meinst du? Gruß --Hystrix 20:07, 7. Apr. 2009 (CEST)
Ich habe es wieder revertiert, wurde schon einmal diskutiert und abgelehnt, siehe Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2007/Dezember#Infobox Chemikalie – Überschrift verlinken? (erl.). Viele Grüße --Orci Disk 20:10, 7. Apr. 2009 (CEST)
Och nö, lieber Orci, da haben drei Experten, die nun wirklich keinen Link zu irgendwelchen Formelarten benötigen, zwei Tage <ironie> intensiv </ironie> diskutiert. Eine aktuellere Diskussion war zuletzt zu Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/2009/März#Datei_Diskussion:Amylopektin_Haworth.svg ohne brauchbaren Vorschlag. Gruß --Hystrix 20:31, 7. Apr. 2009 (CEST)
Kannst es ja noch mal in der Redaktion ansprechen. Bei meiner Behauptung von damals bleibe ich aber. Links in Überschriften (und zumal ganz oben) sind hässlich und zerstören imo das Layout der Box zu stark. Viele Grüße --Orci Disk 20:43, 7. Apr. 2009 (CEST)
Ich werde erstmal an der Formeltabelle basteln und es mir überdenken. Viele Grüße auch --Hystrix 20:50, 7. Apr. 2009 (CEST)
Link als Titel ist unschön, seh ich ein. ( Wirklich richtig wäre sowieso eher ein Titel wie "Strukturformel [neue Zeile] (Skelettformel [verlinkt]) " - das ist richtig häßlich ) ... ein schlagendes Argument ist das dennoch nicht - ich seh mir die Artikel an, weil ich (schnell) was wissen will, Schönheit ist zweitrangig (bei Überfrachtung seh ich das anders). ABER: die Formel-Bilder sind lediglich auf original-(großen) Bilder verlinkt. Das ist meist unnötig und bringt nix. Da es aber sowieso auf einen neue spezielle Seite verlinkt, kann man doch da auch die speziellen Information / Links unterbringen. (Dass die neue Seite lediglich automatisch erzeugt wird, ist mir schon klar ... aber wozu ist das denn hier Wikipedia?) -- Fredric 22:11, 8. Apr. 2009 (CEST)
Interessante Idee, aber imo undurchführbar. Die Verlinkung auf die Orginalbilder ist (schon aus Lizenzgründen) nicht ersetzbar, da ist sicher nichts zu ändern. Was Links oder Infos auf den Orginalbildern angeht: da müssten auf einigen tausend Bildern Links auf Artikel gesetzt werden. Zudem liegen die Bilder praktisch immer auf commons, sind also international eingebunden. Das führt dazu, dass diese Links nicht nur auf deutsch, sondern auch englisch und weiteren Sprachen (häufig ist noch nicht mal ein dt. Text vorhanden und muss dann also neu geschrieben werden) ergänzt und verlinkt werden müssen. Daher einfach auf Grund der nötigen Arbeit nicht durchführbar. Viele Grüße --Orci Disk 22:36, 8. Apr. 2009 (CEST)
Was spricht beispielsweise dagegen http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Benzol2.png&filetimestamp=20070918183900 in zwei Abschnitte zu unterteilen - einen (automatischen, internationalen) rechtlichen und einen (editierbaren) informativen? Alternative: Fussnote am Bild oder am Titel. Diese können zwecks Arbeitserleichtung automatisch gesetzt werden: "[1]: Strukturformel[Link] (Hinweis: automatisch erzeugter Link; bitte ggf. so ändern, dass es auf er auf die spezielle Strukturformel (z.B. Skelettformel) verweist." -- Fredric 19:23, 12. Apr. 2009 (CEST)

Umfrage (Skelettformel)

Ich bin der Meinung, dass Wiki ohne speziale Vorkenntnisse verwendbar sein soll und schnell zum Gesuchten führen soll. Im Falle der Skelettformel als Bild ist der Artikel Skelettformel vorhanden und muss gelesen werden, damit das Bild verstanden werden kann. Wer schließt sich meiner Meinung an, dass ein direkter Link nicht nur besser sondern auch notwendig ist? -- Fredric 19:23, 12. Apr. 2009 (CEST)

Wikibooks

(gehört vielleicht in Artikel 'Chemie' oder so) Wenn ich mir hier so die Strei... äh Diskussionen zwischen Chemie-Profis und Laien ansehe - OK erst mal Danke für die Hilfe / Infos / Arbeit ... - die Profis wollen doch wahrscheinlich eher kurze, prägnante Artikel... so ne Art Formelbuch zum nachschlagen. Wieso ist dann aber http://de.wikibooks.org/wiki/Organische_Chemie verwaist? Da würde ich sofort einsehen, dass kein Link auf Skelettformel erforderlich ist. -- Fredric 22:29, 8. Apr. 2009 (CEST) ups, Sorry, ich lese gerade: 'Zielgruppe: ...keine Vorkenntnisse...' -> ist aber noch besser: ich bin neugieriger Laie, also brauche ich ein Lehrbuch und keine Enzyklopädie. Dann muss nur noch http://de.wikibooks.org/wiki/Organische_Chemie:_Skelettformeln gefüllt werden. (Aber ein Link hier wäre trotzdem schön). Mal allg. betrachtet: wieso wird so selten von Wikipedia auf Wikibooks verlinkt? -- Fredric 22:45, 8. Apr. 2009 (CEST)

Glückwunsch Fredric, Nagel auf den Kopf getroffen. Links zu den wikibooks findest du beispielsweise in der Liste von Nachweisreaktionen. Dort existieren bereits die entsprechenden Kapitel. Wenn es keine Seite in den wikibooks gibt, wäre ein Link dahin auch irreführend. Wenn du ein Lehrbuch brauchst: Bibliothek? Falls du Fragen hast, kannst du sie auf den entsprechenden Diskussionsseiten wie hier oder in der Redaktion Chemie stellen. Gruß --Hystrix 17:03, 9. Apr. 2009 (CEST)
irreführend ist im Falle Wiki falsch - schließlich gibt es massig leere Links in Wiki, die eben in rot als solche klar erkennbar sind. Ist der Link aber erst mal gesetzt, ist das ein viel größerer Anreiz ihn zu füllen, als einen völlig neuen zu schreiben. Bib? Enzyklopädien gibts da auch - wozu dann Wiki? Allgemein: ich habe kein Problem damit den Leuten hier auf den Senkel zu gehen (wie unschwer zu erkennen ist ;-) ) - Artikel ändere ich aber nur, wenn ich mir sicher bin. Ich wollte schon mehrfach Artikel inhaltlich verbessern, wusste aber nicht wie ich die Form geben (erhalten) sollte. Kurz: Bei Wiki wird die Arbeit von den Lesern gemacht ; das Wie muss von den Redakteuren kommen (oder hab ich da was falsch verstanden?). -- Fredric 19:23, 12. Apr. 2009 (CEST)
... irreführend war nicht korrekt; unüblich ist besser, siehe unten --Hystrix 21:58, 12. Apr. 2009 (CEST)

Änderungsvorschlag

Beim Jahrestreffen der Redaktion Chemie 2011 in Duisburg entstand der Gedanke, das gesamte Thema Strukturformel in WP einheitlich(er) zu strukturieren und es dadurch anderen Nutzern zu ermöglichen, Strukturformeln besser lesen bzw. interpretieren zu können als bisher:
1. Der Artikel "Strukturformel" soll umgebaut werden wie folgt:
1.1 An das Ende der Einleitung kommt eine tabellarische Auflistung der verschiedenen Darstellungsarten - geordnet nach absteigender Detaillierung - mit den Spalten
lfd. Nummer - Name (der Darstellungsart) - Unterschied (zur vorhergehenden Zeile) - Beispiel.
Anmerkungen:
1.1.1 Die Positionierung einer solchen Übersichtstabelle an das Ende der Einleitung ermöglicht es, die in der Tabelle stehende "laufende Nummer" (1 - x) auch zur Nummerierung des Inhaltsverzeichnisses werden zu lassen (siehe 1.2).
1.1.2 Mit "Beispiel" in der Tabelle ist eine so gezeichnete Struktur gemeint, wofür in allen Zeilen die gleiche Substanz verwendet werden sollte. Es muss also nach einem Beispiel gesucht werden, was für alle Darstellungsarten geeignet ist und an der die Unterschiede zwischen den Darstellungsarten augenfällig sind. Es ist daran gedacht, eine Substanz mit einem aromatischen Ring und einer Seitenkette mit Heteroatomen auszuwählen, die auch als Beispiel für die Stereoisometrie geeignet ist. Codc benennt dafür Tryptophan.
1.2 Jede Darstellungsart erhält einen eigenständigen Abschnitt (mit gleichnamiger Abschnittsüberschrift) in der Reihenfolge der oben genannten laufenden Nr. der Tabelle. Wenn die betreffende Darstellungsart schon einen eigenen Artikel hat, genügt darunter evtl. dort der Link auf diesen Hauptartikel ohne weiteren Text.
2. In der Infobox Chemikalie
2.1 wird der Überschriftstext Strukturformel zum Link auf den Artikel;
2.2 kommt eine neue Eingabezeile Darstellungsart der Struktur (1 - x) zur Eingabe einer dieser Ziffern. Diese Ziffer erscheint in der Box hinter dem Überschriftstext Strukturformel in Klammern, z. B. "Strukturformel (1)" und diese in Klammern stehende Ziffer wird zum Link auf den entsprechenden Abschnitt im Lemma Strukturformel oder - sofern vorhanden - auf den entsprechenden Hauptartikel.
3. Die Richtlinien werden entsprechend ergänzt und erhalten Hinweise, welche Darstellung die die RC für was bevorzugt.
Wenn die vorstehenden einmaligen Vorarbeiten erledigt sind, entsteht für Artikelautoren nur die zusätzliche bzw. nachträgliche Aufgabe, die verwendete Darstellungsart mit der zugehörigen Ziffer zu versehen.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:42, 6. Jun. 2011 (CEST)
Hi Dr.cueppers, in Unkenntnis dessen, was ihr zu diesem Thema während des Treffens besprochen habt, schlage ich hier ein zweiteiliges Vorgehen vor:
1. Den umseitigen Artikel verbessern und dabei für eine zukünftige Verlinkung mit Deep-Links anpassen (Anker setzen). Dabei bin ich gegen jede Form von Selbstreferenzierung im Artikel ("Die deutschsprachige WP bevorzugt...") - diese könnte allenfalls als Erweiterung des roten Kastens auf der Disku-Seite hier oben erfolgen.
2. Die Umsetzung der wie auch immer gearteten Verlinkung aus der Chemo-Box. Diese würde ich aber bitten, nochmals für alle Nicht-Anwesenden auf der RC-Seite - und nicht hier auf der Artikeldisku - vorzustellen.
Viele Grüße -- Mabschaaf 15:05, 6. Jun. 2011 (CEST)
(BK)Zu 2.1: da ist wieder das Problem, dass eine Überschrift verlinkt werden müsste, was nicht sehr schön ist.
Zu 2.2: was sind denn unterschiedliche Darstellungsarten von Strukturformeln? Außer bei den Kristallstrukturen (bei denen ändert sich aber ohnehin die Überschrift, die sind also gar nicht betroffen) sehen die doch eigentlich alle sehr ähnlich aus. Ein (1) in Klammern sieht zudem ausgesprochen hässlich aus. Ich halte weder 2.1 noch 2.2 für sinnvoll. Wenn es eine spezielle Form (z.B. Fischer-Projektion) gibt und dies ggf. in der Box erwähnt werden soll, kann dafür sehr gut der schon vorhandene Parameter "Strukturhinweis" genutzt werden.
Zu 1.: Was gibt es bei Tryptophan für unterschiedliche Darstellungsarten? Mir fällt da eigentlich nur mit oder ohne Stereodiskiptoren ein, aber das sind nicht wirklich unterschiedliche Darstellungsarten. Freie Elektronenpaare oder ausgeschriebene C-Atome wird bei Tryptophan niemand machen, dazu ist das Molekül zu kompliziert. Infos über WP-spezifische Dinge wie bevorzugte Darstellungen gehören prinzipiell nicht in Artikel, dafür gibt es Metaseiten wie WP:WEIS. Viele Grüße --Orci Disk 15:21, 6. Jun. 2011 (CEST)

Zum Thema: Ich hatte mich auf unserem Treffen in Duisburg bereit erklärt, den Artikel nach und nach mit den einzelnen Darstellungsformen zu erweitern und evtl. erst ein Mal nach meinem Gusto um zu bauen. Leider sind, so ich sehe, an verschiedenen Stellen, so auch hier, Diskussionen über die Aufbereitung des Artikels entstanden. Da ich im Moment keine Zeit habe den Artikel so umzustellen, wie hier etwa angeregt, und die Diskussionen auch zeitnah nicht im Detail verfolgen kann, muss ich erst ein Mal von meinem Angebot abstand nehmen. Tut mir leid, ich kneife nicht gerne "den Schwanz" ein. Gruß --Roland1952DiskBew. 16:29, 6. Jun. 2011 (CEST)PS:...und auch an den Diskussionen evtl. nicht zeitnah teilnehmen kann.

@orci: Was sind denn unterschiedliche Darstellungsarten von Strukturformeln?: Bei flüchtigem Überfliegen des Artikels finde ich hierzu die drei Begriffe: Valenzstrichschreibweise, Skelettformel, Keilstrichformel.
Freie Elektronenpaare oder ausgeschriebene C-Atome wird bei Tryptophan niemand machen, dazu ist das Molekül zu kompliziert. Der Sinn der angedachten Tabelle ist völlig missverstanden: Eine solche "vollständige" Struktur wird (richtig) niemand irgendwo anwenden. Die soll nur dafür in der Tabelle stehen, damit Anfänger kapieren, wie daraus die in den Folgezeilen stehenden, stufenweise "abstrahierten" Darstellungsarten werden.
Was gibt es bei Tryptophan für unterschiedliche Darstellungsarten?: Auch falsch gefragt und wiederum wurde der Sinn der angedachten Tabelle völlig missverstanden: Tryptophan war "der erste" (spontane) Vorschlag: Gesucht wird eine Substanz, die man in (möglichst) allen Darstellungsarten in der angedachten Tabelle aufführen kann, damit die unterschiedlichen, stufenweise abgemagerten Darstellungsmethoden - bis zur Skellettformel - augenfällig werden. Vorschläge für Substanzen, die dafür besser geeignet sind als Tryptophan, sind durchaus erwünscht. Und wenn das halt mit einer Substanz nicht möglich ist, ist das zwar "pädagogisch schade", aber nicht zu ändern.
@Mabschaaf und orci: 1.1.3 habe ich in 3 (Richtlinien) verlagert.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:41, 6. Jun. 2011 (CEST)
Zu den drei Begriffen: jede Strukturformel ist in Valenzstrichschreibweise, das kann man kaum als eigene Darstellungsart sehen (sonst wäre es eine Summen- oder Halbstrukturformel). Zwischen Skelettformel und Keilstrichformel gibt es keine scharfe Abgrenzungen, weil dies unterschiedliche Dinge behandelt. Es sind genauso Skelettformeln mit und ohne Keilstriche als auch nicht-Skelettformeln mit und ohne Keilstriche denkbar. Es ist auch üblich, dass Formeln "Mischmasch" aus z.B. Keilstrich- und nicht-Keilstrich-Anteilen ist, wenn z.B. Stereoisomerie verdeutlicht werden muss. Eine solche Einteilung in Darstellungsarten ist daher nicht sinnvoll machbar.
Wie Strukturformeln in der WP aussehen sollen, dazu gibt es sowohl in den Richtlinien als auch WP:WEIS schon sehr ausführliche Regeln, ich kann mir kaum vostellen, dass da noch viel fehlen sollte. Viele Grüße --Orci Disk 18:03, 6. Jun. 2011 (CEST) PS: Wikipedia ist kein Lehrbuch, in dem man den Leser pädagogisch irgendwo hinführen müsste.

Jetzt ziehe ich mich erst recht aus dieser Diskussion (mal wieder aus einer) zurück. Hier werden Ideen, die wir gehabt haben, kaputtdiskutiert. Vielleicht sehen wir uns auf einer anderen Diskseite wieder, aus der ich mich dann auch wieder zurückziehen können werde. Gruß --Roland1952DiskBew. 18:13, 6. Jun. 2011 (CEST)

(BK)Ich finde es prinzipiell sehr begrüßenswert, diesen Artikel hier OMA-tauglich aufzubereiten, also so, dass er beispielsweise auch für Schüler gut nutzbar wird. Ziel sollte dabei eine Kandidatur zum lesenswerten oder sogar exzellenten Artikel sein. Was dazu nötig wäre, kann ja durchaus gesammelt werden. Ich würde jetzt beispielsweise weniger für eine Tabellenlösung votieren (sowas ähnliches gibts übrigens in Konstitutionsformel schon), gerne aber auch noch die historische Entwicklung sehen, den Vergleich zu anderen Darstellungsvarianten (wie Kalottenmodelle, Stäbchenmodelle) und am Rande auch evtl. auf die Schnittpunkte zur Nomenklatur (z.B. Lokanten) und Stereochemie (R/S, cis/trans) eingehen. Bleibt natürlich die Gretchenfrage: Wer macht's??
Alles Weitere sehe ich als nachgeordnet an (Box-Verlinkung, und ggf. Richtlinienergänzung).-- Mabschaaf 18:33, 6. Jun. 2011 (CEST)
@Roland: Leider gibt es noch kein Protokoll (oder eine wie auch immer geartete Darstellung der Erkenntnisse) des Treffens. Insofern muss diese Diskussion entweder vieles wiederholen, was dort gesagt wurde, oder eben auch konträr dazu sein.-- Mabschaaf 18:33, 6. Jun. 2011 (CEST)
(BK) Erg.: eine Tabelle mit Darstellungsarten wie "normale" Valenzstrichformel, Skelettformel, Kalottenmodell, Fischer-Projektion, Haworth etc. kann man durchaus machen. Dies denn aber nicht unbedingt ganz oben und nicht "pädagogisch" (weil wie oben erläutert so nicht möglich) mit Unterschieden und Nummern, sondern mit Name, Beispiel (ob alle Möglichkeiten an einem Beispiel erläutert werden kann, weiß ich nicht, manche wie Haworth sind sehr speziell), einer kurzen Erklärung und Einsatzmöglichkeiten (z.B. Fischer bei Monosacchariden etc.). Viele Grüße --Orci Disk 18:36, 6. Jun. 2011 (CEST)
Verschiedene Darstellungsarten
(BK) @Mabschaaf: Dieser obige Eintrag erfolgte in Absprache mit Saehrimnir, der das Protokoll schreibt und der für diesen Besprechungspunkt nur auf diese Diskussionsseite verweisen wird, damit sich nichts wiederholt. Details sind dort auch in DU nicht ausdiskutiert worden; dazu kam das Thema viel zu spontan und unvorbereitet auf (steht ja auch nicht auf der Themenliste!). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:27, 6. Jun. 2011 (CEST)

Leute, ich kapier immer noch nicht ganz, was mit Vorschlag 2 überhaupt gemeint ist. Irgendwie ist das Thema jetzt der Artikel "Strukturformel", oder? -- Yikrazuul 18:25, 9. Jun. 2011 (CEST)

Strukturformel Benzol

Moin! Bin Bio student im 10 Semester. Mir hat unser organischer Chemi Prof beigebracht dass diese "moderne Strukturformel" von Benzol mit dem Ring in der Mitte überaltet und falsch ist. Ich bitte dies noch einmal zu überprüfen. --Felix144.41.35.232 14:35, 1. Aug. 2012 (CEST)

Du wirst den Ring in der Mitte ausschließlich noch im Artikel Benzol finden - und da gehört er aus historischen Gründen auch hin. Alle anderen aromatischen Verbindungen sind in Wikipedia mit konjugierten Doppelbindungen gezeichnet.--Mabschaaf 15:08, 1. Aug. 2012 (CEST)
Hier im Artikel ist das Bild mit dem Ring auch drin, sollte man vielleicht ersetzen. Viele Grüße --Orci Disk 15:12, 1. Aug. 2012 (CEST)
Genau das meine ich. Ich würds ja selber ändern aber ich habe keine ahnung wie das geht. --Felix46.223.162.133 12:08, 4. Aug. 2012 (CEST)
Ich habe mal das Bild durch ein anderes ersetzt. Viele Grüße --Orci Disk 12:23, 4. Aug. 2012 (CEST)

Fehler: doppelte senkrechte Feldbegrenzer

Ursache gefunden und beseitigt: "center" überall entfernt (9 Mal genau in den betroffenen 9 Feldern) - Fehler weg. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:02, 23. Aug. 2012 (CEST)

Eckige Klammern

In vielen Strukturformeln sind eckige Klammern angegeben "[]" aber in dem Artikel Strukturformel ist nicht erklärt was es damit auf sich hat. Vermutlich ist es eine Wiederholung eines Abschnitts, aber lieber wäre mir, man könnte es hier nachlesen.

Gruß (nicht signierter Beitrag von 176.7.83.138 (Diskussion) 11:10, 24. Jan. 2016 (CET))