Diskussion:Vegetarismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Vegetarismus“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Formen des Vegetarismus

Hallo zusammen, stehen die Formen des Vegetarismus tatsächlich so fest? Die Quellen die ich dazu gefunden habe waren sich uneinig. Manchmal wird der Veganismus beispielsweise hinzugezählt und manchmal sei er nur aus dem Vegetarismus entstanden. Wäre es vielleicht treffender zu sagen, dass der Vegetarismus typischerweise in: ovo-lacto-Vegetarier, ovo-Vegetarier und lacto-Vegetarier aufgeteilt wird, dass es aber noch weiter Unterformen des Vegetarismus gibt - um diese anschießend zu erläutern? So ähnlich ist das ja auch jetzt angelegt, wird aber textlich nicht so klar. Vielleicht hat jemand passend Quellen und Muße, mein letzter Versuch in der Richtung wurde pauschal als "Verschlechterung" Rückgängig gemacht. Gruß, --Quant8 (Diskussion) 23:12, 31. Mär. 2021 (CEST)

Hallo! Also Vegane Ernährung wird schon ziemlich lang mit der streng vegetarischen Ernährung gleichgesetzt. Probleme entstehen z.B. dadurch, dass Veganismus als Lebensweise weitergehend ist. Keine Ahnung welche Quellen Du meinst die uneinig darin sind, ich kenne eigentlich nur Modelle mit diesen 4 Basisversionen.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:23, 31. Mär. 2021 (CEST)
In Ordnung, danke. Wäre es dir vielleicht möglich bei Gelegenheit eine entsprechende Quelle zu ergänzen, denn im Moment ist die Aussage zu den vier Formen des Vegetarismus noch unbelegt? Gruß, --Quant8 (Diskussion) 00:13, 1. Apr. 2021 (CEST)
Bekommen wir hin, kein Problem.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:21, 1. Apr. 2021 (CEST)

Ich kann wie immer den Leitzmann beisteuern:

  • Lakto-Ovo-Vegetarier: meiden Fleisch und Fisch
  • Lakto-Vegetarier: meiden Fleisch, Fisch, Ei
  • Ovo-Vegetarier: meiden Fleisch, Fisch, Milch
  • Veganer: meiden alle vom Tier stammende Lebensmittel

Quelle: Claus Leitzmann, Markus Keller: Vegetarische und vegane Ernährung. 4. überarbeitete Auflage. UTB, 2020, ISBN 978-3-8252-5023-2, S. 23.

Tischbeinahe (Diskussion) 12:44, 1. Apr. 2021 (CEST)

Danke, dann würde ich das so im Artikel übernehmen, allerdings kommt es mir so vor, als ob es normalerweise ehr ovo-lakto-Vegetarier heißt, oder irre ich mich? --Quant8 (Diskussion) 18:39, 4. Apr. 2021 (CEST)
An der Stelle hab ich kein Sprachgefühl für. Du kannst es sicher umdrehen, inhaltlich ist es ja dasselbe. Tischbeinahe (Diskussion) 19:51, 4. Apr. 2021 (CEST)


Warum kompliziert, wenn es auch einfach geht:

  • reine bzw. strenge Vegetarier ernähren sich rein vegetabil, d.h. rein pflanzlich
  • Ovo-Vegetarier ernähren sich zusätzlich zur rein pflanzlichen Nahrung auch mit Eiern
  • Lakto-Vegetarier ernähren sich zusätzlich zur rein pflanzlichen Nahrung auch mit Milch
  • Ovo-Lakto-Vegetarier ernähren sich zusätzlich zur rein pflanzlichen Nahrung auch mit Eiern und Milch.

Veganer ernähren sich rein vegetarisch und vermeiden darüber hinaus alle tierischen Produkte wie Wolle, Leder, Bienenwachs usw. Dass Veganer über die Ernährung hinaus alle tierischen Produkte ablehnen, sehen auch LEITZMANN und KELLER so [1]. --Potarator (Diskussion) 20:16, 4. Apr. 2021 (CEST)

Ich finde den Leitzmann oben konziser und habe ihn nun mal eingefügt. Während einige Veganer in der Tat alle Tierprodukte meiden, auch solche in „non food“-Artikeln, verliert man definitorisch nicht den Status des Veganers, nur weil man einen Ledergürtel trägt. Tischbeinahe (Diskussion) 10:50, 5. Apr. 2021 (CEST)
Du, ich bin da leidenschaftslos. Gerne auch mit deiner Variante. Ist jetzt im Artikel. Tischbeinahe (Diskussion) 11:57, 5. Apr. 2021 (CEST)
Danke, ich würde die vegane Ernährung an vierte Stelle stellen und die ovo-lakto-vegetarische Ernährung an erste Stelle, ich finde es so logischer. Zudem würde ich gerne den Satz zum strengen Vegetarismus umformulieren: Veganer bzw. strenge Vegetarier ernähren sich rein pflanzlich —-Quant8 (Diskussion) 12:54, 5. Apr. 2021 (CEST)
Passt für mich. Tischbeinahe (Diskussion) 13:12, 5. Apr. 2021 (CEST)
Veganismus ist keine Unterform des Vegetarismus, sondern geht über diesen hinaus. Ein Veganer ernährt sich zwar rein vegetarisch, aber nicht jeder der sich rein vegetarisch ernährt ist auch Veganer. Um es in der Sprache der Mengenlehre auszudrücken: reine V., OV., LV und OLV sind Teilmengen von V, aber V und Veganer sind zwei unterschiedliche Mengen mit reinem V. als Schnittmenge. Deshalb ist es so, wie es aktuell im Artikel steht [2], richtig. --Potarator (Diskussion) 13:17, 5. Apr. 2021 (CEST)
Guten Tag Potarator, dann musst du das auch entsprechend belegen, in der von dir angegebenen Quelle [3] wird der Veganismus dem Vegetarismus als Unterform zugeordnet. Gruß, --Quant8 (Diskussion) 13:59, 5. Apr. 2021 (CEST)
Ich fand die Quelle LEITZMANN/KELLER auch noch nie gut. Ich persönlich präferiere den Brockhaus. Nachzulesen weiter oben zitiert von Kleinesgruenesmaennchen 05:44, 31. Jan. 2020. Dort heißt es: „Eine über den Vegetarismus hinausgehende Lebensweise ist der Veganismus, der versucht, alle Formen der Ausbeutung und Quälerei von Tieren für Nahrung, Kleidung oder allen anderen Zwecken auszuschließen.“ --Potarator (Diskussion) 14:20, 5. Apr. 2021 (CEST)
Ich bin nicht sicher, wie damit zu verfahren ist, wenn sich zwei Quellen in dieser Aussage wiedersprechen, aber ich finde es verständlicher den Veganismus dem Vegetarismus als Unterform zuzuordnen. Falls sich tatsächlich ProVeg Deutschland an die Definition von LEITZMANN/KELLER hält, wie in der Quelle [4] angegeben, finde ich, dass sich daran zu halten ist. Auch kann erwogen werden die oben angegebene LEITZMANN/KELLER-Quelle von Tischbeinahe zu verwenden, da diese aktueller ist? --Quant8 (Diskussion) 14:42, 5. Apr. 2021 (CEST)
Dass der Veganismus als Lebensweise über den Vegetarismus hinaus geht steht bereits weiter unten; innerhalb des Abschnitts "Ausprägungen des Vegetarismus". --Quant8 (Diskussion) 14:58, 5. Apr. 2021 (CEST)
Ja, dass der Veganismus als Lebensweise über den Vegetarismus hinaus geht steht bereits im Abschnitt "Ausprägungen des Vegetarismus", aber eben nicht als Unterform des Vegetarismus und das ist auch richtig so. Die Definition von LEITZMANN/KELLER ist hier inkonsistent, weil laut dieser Definition ist Vegetarismus eine Ernährungsweise und Veganer lehnen alle tierischen Produkte ab, auch Wolle, Fell und Leder. Wolle, Fell und Leder haben aber nichts mit Ernährungsweise zu tun. Auch ProVeg schreibt von "vegane Alternativen zu Wolle, Leder und Co." [5]. --Potarator (Diskussion) 15:15, 5. Apr. 2021 (CEST)
Veganer ernähren sich immer streng vegetarisch, sie können aber auch weitere Lebensbereiche berücksichtigen. Jemand der sich streng vegetarisch ernährt, aber keine anderen Lebensbereiche beachtet ist somit trotzdem ein Veganer. Im Artikel Veganismus heißt es, dass einige Veganer auch andere Tierprodukte meiden würden - aber eben nicht alle (belegt mit: Ansley Watson: Vegetarianism, Types of. In: Margaret Puskar-Pasewicz (Hrsg.): Cultural Encyclopedia of Vegetarianism. ABC-CLIO, 2010, ISBN 978-0-313-37556-9, S. 242.). --Quant8 (Diskussion) 15:34, 5. Apr. 2021 (CEST)
Einen anderen Wikipedia-Artikel als Quelle zu verwenden ist unsinnig, weil es in der Wikipedia leider üblich ist, dass Aussagen nicht durch die angegebenen Quellen belegt werden. Ein Vegetarier, der Wolle und Leder konsumiert, ist eben kein Veganer [6]. Du musst unterscheiden, zwischen einer wissenschaftlichen Definition, die zwingend widerspruchsfrei sein muss (siehe Definition#Anforderungen_an_Definitionen) und den Gebrauch von Wörtern in der Umgangssprache. Wenn du den gesamten Abschnitt im Buch von LEITZMANN/KELLER liest, in dem die Definition steht, dann wird klar, dass LEITZMANN/KELLER hier einen Kompromiss versuchen zwischen wissenschaftlicher Definition und dem Gebrauch der Wörter "Vegetarismus" und "Veganismus" insbesondere in der Vegetarierszene. Das kann nicht funktionieren. Besser eine stringente wissenschaftliche Definition und dann der Hinweis darauf, dass die Wörter "Vegetarismus" und "Veganismus" umgangssprachlich oft völlig unterschiedlich verwendet werden. In meinem Freundeskreis gibt es viele, die sich selbst "Vegetarier" nennen, aber niemand von denen ist tatsächlich "Vegetarier" im wissenschaftlichen Sinn. Einer liebt Fleischbrühe, ist aber das Fleisch nicht mit. Ein anderer isst regelmäßig Garnelen und eine Freundin von mir meint, dass Hünchenbrust durchaus mit vegetarischer Ernährung kompatibel sei. Und in bayrischen Wirtschaften ist auf der Speisekarte regelmäßig Wurstsalat unter der Überschrift "Vegetarisches" zu finden. Das kann und soll im Artikel dargestellt werden, hat aber nichts mit der wissenschaftlichen Definition von Begriffen zu tun. --Potarator (Diskussion) 16:05, 5. Apr. 2021 (CEST)
Das stimmt, ich wollte auch keinesfalls Wikipedia als Quelle angeben, sondern nur zeigen, dass der Veganismus auf der streng vegetarischen Ernährungsweise aufbaut und das andere Lebensbereiche nicht zwingend miteinbezogen werden. Andersherum stellt der Vegetarismus im allgemeinen ebenfalls eine Lebensweise dar, aber in der Definition der Formen des Vegetarismus beziehen wir uns halt nur auf die Ernährungsweise. Auch die DGE ordnet Veganer im weiten Sinne Vegetariern zu [7]. Vielleicht kann sich ein anderer Autor, als dritte Meinung, zu dem Thema äußern? Falls wir bei den momentanen Formen verbleiben möchte ich trotzdem vorschlagen Platz 1 und 4 zu tauschen, das erscheint sinnvoller. Auch müssen die Angaben dann mit einer dazu passenden Quelle belegt werden. --Quant8 (Diskussion) 17:19, 5. Apr. 2021 (CEST)

(Nach rechtsgerückt, wird eng am Smartphone.) Wir müssen damit leben, dass es zwei Definitionen gibt und keine letztgültige Quelle. Ich finde das ist im Artikel so wie es jetzt ist zwar nicht exzellent aber zufriedenstellend abgebildet. Tischbeinahe (Diskussion) 17:52, 5. Apr. 2021 (CEST)

Danke für deine Einschätzung. Ich insistiere hier so, weil ich finde, dass der Begriff Veganer mit dem Begriff strenger Vegetarier gleichzusetzen ist. Das würde eine entsprechende Verlinkungen ermöglichen und den Lesefluss, für Menschen die sich nicht mit der Thematik auskennen, erleichtern. Alle streng lebenden Vegetarier werden nunmal als Veganer bezeichnet. Ob die entsprechende Ernährungsweise als Lebensweise noch weitergeht ist eigentlich unerheblich, da wir hier die Formen des Vegetarismus - bezogen auf die Ernährungsweise - beschreiben. Gruß —-Quant8 (Diskussion) 16:03, 6. Apr. 2021 (CEST)

Hi Potarator, ich glaube die Diskussion ist noch nicht beendet (die momentane Quelle im Artikel passt auch noch nicht). Wie bereits oben erläutert finde ich es für den Lesefluss sinnvoll Veganer zu erwähnen, oder mit strengen Vegetariern gleichzusetzen. Die Quellen widersprechen sich auch nicht vollkommen, denn auch Leitzmann/Keller erwähnt, dass der Veganismus als Lebensweise weitergehend ist[8]. --Quant8 (Diskussion) 17:40, 9. Apr. 2021 (CEST)

Diskussionsbeitrag von Klugwiebrot (hierher verschoben)

Hallo Georg, würdest du mir bitte erklären, welche der rückgängig gemachten Änderungen "nichtverbessernd" sind und warum? Das kann ich bei keiner erkennen, sonst hätte ich sie nicht vorgenommen.--Klugwiebrot (Diskussion) 14:52, 17. Sep. 2021 (CEST)

@Benutzer:Klugwiebrot: Inhaltliches bitte auf der Artikeldiskussionseite ansprechen. Aber ein Hinweis sei hier gestattet, der zwar vor allem die Rechtschreibung und nicht direkt Deine geschmacklichen Änderungen betrifft, aber dennoch hilfreich zur Beantwortung Deiner Frage sein könnte: Vgl. WP:KORR. --Georg Hügler (Diskussion) 14:58, 17. Sep. 2021 (CEST)
@Benutzer:Georg Hügler: Ich habe ja kein inhaltlich zu diskutierendes Problem, das auf der Artikelseite zu klären wäre, sondern eines mit der Rückgängigmachung meiner Änderungen und deren Begründung. Meine Frage hast du jetzt allerdings elegant umschifft. Eine Präzisierung oder eine sinngemäß bessere Formulierung ist für mich auch keine "geschmackliche" Änderung, sondern dient der Verständlichkeit und fördert den Lesefluss. Das halte ich durchaus für eine qualitative Verbesserung und nicht für eine Geschmacksfrage. Ich werde mich gerne auch an inhaltlichen Diskussionen auf der Artikelseite beteiligen, sobald ich weiter als bis zu den ersten Absätzen vorgedrungen bin. Welche Änderungen hältst du für also "nichtverbessernd" und warum? --Klugwiebrot (Diskussion) 15:49, 17. Sep. 2021 (CEST)
Exemplarisch: vegetable ist nicht nur mit „Gemüse“ zu übersetzen. --Georg Hügler (Diskussion) 15:52, 17. Sep. 2021 (CEST)
Ach komm, Georg... Exemplarisch gebe ich dir Recht und schreibe stattdessen "Pflanze". Dann hätte statt einer Rückgängigmachung von 6 Änderungen auch die Korrektur einer einzigen gereicht. Was ist mit dem Rest? Lass dir doch nicht alles aus der Nase ziehen :)--Klugwiebrot (Diskussion) 16:14, 17. Sep. 2021 (CEST)
Auch „Pflanze“ ist hier nicht die (einzig mögliche) korrekte Übersetzung. Eine hier zutreffende Übersetzung kann auch nicht einfach aus dem Ärmel geschüttelt werden, sondern sollte mit zum Kontext passenderer Fachliteratur belegt sein. --Georg Hügler (Diskussion)
Die Übersetzung "pflanzlich, Gemüse" findet sich schon einen Absatz vorher ohne meine Mitwirkung mit einem Beleg aus dem "Ausführlichen lateinisch-deutschen(!) Handwörterbuch", was für mich eine zweifelhafte Quelle für die Übersetzung eines englischen Worts ist. Auch da fehlt schon "Pflanze". Ansonsten gibt es lt. Lexika noch die Übersetzungen "Krüppel" und "Scheintoter" für "vegetable". Was hat das mit Vegetarismus zu tun, hätte ich die nennen sollen und wäre das dann eine adäquate Verbesserung des Artikels gewesen? Hätte statt einer Rückgängigmachung von 6 Änderungen auch die Korrektur einer einzigen gereicht? Und was ist mit den 5 weiteren Änderungen, nach denen ich jetzt zum wiederholten Male frage? Was ist eine "moderne Kunstbildung etc.? Inwiefern "bezieht" sich "vegetare" auf "vegere"? Es leitet sich davon ab. Keine "geschmackliche" Frage, wie ich finde, sondern eine der sauberen Formulierung und der Sprachlogik und eine durchaus hilfreiche Änderung. Auch diese beiden Änderungen nur exemplarisch für den verbleibenden Rest. Über fehlende Kommas brauchen wir sicher nicht zu diskutieren. (nicht signierter Beitrag von Klugwiebrot (Diskussion | Beiträge) 17:02, 17. Sep. 2021 (CEST))
Was die "Kunstbildung" anbelangt, bin ich bei Dir. Hier hast Du wohl verbessert. Ich habe diesbezüglich meine Rücksetzung zurückgesetzt. --Georg Hügler (Diskussion) 17:10, 17. Sep. 2021 (CEST)
Das freut mich, zumal ich mir die Mühe hier nicht mache, um Bearbeitungen zu sammeln. Da ist Herzblut dabei und mir ist Sprachlogik ein großes Anliegen. Ich bin zwar auf Wikipedia ein Rookie, aber im echten Leben in vielerlei Hinsicht eher Veteran, und als Anhänger Dietrichs von Bern fährt mir im Zornesfall schon Mal Feueratem aus dem Munde :-)
Die Pflanzengeschichte arbeite ich ein, da hast du Recht.
Den Veggie-Artikel werde ich nach und nach überarbeiten und würde mich freuen, wenn du da als alter Hase mit drüberschaust. Er ist zweifellos aufwendig recherchiert, aber sprachlich nicht immer gelungen.--Klugwiebrot (Diskussion) 17:54, 17. Sep. 2021 (CEST)
Hallo! @Klugwiebrot, wie man an der Versionsgeschichte des Artikels sehen kann, ist der in der Vergangenheit heftig umstritten gewesen. Da wurde jedes Wort abgewogen. Mit [9] hast Du keine "sprachologische Verfeinerung" vorgenommen, sondern das Handwörterbuch Latein gelöscht, und stattdessen eine Seite auf ein Onlinewörterbuch eingefügt. Das entspricht so der Definition von Vandalismus. Wenn Du hier als Newbie auftrittst, dann solltest vieleicht bei unverfänglicheren Artikeln mit der Überarbeitung beginnen. Das dort ist ein mühevoller Kompromiss, inklusive entsprechender Formulierungen.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:26, 17. Sep. 2021 (CEST)
Hallo! @Oliver S.Y.!
Schön, daß ich die Erläuterung der von dir (wie ich finde etwas selbstherrlich) als Vandalismus deklarierten und ansonsten erstmal unbegründeten Rückgängigmachung, die du, warum auch immer, dann auch noch auf Georg Hüglers Diskussionsseite plaziert hattest, endlich jetzt hier finde. Sorry, ich bin ein Noob, aber gibt es dazu nicht die Erläuterungszeile, bevor du die Änderung abschickst? :)
Zu deinen Anregungen:
Wenn ich einen Artikel zur Bearbeitung vorgeschlagen bekomme, muß ich mir nicht die ganze Versionsgeschichte anschauen, sondern das, was mir an der aktuellen Version auffällt. Das wäre ja ansonsten ein Fass ohne Boden.
Natürlich entspricht die Korrektur (nicht Löschung) eines offensichtlich unpassenden Belegs auch nicht annähernd irgendeiner Definition von Vandalismus, lies das doch bitte nochmal nach, das kann ja nicht dein Ernst sein.
Der Beleg für die Übersetzung eines englischen Worts kann niemals der Verweis auf ein Deutsch-Lateinisch-Papierwörterbuch sein, sind wir da im Leonardo-Di-Caprio-Style D'accord?
Falls ich tatsächlich, wie du behauptest, das gesamte Handwörterbuch Latein gelöscht haben sollte, bitte ich beim Verlag persönlich um Entschuldigung ;)
Und falls ich tatsächlich eine Seite auf das PONS-Onlinewörterbuch eingefügt haben sollte, werden die sich sicher bei mir melden :) :)
Vielleicht wird durch dieses kleine Geplänkel deutlich, worum es mir geht. Nicht um, wie die Schwaben sagen, Wörtlesfängerei, sondern saubere und verständliche Formulierung. Das ist mein Fachgebiet, so verstehe ich den Sinn, die Aufgabe und den großen Nutzen einer Enzyklopädie und dazu würde ich gerne etwas beitragen.
Pons ist auch kein einfaches Wischiwaschi-Online-Wörterbuch, sondern die Onlineversion eines der seit Jahrzehnten international etablierten Fremdsprachenwörterbücher. Ich wüßte nicht, inwiefern das Zitat aus einer Papierausgabe des PONS in der Art von "Pons Wörterbuch Deutsch-Englisch/Englisch-deutsch, Auflage 475 vom April 2018, Band 2, Seite 42" den Leser besser informieren würde, geschweige denn, daß er es überprüfen könnte. Das wäre für ältere Menschen vielleicht schön vintage, aber aufwendig...
Die, wie du es nennst, "sprachologische" Verfeinerung, die du nebenbei auch mal so eben reverted hast, kommt auch nicht aus der Sprachologie, sondern der Sprachlogik, siehe z.B. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-662-25138-6_1. Das ganze dient nicht meiner Befriedigung, sondern der maximalen Verständlichkeit der Inhalte.
Danke für die Anregung, erstmal einfache Artikel (Eigelb vielleicht, oder Apfelkuchengewürz) zu bearbeiten. Ich habe aber schon weitaus verfänglichere Artikel mit ausschließlich positivem Feedback bearbeitet und würde das auch gern weiterhin selbst entscheiden.
Aber nix für ungut. Ich halte mich da mal an die Newbie-Anregung, Kritik in Wikipedia als gut gemeint zu interpretieren. Auf gute Zusammenarbeit, Oliver, und ich freue mich auf konstruktive Beiträge zum Projekt--Klugwiebrot (Diskussion) 17:56, 19. Sep. 2021 (CEST)
Auch von meiner Seite ein Hallo, Klugwiebrot. Lass dich von Olivers Rhetorik nicht abschrecken, das ist seine übliche Art, neue Benutzer zu begrüßen :-) Frohes Schaffen! Tischbeinahe (Diskussion) 20:09, 17. Sep. 2021 (CEST)
Danke, Tischbeinahe, das freut mich wirklich. Dann bin ich wohl doch gerade nochmal am Kettenhund bzw. Türsteher vorbeigewitscht ;)
Ich habe den Artikel hier als Vorschlag zur Bearbeitung bekommen und kann vielleicht etwas Konstruktives beitragen, da ich gelernter Dipl. Oec. troph. (Ernährungswissenschaften) bin, 2 meiner Kinder zeitweise an den Veganismus verloren hatte und in der Freizeit ab und zu Dissertationen und Masterarbeiten redigiere. Von daher bin ich gut in "Sprachologie", wie es Oliver genannt hat. Ich habe mir erlaubt, deine Benutzerseite anzuschauen und freue mich, daß du bzgl. Ernährung offensichtlich weiter bist als viele Profis. Infos im Zusammenhang mit Ernährung sind eine verdammte Plage und auch die meisten im Studium noch ehernen Gewissheiten sind längst zerbröselt. Allein die DGE mit ihren jahrzehntelang widerlegten Empfehlungen ist eine einzige Schande. Vielleicht sind Philosophen mangels Betriebsblindheit die besseren Ernährungswissenschaftler, das würde meiner Erfahrung durchaus gerecht.
Ob das umgekehrt auch gilt, ergründe ich gerade ;). Ich freue mich auf die Zusammenarbeit, und

@all: wenn ich manchmal mit Änderungen etwas forsch vorgehe, bitte ich um Nachsicht und Nachricht statt Steinigung :)--Klugwiebrot (Diskussion) 18:32, 19. Sep. 2021 (CEST)

OK; da direkt angesprochen, ein Hallo von mir. Unser Fachbereich Essen und Trinken benötigt an allen Stellen Verstärkung. Unter den 47.000 Artikeln gibt es vieleicht 0,1% Honeypots, welche in der Vergangenheit bereits stark umstritten waren bzw. immer noch sind. Wenn Du als Rookie einen davon erwischst, zeigt das die Brisanz im Gegensatz zu anderen Themen. Du hast sicher unbestritten mehr Fachwissen als ich und wahrscheinlich auch mehr Fachliteratur. Ich stehe hier eher für die Warenkunde und als gelernter Koch für die Beschreibung von Zubereitungen. Aber es gehörte eben auch zu meiner Ausbildung vor mehr als 30 Jahren, woher der Begriff stammt. Und darum ist mir der Ursprung im Lateinischen so wichtig, denn auf diesen basiert eben auch das Französische und Englische. WP ist kein Wörterbuch, wenn wir hier schon davon abweichen, sollten es zumindest hervorragende Printausgaben sein, keine eher beliebige Translatorseiten. Der Kluge ist hier DAS Standardwerk, wenn Du eine Überarbeitung des Abschnitts wünschst, gehört Alles auf den Prüfstand gestellt, aber nicht ausgerechnet eine der gut belegten Passagen. Zweifel stehen jedem zu, aber da gibts mit dem Kontext zu Gemüse viel größere Probleme als Pflanze/pflanzlich. Oliver S.Y. (Diskussion) 19:33, 19. Sep. 2021 (CEST)
@Oliver S.Y.: Ich bin wieder in der Matrix, nachdem mich ein Wächter vorübergehend außer Gefecht gesetzt hatte :)
Was ich eigentlich ändern wollte ist der m.E. unpassende Beleg (8). Ich würde mich wundern, wenn ein englisches Wort im Lateinlexikon steht, kann das aber auch nicht widerlegen, da ich das Lateinlexikon zufällig gerade verliehen habe ;).
Belege, die sich auf Printausgaben beziehen, wenn es die gleiche Information auch auf seriösen Webseiten gibt, kann der Leser ohne eigene Bibliothek nicht nachvollziehen. Das ist für mich Namedropping, damit der Kluge drinsteht. Wir können die (8) auch wie die (9) mit einem Verweis aufs Oxford English Dic belegen, wenn du das seriöser findest. Das ist allerdings, wenn du auf die (9) klickst, genauso ein Online-Wörterbuch und nicht mal das Original ("Lexico powered by Oxford"). Von daher macht ein PONS-Link für mich im Vergleich mehr Sinn, da ist wenigstens eine deutsche Übersetzung für die Leser ohne englische Sprachkenntnisse.
Noch besser gefällt mir die Variante von der DWDS (Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache) – ein Projekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften mit dem ausführlicheren Link https://www.dwds.de/wb/Vegetarier. Da ist auch noch die für mich passende weitere Wortherkunft von vegetable, nämlich "Vegetation" enthalten.
Die lateinische Wortherkunft ist ja an der richtigen Stelle, nämlich in der nächsten Zeile beim lateinischen Wort, in Beleg (10) (identisch mit der jetzigen (8)) nochmal vorhanden, dann bei (11) nochmal der Kluge (und Beleg (12) ist für mich gar nicht nachvollziehbar).
Grundsätzlich würde der DWDS-Link alleine alles abdecken.
Bei "leitet sich von ... ab" statt "bezieht sich auf" gibt es glaube ich keinen Diskussionsbedarf. --Klugwiebrot (Diskussion) 18:18, 21. Sep. 2021 (CEST)

zweifelhafte Interpretation der Studie Poore und Nemecek

Die von mir angezweifelte Studie (siehe hier) wird umseitig auch hier erwähnt und diskutiert. Ich möchte abgesehen von deren inhaltlichen und methodischen Fehlern (Weideland kann nicht einfach zu Acker werden, Menschen verarbeiten Pflanzenkost uneffektiv, Auslassung des ernährungsphysiologischen Aspektes usw.) die Interpretation:

„Erklärbar wird dies dadurch, dass für die Fleisch- und Milchproduktion zusätzliches Futter benötigt wird, das reich an Energie und Eiweiß ist (Kraftfutter).“
(belegt mit einer Arbeit des BUND / der Heinrich-Böll-Stiftung, die ich nicht gelesen habe)

Poore und Nemecek schreiben dies ausdrücklich NICHt, sondern postulieren im Wesentlichen einen Minderbedarf an Weideland. Der Ackerlandbedarf nimmt bei veganer Ernährung auch bei Poore und Nemecek moderat zu (und würde nach meiner Auffassung weit stärker zunehmen müssen, siehe oben). Entweder haben die Autoren dort was falsch erklärt oder der hiesige WP Autor betreibt Quellenfälschung. Ich bitte auch, zu überdenken, ob die Studie Poore und Nemecek hier in dem Umfang Bedeutung und Erwähnung finden sollte, da sie offenbar fehlerhaft ist. Weideland ist überdies naturnah und überhaupt nicht vergleich- oder ersetzbar durch intensiven (oder auch ökologischen) Ackerbau. Die für vegane Ernährung erforderlichen Eiweiß- und Ölpflanzen gedeihen auf dem meisten Weideland nicht oder das würde immense Landschaftseingriffe und Bewässerung/Düngung erfordern.--Ulf 16:33, 10. Sep. 2022 (CEST)