Diskussion:Verlag C. H. Beck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

die aktive verlagstätigkeit des biederstein verlags ist also eingestellt und der verlag gehört immer noch zur verlagsgruppe? das ist mir ein wenig unverständlich. -- .~. 84.133.73.174 22:05, 19. Dez. 2008 (CET)

Das ist nach außen vielleicht unverständlich, aber eine verlegerische Entscheidung. Man gibt eine Marke nicht einfach auf, die früher hohes Renomée hatte. Der Grund, warum die (wenigen) lieferbaren Titel des Biederstein Verlages nun unter dem Namen des Verlages C.H.Beck erscheinen, ist in vertrieblichen Gesichtspunkten zu sehen. Es gibt in Deutschland zahlreiche Marken, die aus wirtschaftlichen Gründen nicht aktiv genutzt werden, aber zum Rechtsbestand einer (anderen) Firma gehören - das ist keineswegs ungewöhnlich. Im Aktienrecht spricht man in diesem Zusammenhang von der Möglichkeit, einen "Aktienmantel" zu erwerben, also eine weiterhin eingetragene Firma, die aber gerade keine Geschäftstätigkeit hat. --Stefan Tischler 19:48, 30. Dez. 2008 (CET)

Löschungen zurückgesetzt

Hallo 134.34.59.83, Du hast drei Autoren aus der Aufzählung gelöscht, ohne dies zu erläutern. Da alle drei Autoren Wikipedia-Einträge haben und sie laut DNB zweifelsfrei in diesem Verlag publizieren, habe ich Deine Änderung als grundlos zurückgesetzt. Beste Grüße, -- Rudolph Buch 13:27, 30. Jan. 2009 (CET)

Umsatz

Wie sieht´s mit Umsatzangaben aus? --Gamgee 13:37, 9. Jul. 2009 (CEST)

Frag mal nach - aber wie ich deutsche Verlage kenne würden sie nichts sagen. Marcus Cyron 15:49, 9. Jul. 2009 (CEST)
Oder doch. --Rudolph Buch 13:23, 10. Jul. 2009 (CEST)

Protest gegen Kürzungen

auch wenn ein link fehlt - ist es korrekt aus der Fachzeitschrift zitiert (siehe Versionen, Buchreport...):

Bisher erschienen über 460 Bände (Stand 2010); 400 sind lieferbar; 4,3 Millionen Stück wurden insgesamt abgesetzt. ... waren: Verlagskommentar: "Auch bei Wikipedia gilt häufig: (...) wenn ich mich nicht auskenne, finde ich den Artikel richtig gut. (..ähnlich wie bei) Konkurrenzreihe(n) wie "Fischer Kompakt" (...). (Laut Umfrage kaufen) nur 18 % die (Beck-Wissen) Bände fürs Studium. (Erste Preiserhöhung zum 15. Geburtstag der reihe) um 13 % auf 8 Euro 95... (alle Bände sind schon e-books).

besten Gruß --sieben 16:25, 30. Mär. 2010 (CEST)

Vermutlich meinst Du mit "Protest gegen Kürzungen", dass Du mit diesem Diskussionsbeitrag gegen diesen Revert Deiner Edits protestierst.
Immerhin ist Deine erste Einlassung über die bisher erschienen Bände nun etwas verständlicher formuliert, sodass sie mittlerweilse nicht mehr ganz so absurd klingt. Beim Zitat über Wikipedia ist Dir das leider wieder nicht gelungen. Die Informationsfragmente sind schwer verständlich. Die geklammerten, mutmaßlich von Dir stammenden Einfügungen und die Erfahrungen mit vielen Deiner früheren Edits schüren Zweifel an der korrekten Wiedergabe der Originalquelle, die sich leider ohne Online-Quelle nicht ausräumen lassen. Kontext und konkreten Urheber des Kommentars lässt Du im Dunkeln, was Verständnis, Sinnhaftigkeit und Beurteilung des Kommentars verhindert. Und letztendlich ist unklar, warum ein "anonym" geäußerter Kommentar des Verlags über Wikipedia für den Verlagsartikel relevant sein soll. Relevanz erzeugt man nicht dadurch, dass man als Bearbeitungskommentar "relevant" schreibt -- auch wenn Du das immer wieder mal versuchst.
Kurzum mal wieder: Bitte verständlich schreiben. Bitte inhaltlich richtig schreiben. Bitte in ganzen Sätzen schreiben. Bitte nachprüfbare Quellen angeben. Bitte Bearbeitungskommentar sinnvoll nutzen. Bitte Relevanz prüfen. Bitte WP:WSIGA und WP:WWNI beachten.--91.56.200.251 18:25, 30. Mär. 2010 (CEST)
bitte prüfen Sie [1], Gruß S. (nicht signierter Beitrag von 87.139.48.31 (Diskussion | Beiträge) 15:29, 9. Apr. 2010 (CEST))
Geprüft und festgestellt, dass das nichts mit dieser Diskussion zu tun hat. Was soll der Hinweis auf den Link? Denkst Du, dass Du Deine Mit-Wikipedianer nicht schon genug beschäftigst?--91.56.208.180 10:35, 24. Mai 2010 (CEST)

Schreibung des Namens

Der Verlag schreibt sich "C.H.Beck", komplett ohne Leerzeichen und nicht "C. H. Beck", insofern müsste statt Umleitung von "C.H.Beck" nach "C. H. Beck" die Umleitung anders rum sein. (Ich weiß aber nicht, wie das geht.) Das Argument, dass "C.H.Beck" nicht rechtschreibgemäß wäre, zählt im übrigen nicht: (Eigen)Namen sind nicht den Rechtschreibregeln unterworfen! Es wäre also schön, wenn das korrigiert werden könnte. "C. H. Beck" ist einfach falsch! (nicht signierter Beitrag von 217.234.146.19 (Diskussion) 22:03, 19. Dez. 2012 (CET))

Hallo, das Impressum der Verlags-Website schreibt "C. H. Beck oHG", also mit Leerzeichen. Ich nehme an, dass dies die offizielle Firmierung ist und diese Schreibweise sollte deshalb (ohne die Rechtsform, siehe WP:NK)auch im Lemma verwendet werden. Kein Änderungsbedarf also. --Rudolph Buch (Diskussion) 10:03, 21. Dez. 2012 (CET)

Wenn ein führender deutscher Verlag keine Rechtschreibung kann, heißt das noch lange nicht, dass wir sie nicht können dürfen. --AndreasPraefcke (Diskussion) 10:26, 21. Dez. 2012 (CET)

Der Verlag schreibt die Initalen der Vornamen manchmal zusammen manchmal nicht, der Nachname kommt manchmal mit Zwischraum, manchmal ohne. Müssen wir päpstlicher als der P. sein?--Orik (Diskussion) 18:34, 21. Dez. 2012 (CET)
Eigenschreibweise oder orthographische Schreibweise? Die Eigenschreibweise lautet C.H.BECK. Eingetragen ist die Firma als Verlag C.H. Beck oHG. Im eigenen Impressum schreibt sie sich aber Verlag C. H. Beck oHG. Nach geltender Namenskonvention werden Firmennamen an die deutsche Rechtschreibung angeglichen. Ein Meinungsbild von 2012 lehnte eine Änderung mit großer Mehrheit ab. Daraus folgt: Die in Wikipedia zu verwendende Schreibweise ist C. H. Beck (so auch dieses Lemma Verlag C. H. Beck). Zwischen die Abkürzungen kann zur Vermeidung unerwünschter Zeilentrennung ein No-Break Space gesetzt werden. --Peteremueller (Diskussion) 08:41, 4. Mai 2013 (CEST)
Die Verlagsschreibweise ist eine Primärquelle. Ergo: Unzulässig.
Die vorwiegend in der Literatur benutzte Schreibweise ist C.H. Beck, also ohne Leerzeichen zwischen „C.“ und „H.“, aber dafür mit einem zwischen „C.H.“ und „Beck“. Ergo: Weil diese Schreibweise in Sekundärquellen mit weitem Abstand am allerhäufigsten zur Anwendung kommt (vgl. Google Books), ist dies für uns gem. üblicher Praxis jene, die wir in Einzelnachweisen in erster Linie verwenden sollten. --Benatrevqre …?! 12:32, 5. Mai 2013 (CEST)

Jedenfalls im Handelsregister steht der Rechtsträger unter dem Eintrag „Firma: Bayern Amtsgericht München HRA 48045 – Verlag C.H. Beck oHG“ siehe https://www.handelsregister.de/

Allerdings scheint das Thema auch den Verlag/das Unternehmen bzw. die entsprechenden Mitarbeiter zu überfordern: Siehe http://www.chbeck.de/themenseite.aspx?toc=3524 mit diversen Schreibungsvarianten (ggf. auch SEO-Maßnahme?)
--Pistazienfresser (Diskussion) 11:41, 6. Mär. 2015 (CET)Beitrag selbst von unten verschoben.--Pistazienfresser (Diskussion) 11:45, 6. Mär. 2015 (CET)


Die Seite wurde zuletzt 2015 von Achim Raschka auf die Variante ohne Leerzeichen verschoben, anscheinend ohne Kenntnis der Diskussion hier und natürlich ohne die Schreibweise im Artikel anzupassen. Ich bin ja ein großer Freund der Rechtschreibung-vor-Sonderwünsche-Regel (WP:NK#RS), nach der wohl eindeutig die Variante mit Leerzeichen richtig wäre. (Der Fall "Punkt ohne Leerzeichen" ist dort zwar nicht aufgeführt, aber klar im Geiste der Richtlinie.) Dass Eigennamen automatisch in einer Sphäre jenseits aller Rechtschreibung schweben, ist immer schon Blödsinn gewesen, und irreguläre Eigenschreibweisen haben in aller Regel den Zweck, die Schreibung werbewirksam (und aus markenrechtlichen Gründen, glaube ich) an das Logo anzupassen, sodass wir keinen Grund haben, sie nachzuahmen. Dass man sich an der Literatur orientieren solle, ist in Rechtschreibfragen sehr zweifelhaft, denn dann müsste man ja auch die alte Rechtschreibung verwenden, wenn die meiste Literatur von vor 1996 stammt. Im Übrigen hatten wir schon viel kontroversere Fälle wie das berühmte Supply-Chain-Management, in denen auch letztlich gegen die Literatur und für die Rechtschreibregeln entschieden wurde. Ich würde den Artikel also dann wieder zurück verschieben. --Katimpe (Diskussion) 18:40, 1. Aug. 2019 (CEST)

@Katimpe: Ja, bitte tu das; diese Sonderschreibweisen nerven. --Florian Blaschke (Diskussion) 16:01, 3. Aug. 2019 (CEST)
Eindeutig ist das alles nicht: WP:RS gibt der normalen Rechtschreibung den Vorrang bei Groß- und Kleinschreibung, folgt bei Bindestrichen dagegen der Eigenschreibweise. Das Lemma gibt die selbstgeführte und inzwischen auch als üblich etablierte Eigenschreibweise wieder, eine erneute Verschiebung ist deshalb nicht notwendig oder sinnvoll. --Rudolph Buch (Diskussion) 14:32, 6. Aug. 2019 (CEST)
Definiere "etabliert". Mit Google finde ich viele Beispiele für die Schreibweise "C. H. Beck", insbesondere in hochwertigen Medien [2] [3] [4] [5], ebenso in Google Books. Eine Aufrechnung der Häufigkeiten ist in Rechtschreibfragen nicht sinnvoll (soll heißen, noch weniger sinnvoll als sonst). --Katimpe (Diskussion) 15:36, 6. Aug. 2019 (CEST)

Internetbuchhandlung als eigener Artikel?

Ich möchte nicht gleich revertieren, aber diese Wiederauferstehung des Beck-Shop durch einen ganz frischen Account hätte ich Euch gerne zugeleitet. Ich werde das nicht sichten. Siehe auch die übrigen Bearbeitungen einschl. neuer Redirects für den Namen. Ich bin gegen die Anlage des Artikels und für den Verbleib im Artikel C.H.Beck. Siehe auch die Löschdiskussion vom vergangenen Jahr. Wie seht Ihr das? – Danke!--Aschmidt (Diskussion) 19:12, 15. Jul. 2013 (CEST)

Der Text scheint bereits komplett im Verlagsartikel enthalten und ist dort gut aufgehoben. Eigenständige Relevanz wie bei den Verlagstöchtern sehe ich auch nicht. Willst Du einen Löschantrag stellen oder soll ich? Eigentlich müsste sogar SLA gehen. --Rudolph Buch (Diskussion) 22:09, 15. Jul. 2013 (CEST)
Wieso? Warum nicht wieder zur BKL machen? Andererseits frage ich mich, warum wir bei dieser Argumentation nicht Windows unter Microsoft abhandeln. Marcus Cyron Reden 22:51, 15. Jul. 2013 (CEST)
Danke für Eure Einschätzung. Ich habe die Bearbeitung zurückgesetzt. Ist jetzt wieder ein Redirect hierher, wie zuvor. So war das Ergebnis der LD.--Aschmidt (Diskussion) 23:05, 15. Jul. 2013 (CEST)
Argh. Redirect natürlich. Marcus Cyron Reden 23:15, 15. Jul. 2013 (CEST)
Redirect ist natürlich auch für mich ok - ich hatte nicht gesehen, dass das zuvor einer war. --Rudolph Buch (Diskussion) 00:02, 16. Jul. 2013 (CEST)

Autorenlisten

Irgendwie erschließt sich mir immer weniger der Sinn an diesen ständig wachsenden Listen von Autoren im Artikel. Wem nutzt das? Marcus Cyron Reden 12:29, 22. Apr. 2014 (CEST)

Branche „Fachbuchhandel“

Ist dieser Eintrag in der Infobox korrekt? Ich meine, es ist ein Verlagshaus, eine Verlagsgruppe und eine Druckerei (oder nicht?). Handel ist ein sehr unbedeutendes Geschäftsfeld bei C.H. Beck --77.4.253.27 16:34, 25. Mai 2014 (CEST)

Obwohl das schon 5 Jahre her ist, greife ich das nochmal auf: Weshalb wird als Branche Fachbuchhandel angegeben? C.H. Beck ist doch vor allem ein Verlag? Grüße Vindolicus (Diskussion) 09:57, 2. Aug. 2019 (CEST)