Diskussion:Würzburger Lügensteine

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Alles falschrum

"hatte sich entgegen dem damaligen Zeitgeist stets vehement für die Anerkennung des natürlichen Ursprungs der Fossilien eingesetzt"? Im Gegenteil - er hielt Fossilien für persönliche Schöpfungen Gottes. Und seine Gegenspieler waren zwei Professoren, keine Studenten. Nachzulesen unter anderem bei Stephen Jay Gould, The Lying Stones of Marrakech. Dieser ganze Artikel ist irreführend. --Hob 10:48, 21. Jul 2005 (CEST)

Wäre zwar schön, wenn ein seriöser Wissenschaftler von bösen rückständigen Zeitgenoseen hereingelegt worden wäre und man so die Wissenschaft als armes Opfer darstellen könnte, aber die Fakten sind anders. Hier waren leider "die Guten" die Bösen.

[1] [2]

--Hob 10:55, 21. Jul 2005 (CEST)

Ich habe die Geschichte so gelesen, aus einer älteren Ausgabe des Lehrbuch der Paläozoologie von Arno Hermann Müller. Was wirklich stimmt, wird man wohl nur aus der Übersetzung des lateinischen Textes der lithographia ersehen können. Woher Jay Gould weiß, daß Beringer a arrogant, overbearing man war, würde ich gern mal wissen.
Gould hat immer Originalquellen benutzt, er konnte viele Sprachen lesen. Die Beschreibung von Beringers Charakter wird er aus zeitgenössischen Darstellungen haben - was sie natürlich nicht unbedingt wahr macht. Aber ich kann es mir gut vorstellen, dass es so war. Für Leute mit absurden Vorstellungen (wie Beringer) ist Überheblichkeit dringend nötig, damit sie alle sinnvollen Einwände Andersdenkender als unwichtiges Gebrabbel von Ignoranten abtun können. --Hob 13:47, 21. Jul 2005 (CEST)
>Hier waren leider "die Guten" die Bösen.<? Seit wann sind Fossilienfälscher "die Guten"? --Trilo 12:05, 21. Jul 2005 (CEST)
Gemeint war: die Meinung der Täter über Fossilien lag näher an der heutigen Auffassung als die Meinung Beringers, der aus heutiger Sicht absurde Vorstellungen hatte. Weil sie das nicht moralisch besser macht als Beringer, stand "die Guten" in Anführungszeichen. Also: sie standen eigentlich auf der richtigen Seite, haben aber mit schlechten Methoden gearbeitet. --Hob 13:47, 21. Jul 2005 (CEST)

Man weiß nicht mehr, aus welchen Gründen die Täter handelten. Die Gerichtsverhandlung ist nicht protokolliert und von den Tätern sind ja gerade mal die Namen überliefert. Ich sehe das so: Die wahre Natur der Fossilien war weder den Tätern noch Beringer bekannt. Daß die Täter ihm gefälschte Fossilien unterschoben, mag eher aus der Absicht stammen, ihn aus Gründen anderer Ressentiments zu diskreditieren. Sie waren eben seine Konkurrenten. "Überheblich und Anmaßend" war in dieser Zeit so gut wie jeder Professor und Arzt im direkten Dienste seiner Majestät.

Soviel ich weiß, hat Beringer in seinem lateinischen Text die natürliche Entstehung der Fossilien behauptet und nur die hebräischen Symbole mangels anderer Erklärungen als Werke Gottes bezeichnet. Ich kann aber zu wenig Latein, um mich da durch zu ackern. Daraus abzuleiten, die Kollegen hätten ihn nur auf den rechten Weg bringen wollen, etwa, weil sie ihm die göttliche Herkunft seiner Steine streitig machen wollten, ist ziemlich weit hergeholt.

Ich denke, wir lassen den Artikel möglichst neutral, bis jemand kommt, der es definitiv besser weiß. --Trilo 14:26, 21. Jul 2005 (CEST)

Beringer doch „der Böse“?

Die Veröffentlichungen von Niebuhr und Geyer zeichnen ein ganz anderes Bild (nachzulesien in Kurzform hier). Sie verweisen vieles ins Reich der Legenden, z.B. dass Beringer versucht hat, die ausgelieferten Exemplare seiner Litographiae Wirceburgensis zurückzukaufen, oder dass auf einem der Steine sein eigener Name stand, und lassen anklingen, dass Beringer selbst es gewesen sein könnte, der die Figurensteine hat anfertigen lassen und sie dann quasi an sich selbst hat verkaufen lassen, damit der Betrug nicht auffällt. Das Motiv könnte schlicht Geltungsdrang gewesen sein. --Gretarsson (Diskussion) 03:30, 17. Sep. 2014 (CEST)

IP-Änderungen heute

Die erheblichen, z.T. bewertenden Änderungen, abe ich revertiert, da sie ohne Quellennachweis vorgenommen wurden. Ich hatte vor einiger Zeit mal die im Artikel ausgewiesenen Quellen überprüft und den vorhandenen Text als mit diesen übereinstimmend bewertet. --Gerbil 17:10, 29. Mär. 2007 (CEST)

Quellen

Die Bearbeitung des Artikels [1] erfolgte anhand von:

  • Manfred Deckers: Die Würzburger Lügensteine und andere Fälschungen von Fossilien. In: Zum Thema Fälschungen. "DIAGONAL - Zeitschrift der Universität-Gesamthochschule-Siegen", 1994 (Heft 2), S. 65 - 70, ISSN 0938-7161

Diese Metanachricht gehört auf die Disk.--Löschfix 21:21, 26. Jul. 2008 (CEST)

ersteigert oder versteinert? (erled.)

"So wurde Beringer neben ersteinerten Skeletten auch die Versteinerung eines vollständig erhaltenen Körpers vorgelegt." (nicht signierter Beitrag von 88.75.112.228 (Diskussion) 18:35, 18. Sep. 2010 (CEST))

Das war ein Tippfehler; danke für den Hinweis. --Gerbil 11:34, 19. Sep. 2010 (CEST)

Trivia: Auswirkungen bis heute

Heute lese ich in unserer Tageszeitung: Da im Institut für Geologie und Mineralogie in Köln seit Jahrzehnten ein geschenkter Lügenstein in einer Vitrine gezeigt wird, bemüht sich jetzt ein Kölner Rechtsanwalt, Dr.jur. Louis Peters, die dortige "Stauderstraße" in "Am Lügenstein" umbenennen zu lassen. Ausgang ungewiss. Schau'n wir mal.--80.133.38.91 12:23, 11. Nov. 2010 (CET)

Defekter Weblink (erl.)

GiftBot (Diskussion) 19:30, 21. Dez. 2015 (CET)

Gefixt: Link auf archive.org umgebogen --Gretarsson (Diskussion) 19:50, 21. Dez. 2015 (CET)