Diskussion:Wasserschläuche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Diskussion aus der Kandidatur für die exzellenten Artikel

Wasserschläuche, 8. Mai

aus der Wikipedia:Review

  • selbstvorschlag, daher ohne votum Denisoliver 14:51, 8. Mai 2005 (CEST)
  • pro - schöner Artikel, wie im Review bereits gesagt -- Baldhur 14:59, 8. Mai 2005 (CEST)
  • Pro - sehr informativer Übersichtsartikel über eine wenig bekannte Pflanzenartengruppe (das sollte man hier nochmal hervorheben: es geht bei diesem Artikel nicht um Geräte zur Gartenbewässerung...!). Das Bildmaterial ist zwar suboptimal, aber die kleinen Pflänzchen sind auch schwierig zu knipsen (vielleicht finde ich noch ein Blütenfoto, mal schaun). -- Fice 16:08, 8. Mai 2005 (CEST)
    • vollkommen richtig, die bilder sind untergrenze. solltest du noch material haben, wäre ich dir sehr verbunden, denn hier .. blüht grade leider nichts. Denisoliver 17:02, 8. Mai 2005 (CEST)
Inzwischen geschehen. Allerdings sind auch meine Fotos technisch nicht gerade brillant (Jugendversuche!). -- Gruß, Fice 17:46, 8. Mai 2005 (CEST)
he, danke! und das u.minor-bild finde ich sehr schön ! Denisoliver 18:16, 8. Mai 2005 (CEST)
  • pro - evemtuell könnte man noch was zur Bedeutung als Zierpflanze für Carnivorenfreunde ergänzen, falls es sowas wie einen Markt für Wasserschläuche gibt. Die Darstellung der Morphologie finde ich für einen Pflanzenartikel vorbildlich. -- Achim Raschka 16:19, 8. Mai 2005 (CEST)
    • es gibt, wie bereits im artikel vermerkt, keinen echten "markt", da die kultur doch etwas zu schwierig bzw. ungewohnt ist. es ist wie bei den meisten karnivoren eine reine liebhaberpflanze. Denisoliver 17:02, 8. Mai 2005 (CEST)
  • pro ein sehr schöner Gattungsartikel. --mmr 21:43, 8. Mai 2005 (CEST)
  • pro --Wolfgang1018 16:33, 24. Mai 2005 (CEST)
  • pro habe mir gerade alle Artikel der Kategorie:Wasserschlauchgewächse angesehen daher 100% pro das ist einer von zwei Vorbildartikel nach dessen Struktur alle anderen bearbeitet werden könnten. --Ronaldo 01:13, 25. Mai 2005 (CEST)
  • vorerst Contra - Es ist mir ein Rätsel, wie man hier mit Pro stimmen kann. Der Artikel strotzt vor sprachlicher Ungelenkigkeit (habe begonnen auszuputzen!), die Fotos sind unscharf, es besteht in den seltensten Fällen ein inhaltlich/anschaulicher Zusammenhang zwischen Text und Bild. Der Artikel gehört besser bebildert und sprachlich überarbeitet. Kettelring 14:30, 25. Mai 2005 (CEST)
    • hmm, also das mit der "sprachlichen ungelenkigkeit" ist zu grossen teilen wohl ansichts- und bei näherer durchsicht deiner "ausputzungen" vielfach eher geschmackssache. ich bitte aber bei weiteren "putzaktionen" vom einbau von fehlern (orthographisch wie inhaltlich) abzusehen, siehe artikelhistory. die bilder sind, wie oben bereits zugestanden, nicht besonders gut, mit meinen mitteln angesichts der grösse der pflanzen (wir arbeiten hier ja im millimeterbereich) aber auch nicht besser zu machen, für hilfe oder unterstützung auch von dir zur erzeugung von tollen bildern, vielleicht gar im mikrobereich, wäre ich aber superdankbar. im übrigen ist die qualität der bebilderung hier bisher kein kriterium gewesen, schliesslich sollen sie erst mal nur dazu dienen, das du "weisst, wie die aussehen". das mit der zuordnung verstehe ich nicht so recht, eine sprossfotografie neben stolon (d.i. hier der spross), bei blüten ein bild mit einzelblütenvergrösserung, u. minor (eine heimische art) blühend am standort bei heimische arten, ein nebeneinander verschiedener arten aus einer kultur in systematik und die blüte in der taxobox (passt das nicht?), bleibt also noch der habitus von u. sandersonii, das bild ist tatsächlich einfach mal so rein getan worden, weil sich kein besserer platz ergab, das bild aber nützlich ist. ich hoffe, deine fragen beantwortet zu haben. Denisoliver 15:07, 26. Mai 2005 (CEST)
Seltsam, Du hast da nur eine Formuliertung wieder rückgängig gemacht, wo sind die orthographischen und inhaltlichen Fehler, die mir angeblich beim Ausputzen unterlaufen sein sollen? Ich suche vergebens. Zu den Fotos; die Qualität ist für mich ein wichtiges Kriterium, gerade in den biologischen Wissenschaften fördern gute Graphiken oder Fotos das Verständnis. Wir reden doch hier von "exzellenten" Artikeln; da sollte meiner Meinung nach schon was geleistet werden. Kettelring 19:22, 26. Mai 2005 (CEST)
Die habe ich rückgängig gemacht: [1]. Und nicht wegen der Formulierung und des Rechtschreibfehlers, sondern weil deine Änderung den Sinn verkehrt hat. Aus ursprünglichen Merkmalen hast du gleich "evolutionär ursprüngliche Pflanzen" gemacht. -- Baldhur 20:43, 26. Mai 2005 (CEST)
"Die habe ich rückgängig gemacht" bezieht sich auf genau zwei rückgängig gemachte Änderungen von Dir. Beide beziehen sich auf inhaltliche Kriterien (nicht auf Orthographie!). Ich erbitte schon, dass man meine "Untaten" (wenn man sie schon als solche interpretiert) richtig benennt. Ob es "rund" 220 Arten gibt, spielt keine Rolle, bzw. das Adjekiv "rund" bringt keine zusätzliche Information; entweder gibt es 220 Arten, oder es gibt keine 220 Arten. Der zweite Fall: Ob jetzt "Pflanzen mit mehreren - oder wie der Autor sich beliebt auszudrücken - mit vielen ursprünglichen Merkmalen, nicht das gleiche sein soll, wie evolutionär "urspünglichere" Pflanzen (und man beachte hier den Komparativ!) - naja, vielleicht sollten wir da alle noch mal drüber nachdenken; ich denke mir, mit Groll im Bauch, kommen wir da schwer zu einem Kompromiss. Ich habe echt nicht vor, hier Leuten auf den Schlips zu treten. Sorry! Kettelring 01:34, 27. Mai 2005 (CEST)
Von mir kurz ein Einwurf zur "Ursprünglichkeit" (ich beziehe mich auf Eure Diskussion oben): Deine neue Formulierung zu den "ursprünglichen" Pflanzen war leider wirklich irreführend. Auch wenn man sie selbst in der (allerdings meist älteren) Literatur noch gelegentlich findet: Ursprünglich (Plesiomorphien) und abgeleitet (Apomorphien) sind immer einzelne Merkmale; Arten sind dagegen Mosaike aus ursprünglichen und abgeleiteten Merkmalen und sollten niemals selbst als ursprünglich/primitiv oder abgeleitet/weiterentwickelt bezeichnet werden. Es gibt zwar Arten, die besonders viele ursprüngliche Eigenschaften auf sich vereinigen; die wurden früher als "lebende Fossile" bezeichnet (kennst Du bestimmt); die hinter diesem Begriff stehenden Vorstellungen sind aber evolutionstheoretisch genauso diskreditiert - daher spricht man heute weder von lebenden Fossilen noch von fortgeschrittenen oder primitiven/ursprünglichen Arten. Das hat übrigens nichts mit Political Correctness oder Vergleichbarem zu tun.
Nur damit Du nicht meinst, Baldhur hätte Deine Änderung aus Bösartigkeit revertiert. Freundlichen Gruß --mmr 04:47, 27. Mai 2005 (CEST)
Lieber Kettelring, ich bitte dich, auf destruktiven Formulierungen wie Wir reden doch hier von "exzellenten" Artikeln; da sollte meiner Meinung nach schon was geleistet werden zu verzichten, die können sehr leicht ad personam verstanden werden (siehe auch deinen Kommentar bei den Präriehunden). Wenn du außer Beleidigungen für die Autoren nichts zu sagen hast solltest du vielleicht einfach still sein. Gruß -- Achim Raschka 21:21, 26. Mai 2005 (CEST)
Lieber Achim, "destruktiv"?; jeder Mensch hat ein Recht auf seine eigene Meinung - ich auch. Und eben deshalb schrieb ich davon, von meiner eigenen Meinung. Sei froh, dass es hier "kritische" Geister gibt, Du zählst ja gottlob auch dazu:-) Kettelring 01:34, 27. Mai 2005 (CEST)
Kritik und Meinung sind eine Sache, Beleidigungen eine andere -- Achim Raschka 08:08, 27. Mai 2005 (CEST)
  • Pro - Artikel gefällt mir sehr gut, mir ist kaum was aufgefallen (habe eine kleine Umformulierung vorgenommen und einen Schreibfehler entfernt). Ich denke, alle Aspekte dieser Gattung wurden berücksichtigt, sehr umfassend. Die Bilder finde ich gar nicht so schlecht. Der Sprachstil hat mir auch gefallen, weiß gar nicht, was andere da groß zu meckern haben. Einzig die lange Liste bei "Systematik" fällt negativ auf. Vielleicht kann man sich da etwas anderes einfallen lassen (habe da jetzt aber auch keine Idee).
@Kettelring: Schon mal dran gedacht, dass es vielleicht 218 oder 223 Arten gibt? Ein Weglassen von "rund" würde implizieren, dass es exakt 220 Arten gibt. Von daher absolut ok. --Coldfusion 03:07, 27. Mai 2005 (CEST)
Hallo Coldfusion; ich hab mal drüber nachgedacht, und Du hast natürlich Recht; mich hat der Begriff irritiert, er kann natürlich auch das bedeuten, was Du schriebst. Aber... abgesehen davon, dass das Wort "rund", wie hier verwendet, eher aus dem "ökonomischen Sprachgebrauch" stammt (Runde Summe, auf- bzw. abgerundete Summe), empfinde ich ein "etwa" oder "ungefähr" viel treffender. Ich hatte bisher in keiner wissenschaftlichen Literatur, wo es um die Anzahl von Arten oder Gattungen ging "es gibt rund soundsoviel X" gelesen. Kettelring 11:36, 28. Mai 2005 (CEST)

Ich habe gar keine Ahnung von Wasserschläuchen wollte aber etwas zur Diskussion anmerken. Ich finde es eher lustig das sich erwachsene Leute über das Wort 'rund' oder doch nicht 'rund' streiten.

0,14 bar

Hi, meint der "Unterdruck von 0.14 bar", dass der Druck im Inneren der Fangblase bis zu 0,14 bar kleiner ist als der äußere oder dass der Druck im Inneren absolut nur noch 0,14 bar beträgt? Das geht m.E. aus der Formulierung nicht klar hervor und sollte geändert werden. --Dirk Hillbrecht 15:10, 25. Okt 2005 (CEST)

Floscularia pedunculata

Hallo, denke hier wäre ein Verweis auf die Floscularia pedunculata sicherlich von Nützen, da diese des öfteren auf Wasserschläuchen azutreffen sind.

Wasserschlauchfangfallenkonstruktionsentstehung ist nicht mit Evolution erklärbar

Siehe hier. Das sollte unbedingt im Artikel bedacht werden. 87.123.23.227 00:14, 22. Apr. 2007 (CEST)

Identität der abgebildeten Pflanze

Die im Bild dargestellte Pflanze weist, soweit in einem Foto erkennbar, einige Merkmale auf, die eher auf den Verkannten Wasserschlauch (Utricularia australis) hindeuten, z.B. gaumenfreier Teil der Unterlippe ausgebreitet, Gaumen etwa so lang wie hoch. Ist die Bestimmung (durch den Bildautoren) abgesichert? Die Unterscheidung der beiden Arten vulgaris-australis ist heikel und bekanntermaßen ist ein nicht unbeträchtlicher Anteil des als "vulgaris" gemeldeten Materials der anderen Art zugehörig. Bei Unsicherheit sollte besser auf den Artnamen verzichtet werden. (nicht signierter Beitrag von 82.207.238.245 (Diskussion) 08:24, 6. Sep. 2010 (CEST))

Danke für den Hinweis - ich habe jetzt ein anderes (sowieso besseres) Bild ausgewählt. Gruß, Denis Barthel 08:55, 6. Sep. 2010 (CEST)