Diskussion:Wir sind ja nicht zum Spaß hier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Artikel „Wir sind ja nicht zum Spaß hier“ wurde im Februar 2018 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 30.03.2018; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.
Qsicon Fokus2 grey.svg Dieser Artikel wurde im März 2018 in der Rubrik Portal:Deutsche Literatur#In den Feuilletons präsentiert, wo Artikel zu aktuellen Buchneuerscheinungen jederzeit willkommen sind.

Dieser kleine Artikel ist Achim Raschka, Belladonna, Cimbail, Donna Gedenk, Felistoria, Fiona, Gustav, Magiers, Richard Zietz, Roland Rattfink, Schlesinger, Siesta, Superbass und Wibramuc mit Dank gewidmet. --Parvolus (Diskussion) 00:31, 1. Apr. 2018 (CEST)


Stimmt das?

In der Einleitung steht: „Er wurde im Februar 2018 veröffentlicht, während der deutsch-türkische Journalist ein Jahr lang ohne Anklage in der Türkei in Untersuchungshaft saß.“ Wurde das Buch tatsächlich während der Haftzeit veröffentlicht? Wenn ja, sollte wenigstens gesagt werden, dass es während der letzten Tage seiner einjährigen Haft war. Und wurde damit nicht seine Entlassung aufs Spiel gesetzt? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:47, 20. Feb. 2018 (CET)

Dass Yücel zwei Tage später entlassen wurde, steht im letzten Absatz von „Entstehung und Veröffentlichung“, kann aber auch in die Einleitung aufgenommen werden.
Yücel hat selbst mitgearbeitet [1], einen Text selbst überarbeitet, er wusste, dass das Buch geplant war. Ihm selbst kam es darauf an, einen fairen Prozess zu bekommen, und das schnell. Nachzulesen im Absatz Deniz Yücel#Untersuchungshaft (27. Februar 2017 bis 16. Februar 2018). Yücel hatte es abgelehnt, ausgetauscht zu werden oder durch einen deutsch-türkischen Rüstungsdeal freizukommen.
Ziel des Freundeskreises, der unter #FreeDeniz auftrat, war es von Anfang an, den Fall nicht in Vergessenheit geraten zu lassen, zu erreichen, dass die Politik sich seiner Inhaftierung stets bewusst war – letztlich durch Öffentlichkeit Druck auszuüben, auch durch das Buch. Das ist gelungen und hat nach meiner Ansicht mit zur Freilassung geführt. Man kann dies an den Äußerungen des türkischen Ministerpräsidenten am 14. Februar im Tagesschau-Interview erkennen. Die Türkei steht unter Druck, Erdoğan konnte deswegen – meine Interpretation – seine Drohung, Yücel komme zu seinen, Erdoğans Lebzeiten, nicht frei, nicht länger durchsetzen. Man muss aber gewiss zwischen dessen starken Worten und Drohungen im Inneren und der türkischen Außen- und Wirtschaftspolitik unterscheiden. --Parvolus (Diskussion) 09:48, 21. Feb. 2018 (CET)
Vielleicht sollte oder könnte der Satz folgendermaßen lauten: „Er wurde im Februar 2018 am vorletzten Tag der Untersuchungshaft veröffentlicht, in der der deutsch-türkische Journalist ein Jahr lang ohne Anklage in der Türkei saß.“ Das „während“ in der ursprünglichen Fassung klingt – nach einiger Zeit gelesen –, als dauerte die Haft nach der Veröffentlichung des Buchs noch länger an. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:02, 21. Feb. 2018 (CET)
Ganz deiner Meinung. Deswegen hatte ich „während“ heute Morgen schon durch „als“ ersetzt [2] und habe die Freilassung mit Datum aufgenommen [3]. Umstände der Freilassung (Anklageschrift) müssen nicht in die Einleitung, sie stehen detaillierter später im Text. Gruß --Parvolus (Diskussion) 13:40, 21. Feb. 2018 (CET)
Die Umstände der Freilassung haben ja auch eigentlich nichts mit dem Buch zu tun, oder? --Abwun (Diskussion) 13:28, 30. Mär. 2018 (CEST)
Nein, sie stehen im Artikel über Yücel. Hier geht es nur in drei Sätzen um den Zeitraum, der die Veröffentlichung und die Freilassung angeht. --Parvolus (Diskussion) 18:40, 30. Mär. 2018 (CEST)