Informationstechnikbataillon 293

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Gebirgsfernmeldebataillon 8)

Informationstechnikbataillon 293
— ITBtl 293 —
II

Wappen ITBtl 293

Verbandsabzeichen
Aufstellung 1. April 1958 als GebFmBtl 8,
2005 als FüUstgBtl 293,
1. Juli 2017 als ITBtl 293
Staat Deutschland Deutschland
Streitkräfte Bundeswehr Kreuz.svg Bundeswehr
Organisationsbereich Bundeswehr Kreuz.svg Cyber- und Informationsraum
Truppengattung Führungsunterstützungstruppe
Unterstellung Wappen Kommando Informationstechnik der Bundeswehr.svg KdoITBw
Standort DEU Murnau am Staffelsee COA.svg Murnau am Staffelsee, Werdenfelser Kaserne
Netzauftritt ITBtl 293
Kommandeur
Kommandeur Oberstleutnant Stefan Eisinger

Das Informationstechnikbataillon 293 (ITBtl 293) in Murnau am Staffelsee ist eine Dienststelle des Cyber- und Informationsraumes (CIR) der Bundeswehr und untersteht dem Kommando Informationstechnik der Bundeswehr. Es betreibt mit seinen Soldaten die Informations- und Kommunikationssysteme der Bundeswehr im Einsatz.

Auftrag und Ausrüstung

Das Informationstechnikbataillon 293 hat den Auftrag, mit seiner Expertise und seinen mobilen IT-Mitteln und Kräften in den Einsatzgebieten die anteilige Informationsversorgung der Bundeswehr bereitzustellen und zu betreiben. So trägt das ITBtl 293 dazu bei, die Vernetzte Operationsführung zu garantieren und die Führungsfähigkeit sicherzustellen. Dazu stellt der Verband Anteile des Kommunikationsnetzes sowie zentrale und dezentrale Anwendungen für den jeweiligen Nutzer bereit. Der Schwerpunkt liegt bei der Unterstützung von Eingreifoperationen. Hierzu stehen Tetrapol, SATCOMBw (Einkanal, RBM, Mehrkanal), Mobiles Kommunikationssystem der Bundeswehr (MobKommSysBw) mit System Trupp, Management Trupp, Netzservice Trupp, Digitalem Richtfunk auf Basis des Internetstandards, HF-Schreibfunk zur Daten- und Sprachübermittlung und lokale verlegefähige Netzwerke der Bundeswehr (LVNBw) zur Verfügung.

Geschichte

Datum Ereignis
1. April 1958 Aufstellung des Gebirgsfernmeldebataillons 8 (GebFmBtl 8) als Teil der 1. Gebirgsdivision auf der Basis der seit 1956 bestehenden Gebirgsbrigadefernmeldekompanie 104 (GebBrigFmKp 104) in Mittenwald
1. Juni 1960 Aufstellung der Fernmeldeausbildungskompanie 1/8 für die Durchführung der Allgemeinen Grundausbildung
1966 Das GebFmBtl 8 zieht nach Murnau in die Werdenfelser Kaserne
1981 Das GebFmBtl 8 verlegt in die Kemmel-Kaserne in Murnau
1992 Das GebFmBtl 8 erhält den Lehrauftrag der Fernmeldeschule und Fachschule des Heeres für Elektrotechnik und wird zum Gebirgsfernmeldelehrbataillon 8 (GebFmLehrBtl 8) umbenannt
1994 Außerdienststellung der Fernmeldeausbildungskompanie 1/8 und der Fahrschulgruppe Murnau
1994 Verlegung des Bataillons zurück in die Werdenfelser Kaserne und Umbenennung in Gebirgsstabs-/Fernmeldelehrbataillon 8 (GebSt/FmLehrBtl 8)
1997 4./GebSt/FmLehrBtl 8 wird in 8./Ausbildungskompanie transformiert und nach Mittenwald verlegt
1999 Hilfeeinsatz des Bataillons beim Pfingsthochwasser 1999
1999 Abstellung von 80 Soldaten zur Kosovo Force (KFOR)
2000 Einsatz von 62 Soldaten auf dem Balkan im ehemaligen Jugoslawien (KFOR und SFOR)
2001 Das Bataillon wird der Führungsunterstützungsbrigade 2 in Ulm unterstellt
2001 Auflösungsbeschluss des Bataillons bis zum 30.09.2004
2001 Das Bataillon stellt für das 2. Einsatzkontingent Task Force Fox, Mazedonien insgesamt 68 Soldaten bereit
2002 Hilfeleistung während des Hochwassers im Landkreis
2003 49 Soldaten des GebSt/FmLehrBtl 8 verlegen als Teil von ISAF nach Kabul
2004 Auflösungsbeschluss wird ausgesetzt und die 1997 aufgestellte Ausbildungskompanie aus Mittenwald verlegt zurück nach Murnau
2005 Einsatz des Bataillons beim Hochwasser in Eschenlohe und Garmisch-Partenkirchen
1. Oktober 2005 Das GebSt/FmLehrBtl 8 wird in Führungsunterstützungsbataillon 293 (FüUstgBtl 293) umbenannt und in die Streitkräftebasis (SKB) eingegliedert
2006 Außerdienststellung der 8./GebSt/FmLehrBtl 8 (Grundausbildung)
2008 Aufstellung der Ausbildungskompanie 6./FüUstgBtl 293 (Grundausbildung)
2009 Abstellung von 42 Soldaten zu KFOR- und ISAF
2009 Aufstellung der 5./FüUstgBtl 293
2017 Das Führungsunterstützungsbataillon 293 (FüUstgBtl 293) wird mit dem Wechsel der Unterstellung unter das Kommando Cyber- und Informationsraum (Kdo CIR) umbenannt in Informationstechnikbataillon 293 (ITBtl 293)
2018 Am 9. Juni 2018 richtete das Informationstechnikbataillon 293 den Tag der Bundeswehr in Murnau als einem von 16 Standorten aus.[1]

Am 27. September 2018 übergab nach knapp drei Jahren Führung Oberstleutnant Jürgen Eckert das Kommando an seinen Nachfolger, Oberstleutnant Marc Richter.[2] Am 28. April 2022 erfolgte die Übergabe von Oberstleutnant Richter, der zum I. Deutsch-Niederländisches Corps, wechselt an Oberstleutnant Stefan Eisinger.[3]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Melanie Wießmeyer: Action in der Werdenfelser Kaserne. In: Kreisbote. 5. Dezember 2017, abgerufen am 5. Februar 2019.
  2. Hptm Henning, Presseoffizier ITBtl 293: Kommandeurwechsel in Murnau: Informationstechnikbataillon 293 unter neuer Führung. In: Antenne: Zeitschrift für Führungsunterstützung der Bundeswehr. Band 24, Nr. 1, 2019, S. 31.
  3. Stefan Eisinger übernimmt das Kommando - Marc Richter wechselt zum I. Deutsch-Niederländischen Corps. Abgerufen am 29. April 2022.

Koordinaten: 47° 41′ 26″ N, 11° 12′ 19,7″ O