Johann Ulrich von König

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Johann Ulrich König)

Johann Ulrich König, ab 1740 von König, (* 8. Oktober 1688 in Esslingen; † 14. März 1744 in Dresden) war ein deutscher Schriftsteller, Opernlibrettist und Hofpoet.

Leben

König besuchte das Gymnasium in Stuttgart und studierte dann in Tübingen Theologie und in Heidelberg Jura. Er ließ sich in Hamburg nieder, wo er 1715 mit Barthold Heinrich Brockes, Michael Richey und Johann Albert Fabricius die Teutschübende Gesellschaft zur Pflege der deutschen Sprache und Literatur gründete und Libretti für die Oper am Gänsemarkt schrieb, die u. a. von Reinhard Keiser und Georg Philipp Telemann vertont wurden. Ab 1717 hielt er sich in Leipzig und Weißenfels auf, bis er am 30. März 1720 Geheimer Sekretär und Hofpoet sowie Mitarbeiter Johann von Bessers am Dresdner Hof Augusts des Starken wurde.[1]

Hier förderte er zunächst Johann Christoph Gottsched, mit dem er sich später überwarf, und stand in enger Verbindung mit Johann Jakob Bodmer. Er verfasste erfolgreiche Lustspiele – Die verkehrte Welt wurde noch 1770 gespielt – und als Hofdichter panegyrische Verherrlichungsschriften auf seinen Dienstherrn wie das Epos August im Lager.

Johann Ulrich von König war verheiratet mit der Sängerin, Instrumentalistin und Komponistin Regina Gertrud Schwarz, die Stieftochter des Dichters und Musikers David Kellner. Ihr gemeinsamer Sohn hieß Friedrich August.[2]

Nach Bessers Tod 1729 wurde König sein Nachfolger als Zeremonienmeister und Hofrat. Er war seit 1728 auswärtiges Mitglied der Berliner Akademie und wurde 1740 von August III., der nach dem Tode Kaiser Karls VI. als Reichsverweser fungierte, geadelt. Am 14. März 1744 starb der „Sächsische Horaz“ an den Folgen des Fleckfiebers.

Werke

  • Die österreichische Großmuth oder Carolus V., 1712
  • Theatralische, geistliche, vermischte und galante Gedichte, 1713
  • Die gekrönte Tugend (Gedichte), 1714
  • Fredegunda (Schauspiel), 1715
  • Die durch Großmut und glauben triumphierende Unschuld oder Der siegende David (Oratorium), 1716
  • Die römische Großmut (Schauspiel), 1716
  • Die getreue Alceste (Oper), 1719
  • Poetische Einfälle, 1719
  • Heinrich der Vogler (Singspiel), 1719
  • Rhea Silvia (Singspiel), 1720
  • Ein Schäfer-Gedicht auf die hohe Geburt eines chur.-Sächs. Printzen [...], 1720[3]
  • Der geduldige Sokrates (Oper), 1721
  • Cadmus (Schauspiel), 1725
  • Die verkehrte Welt (Lustspiel), 1725
  • Sanco oder Die siegende Großmut (Singspiel), 1727
  • August im Lager (Epos), 1731

Literatur

Weblinks

Commons: Johann Ulrich König – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ernennungsurkunde im Sächsischen Staatsarchiv. Die Angabe 1719 in der Sächsischen Biografie ist nicht korrekt.
  2. Kenneth Sparr: Die Kunst von Silvius Leopold Weiß im Spiegel der zeitgenössischen Literatur. In: Gitarre & Laute 9, 1987, Heft 6, S. 15–17; hier: S. 16 f.
  3. Kenneth Sparr: Die Kunst von Silvius Leopold Weiß im Spiegel der zeitgenössischen Literatur. In: Gitarre & Laute 9, 1987, Heft 6, S. 15–17; hier: S. 15 f.