Julio López Oliván

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Julio Lopez Olivan)
Julio López Oliván (1945)

Julio López Oliván (* 24. Mai 1891 in Saragossa; † 22. Dezember 1964 in Madrid) war 1936 Botschafter der zweiten spanischen Republik bei Eduard VIII. und Sekretär an internationalen Gerichtshöfen.

Leben

Von 1914 bis 1916 studierte López Rechtswissenschaft an der Universität Saragossa und übersetzte das Buch L´Agriculture moderne von Daniel Zolla (1859–1927) in La agricultura moderna.[1] Von 1918 bis 1924 war er Konsul in Algier, Alcazarquivir, Tétouan und Larache. 1924 beriet er den Vertreter Spaniens José de Yanguas Messía bei einem Rechtsstreit vor dem Internationalen Gericht gegen das Vereinigte Königreich.

1926 nahm er an der zweiten Französisch-Spanischen Konferenz in Paris über die Aufteilung des Sultanats Marokko teil. 1927 leitete er eine spanische Verhandlungsdelegation mit Abd el-Krim in Oujda. 1928 akzeptierte Alfons XIII. die Jurisdiktion des internationalen Gerichtshofes. Auf Initiative von Hans Max Huber (1901–1987) wurde Julio López Oliván 1929 als Greffier (Sekretär) des Internationalen Gerichtshofes berufen. Am 7. Juni 1933 war er als Greffier am Schiedsverfahren Frankreich – Schweiz um Haute-Savoie und Pays de Gex beteiligt.

Im November 1930 wurde López, unter dem Hochkommissar Francisco Gómez Jordana, von Alfons XIII. zum Leiter der Dirección General de Marruecos y Colonias ernannt und verfasste eine vierbändige kommentierte Ausgabe der geltenden Gesetze spanischen Protektorats Marokko.[2] [3] [4]

In der zweiten spanischen Republik wurde López 1931 Leiter der Abteilung Politik im Innenministerium. 1932 schickte ihn die junge Republik als Leiter ihrer Vertretung nach Stockholm. 1933 wurde Lopez in der Vertretung Spaniens in Stockholm befördert.[5] 1933 wurde López als Vertreter Spaniens zur Conferencia Económica Mundial (Welthandelskonferenz) nach London entsandt.[6] 1934 und 1935 wurde López als Vertreter Spaniens zum Völkerbund nach Genf entsandt.[7] [8]

Manuel Azaña entsandte den Botschafter Spaniens in London, Julio López-Oliván zum 30. Juni 1936 als Delegierten zum Völkerbund nach Genf.[9] 1936 konspirierte er gegen die spanische Republik, welche er in London vertreten sollte und veruntreute das Geld der Republik, welche die Londoner Filiale der Banco de España bei der Westminster Bank deponiert hatte. Mit dem Geld kaufte Juan de la Cierva Waffen für die Putschisten.[10] Er erkundigte sich bei der britischen Regierung nach der Ölversorgung.[11] Im spanischen Bürgerkrieg war die Versorgung mit Erdölprodukten der Putschisten und ihrer faschistischen Hilfstruppen durchgängig gewährleistet. Ab 1936 war Julio López Oliván Greffier des ständigen internationalen Gerichtshof.[12]

Als Truppen des Deutschen Reichs ab dem 10. Mai 1940 die Niederlande und Den Haag besetzten, begab sich López mit José Gustavo Guerrero nach Genf. Am 31. Dezember 1940 wurde Julio López Oliván von Ramón Serrano Súñer abberufen.[13] 1944 kehrte er nach Den Haag zurück. Vom 25. April bis 26. Juni 1945 nahm er an der Konferenz von San Francisco teil. Von 1953 bis 1960 war Julio López Oliván Kanzler des internationalen Gerichtshofes[14] [15]

Von Hersch Lauterpacht und Lassa Oppenheim übersetzte er deren International Law. Am CSIC veröffentlichte López 1944 ein Verzeichnis internationaler Verträge Spaniens von 1125 bis 1935.[16] Von seinem Kollegen am internationalen Gerichtshof Dionisio Anzilotti übersetzte er, 1935 Curso de Derecho Internacional.[17] Víctor Raúl Haya de la Torre hatte in der Botschaft Kolumbiens in Lima Asyl erhalten und López unterstützte 1951 die Klage der peruanische Putschregierung unter Manuel Apolinario Odría Amoretti auf Auslieferung von Torre.[18]

Manifiesto de Lausana

1945 veröffentlichte er mit Eugenio Vegas Latapie das Manifiesto de Lausana, mit welchem Thronansprüche von Juan Bourbon proklamiert wurden. Er gehörte zu monarchistischen Beratern Francos, zu denen auch Pedro Sainz Rodríguez, José María Gil-Robles y Quiñones und General Antonio Aranda zählten.[19]

Einzelnachweise

  1. La agricultura modernaPublicación Madrid: Librería Gutenberg de José Ruíz, 1914 365 p.
  2. ABC SEVILLA - 13/11/1930, p. 16 [1] La combinación Diplomatica Su Majestad el Rey ha firmado hoy la combinación diplomática ya conocida. Por ella se acepta la dimisión de embajador de España en Berna, marqués de Torrehermosa; a la Legación en Berna va el actual cónsul general den Tánger, Sr. Aguirre de Cárcer, y al Consulado general en Tanger, el Sr. Saavedra. Tambiéin es ascendido a cónsul general el primera D. Julio López Oliván.
  3. Boletín Oficial del Estado [2] Real decreto nombrando Director general de Marruecos y Colonias a D. Julio López Oliván, Cónsul general.
  4. Boletín Oficial del Estado, [3] 2.499 en ateación a las circumstancias que concurrea en D. Jilio López Oliván, Cónsul de primera clase, Vicegreller del Tribunal Permanendt de Justicia Internacional de El Haya, y de acuerdo con lo precepinado en la basse sexta de Mi Decreto de 17 de Agosto 1930, modificando el orgánico de la Carrera dipolmática de 29 de Septiembre de 1928, Vengo en ascnderle a Cónsul general en la vacante producida por cese en la Direción general de Marruecos y Colonias de D. Diego de Saavedra y Magdalena, en consonancía con lo establecido en Mi Decreto número 2.409 de fecha 7 de Noviembre de 1930.
  5. Gaceta de Madrid núm. 8, de 08/01/1933, [4] Decreto ascendiendo a Cónsul general, Ministro Plenipotenciario de segunda clase, a D. Julio López Oliván, que lo es de tercera, nombrando en la Legación de España en Estocolmo, y disponiendo continúe prestando sus servicios en el mencionado destino.
  6. Gaceta de Madrid núm. 148, de 28/05/1933, [5] Decreto nombrando Delegado de España en la Conferencia Económica Mundial, de Londres, a D. Julio López Oliván, Ministro Plenipotenciario de España en Estocolmo.
  7. Gaceta de Madrid núm. 242, de 30/08/1934, [6] Decretos nombrando Delegados de España en la decimoquinta Asamblea de la Sociedad de Naciones a D. Julio López Oliván, don Teodomiro Aguilar y don Salvador de Madariaga y Rojo.
  8. Boletín Oficial del Estadonúm. 244, de 01/09/1935, [7]@1@2Vorlage:Toter Link/www.boe.es (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Decretos nombrando Delegados de España en la décimosexta Asamblea de la Sociedad de las Naciones, que se celebrará en Ginebra el día 9 del corriente, a los Sres. D. Julio López Oliván, D. Teodomiro Aguilar y Salas y D. Salvador de Madariaga y Rojo.
  9. Boletín Oficial del Estado, núm. 176, de 24/06/1936, [8]@1@2Vorlage:Toter Link/www.boe.es (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Decretos nombrando Delegados de España en la XVI Asamblea de la Sociedad de las Naciones, que se reunirá en Ginebra el día 30 de Junio de 1936, a don Salvador de Madarriaga y Rojo y a D. Julio López Oliván.
  10. Daniel Muchnik Gallo rojo, gallo negro, nach Página/12, 10 de abril de 2004, Gallo rojo, gallo negro
  11. Michael Alpert, A New international history of the Spanish Civil WarS.20
  12. Cultural Cooperation Programm between the Ministry of Culture of Spain and the Australian National University, Curiosa about Spain (Memento des Originals vom 23. Februar 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.spainculturalprogram.com.au
  13. Boletín Oficial del Estado, núm. 23, de 23/01/1941, [9] (PDF; 90 kB) DECRETO por el que se declara en situación de disponible a don Julio López Oliván.
  14. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.icj-cij.org
  15. [10]@1@2Vorlage:Toter Link/www.icj-cij.org (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  16. Repertorio diplomático español, índice y edición de los tratados firmados por España (1125-1935) y otros documentos internacionales, con un total de 2.148 textos.
  17. Julio López Oliván. In: Gran Enciclopedia Aragonesa (spanisch)
  18. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 7. April 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ilsa.org (PDF; 29 kB) Haya de la Torre Case Colombia / Peru
  19. Jill Edwards, Anglo-American Relations and the Franco Question, 1945-1955, 1999, p. 86
VorgängerAmtNachfolger
Ramón Pérez de AyalaSpanischer Botschafter im Vereinigten Königreich
1936–31. Dezember 1940
Jacobo Fitz-James Stuart y Falcó