Katalymata (Monastiraki)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ausgang der Cha-Schlucht
Archäologische Stätte Katalymata an der nördlichen Felswand

Katalymata (griechisch Καταλύματα (n. pl.), ‚Unterkünfte‘) ist die Bezeichnung einer archäologischen Ausgrabungsstätte 900 Meter nordöstlich des Dorfes Monastiraki (

Μοναστηράκι

) im Osten der griechischen Insel Kreta. Monastiraki gehört zur Ortschaft Pachia Ammos in der Gemeinde Ierapetra. Katalymata liegt an der Nordseite oberhalb des westlichen Ausgangs der Cha-Schlucht (

Φαράγγι του Χά

) im Thrypti-Gebirge (

Όρος Θρυπτή

) und ist nur schwer zugänglich. Nahe gelegene weitere Ausgrabungsstätten sind Chalasmenos (

Χαλασμένος

) 350 Meter südwestlich sowie Vassiliki (

Βασιλική

) 2,5 Kilometer im Westen.

Katalymata wurde erstmals Anfang des 20. Jahrhunderts von Harriet Boyd-Hawes erwähnt.[1][2] Doch erst ab 1993 kam es zu Ausgrabungen durch Krzysztof Nowicki unter Beteiligung von Metaxia Tsipopoulou und William Coulson im Zusammenhang mit den Grabungen in der spätminoisch-früheisenzeitlichen Siedlung von Chalasmenos.[3] Dabei wurden Funde aus sechs verschiedenen Zeitabschnitten auf der natürlichen Bergterrasse am Nordwestende der Cha-Schlucht entdeckt, die Krzysztof Nowicki als „Zufluchtsort“ bezeichnet. Im Mittelpunkt der Ausgrabung stand ein als „Gebäude C“ benanntes Objekt, das im Einzelnen (Raum, Fläche und Kontext) beschrieben wurde.[1] Die aufgelisteten Fundstücke von Katalymata stammen vom Ende der Jungsteinzeit (auch Kupfersteinzeit, etwa 3500 v. Chr.), aus der mittelminoischen Altpalastzeit (MM II, etwa 1700 v. Chr.), den spätminoischen Abschnitten SM I B bis SM III A1 (etwa 1450 bis 1400 v. Chr.) und SM III C (etwa 1200 bis 1150 v. Chr.), der frühen byzantinischen Zeit (spätes 7. Jahrhundert) und der späten venezianischen Zeit (16. bis 17. Jahrhundert).[4]

Literatur

  • Donald C. Haggis, Krzysztof Nowicki: Khalasmeno and Katalimata: Two early iron age settlements in Monastiraki, East Crete. In: Hesperia. Nr. 62. American School of Classical Studies at Athens, 1993, S. 303–337, JSTOR:148197 (englisch).
  • Krzysztof Nowicki: Monastiraki Katalimata: Excavation of a Cretan Refuge Site, 1993-2000. In: Prehistory Monographs. Nr. 24. INSTAB Academic Press, Philadelphia 2008, ISBN 978-1-931534-24-6 (englisch, instappress.com [PDF; 1,4 MB; abgerufen am 28. Dezember 2011]).
  • Krzystof Nowicki: Monastiraki Katalimata and Cretan History. In: Monastiraki Katalimata: Excavation of a Cretan Refuge Site, 1993-2000. INSTAP Academic Press, Philadelphia 2008, ISBN 978-1-931534-24-6, S. 71–92 (englisch, Digitalisat [abgerufen am 26. Dezember 2016]).

Einzelnachweise

  1. a b Barbara J. Hayden: Monastiraki Katalimata: Excavation of a Cretan Refuge Site, 1993–2000. Online publications: Book review. ajaonline.org, 21. Dezember 2009, abgerufen am 4. Januar 2015 (englisch).
  2. Harriet Ann Boyd: Gournia. In: Transactions of the Department of archæology, Free museum of science and art, University of Pennsylvania. Band 1 (1904–1905). Philadelphia 1905, S. 17–18 (englisch, Textarchiv – Internet Archive).
  3. David Rupp: Monastiraki Katalimata. Excavation of a Cretan Refuge Site, 1993-2000 (review). In: Mouseion: Journal of the Classical Association of Canada. Band 8, Nr. 2, 2008, ISSN 1496-9343, S. 296–298 (englisch, jhu.edu [abgerufen am 28. Dezember 2011]).
  4. Krzysztof Nowicki: Monastiraki Katalimata: Excavation of a Cretan Refuge Site, 1993-2000. In: Prehistory Monographs. Nr. 24. INSTAB Academic Press, Philadelphia 2008, ISBN 978-1-931534-24-6 (englisch, scribd.com [abgerufen am 4. Januar 2014]).

Weblinks

  • Katalimata – KAS 100. In: Digital Crete: Archaeological Atlas of Crete. Foundation for Research and Technology-Hellas (FORTH), Institute for Mediterranean Studies; (englisch).
  • Monastiraki Katalimata. (PDF) Lage und Rekonstruktion. Universität Heidelberg, abgerufen am 4. Januar 2015.

Koordinaten: 35° 5′ 6,8″ N, 25° 50′ 6,5″ O