Kepler-186b
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Exoplanet Kepler-186b | |
---|---|
Simulation des Kepler-186 Systems, der innerste Planet ist Kepler-186b. | |
Sternbild | Schwan |
Position Äquinoktium: J2000.0 | |
Rektaszension | 19h 54m 36,65s [1] |
Deklination | +43° 57′ 18,1″ [1] |
Orbitdaten | |
Zentralstern | Kepler-186 |
Große Halbachse | 0,0343 ± 0,0046 AE [2] |
Umlaufdauer | 3,8867907 +0,0000062−0,0000063 d [2] |
Weitere Daten | |
Radius | 1,07 ± 0,12 R♁ [2] |
Entfernung | 151 ± 18 pc [1] |
Geschichte | |
Datum der Entdeckung | 2014 |
Katalogbezeichnungen | |
KOI-571.01, Kepler-186 b, KOI-571 b, K00571.01, 2MASS J19543665+4357180 b, KIC 8120608 b, WISE J195436.65+435717.9 b |
Kepler-186b ist ein Exoplanet, der den Roten Zwerg Kepler-186 umkreist. Der Planet wurde 2014 durch das Weltraumteleskop Kepler entdeckt.
Mutterstern
Der Mutterstern Kepler-186 ist sehr leuchtschwach, aber auch sehr aktiv. Er ist ein sogenannter Flarestern, der zu starken Protuberanzen neigt. Das System ist ca. 500 Lichtjahre von der Erde entfernt.
Lage im System
Der Planet liegt im Sternsystem sehr nah an seinem Stern und ist der innerste Planet des Sternsystems. Er liegt deutlich nicht in der habitablen Zone, da es auf dem Planeten viel zu heiß wäre. Für einen Umlauf um seinen Mutterstern benötigt Kepler-186b weniger als vier Tage.
Einzelnachweise
- ↑ a b Elisa V. Quintana, Thomas Barclay, Jason F. Rowe [u. a.]: An Earth-Sized Planet in the Habitable Zone of a Cool Star. In: Science. 18. April 2014, Bd. 344, Nr. 6181, S. 277–280, DOI: 10.1126/science.1249403.
- ↑ a b c NASA Exoplanet Archive: Kepler-186. Abgerufen am 6. Mai 2015.