Petro Giant
Als Mærsk Giant in Esbjerg, Blick auf das Bohrwerk
| ||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||
|
Die Petro Giant ist eine 1986 von Hitach Zosen gebaute Hubbohrinsel (engl.: Jack-up rig). Sie wurde bis 2019 von Maersk Drilling, einer Tochtergesellschaft der A.P. Møller-Mærsk-Gruppe, als Mærsk Giant eingesetzt. 2019 kaufte die LOTOS Petrobaltic Group die Bohrinsel.[4]
Die Petro Giant dient als Offshorebauwerk zum Niederbringen von Bohrungen zur Suche nach Erdöl oder Erdgas. Die Plattform der Petro Giant steht auf Gerüstbeinen mit 160 m Länge, ist vertikal beweglich und bis zu 107 m Wassertiefe einsetzbar.[5][6] Sie hat eine Tragfähigkeit von rund 5.000 t und wird über kurze Distanzen von Schleppern gezogen bzw. über große Entfernungen auf speziellen Lastschiffen transportiert.
Zur Stromversorgung stehen fünf Dieselmotoren vom Typ Caterpillar 3516 DITA zur Verfügung, die Generatoren mit je 1.200 kW antreiben. Das Bohrwerk vom Typ National 1320-UE hat eine Nennleistung von rund 1.000 kW.
Weblinks
- Spezifikationen (Memento vom 27. Dezember 2014 im Internet Archive), Mærsk Drilling
Einzelnachweise
- ↑ Rig Fleet: Jack-Up Rig Data, S. 23. Abgerufen am 8. Februar 2022 (englisch).
- ↑ 2005 worldwide survey of deepwater Jack-up rigs. Abgerufen am 8. Februar 2022 (englisch).
- ↑ Maersk Drilling: Maersk Giant. Abgerufen am 8. Februar 2022 (englisch).
- ↑ Maersk Drilling completes sale of jack-up Mærsk Giant. Maersk Drilling, 21. Juni 2019, abgerufen am 25. Februar 2022 (englisch).
- ↑ Maersk Giant. Maersk Drilling, abgerufen am 9. Februar 2022 (englisch).
- ↑ Mersk Giant. Juli 2012, abgerufen am 9. Februar 2022 (englisch).