Mitsubishi L200
Mitsubishi L200 Mighty Max | |
---|---|
Produktionszeitraum: | seit 1978 |
Klasse: | Utilities |
Karosserieversionen: | Pick-up |
Der Mitsubishi L200 ist ein Pick-up von Mitsubishi Motors, der seit 1978 in mehreren Fahrzeuggenerationen gebaut wird. Die erste Version war eine Importversion des Mitsubishi Forte.
Den L200 gibt es mit Einzelkabine, Doppelkabine und Club Cab.
2015 wurde die derzeit lieferbare 5. Generation in Deutschland eingeführt.
1. Generation
Der L200 wurde ab 1978 produziert und zusammen mit Chrysler entwickelt. In den USA wurde er ab 1982 als Mitsubishi Mighty Max verkauft und ist baugleich mit dem Dodge Ram D-60 und dem Plymouth Arrow, die bereits früher angeboten wurden. Unter dem Namen Mitsubishi Forte war der Pick-up nur in Japan bekannt, wo er nur bis 1986 angeboten wurde.
Im Jahr 1986 bekam der Forte ein Facelift und war ab da auch mit Doppelkabine erhältlich.
2. Generation
L 200 TD 4x4 | |
---|---|
Produktionszeitraum: | 1991–1996 |
Karosserieversionen: | Pick-up |
Motoren: | Dieselmotor: (64 kW) |
Länge: | 4920 mm |
Breite: | 1740 mm |
Höhe: | 1745 mm |
Radstand: | |
Leergewicht: | 1685 kg |
1986 kam die 2. Generation des L200 auf den Markt, und wurde 1993 als erster Pick-up von Mitsubishi in Deutschland angeboten. In Japan wurde dieser als Mitsubishi Strada verkauft. Dieses Modell ist von Mitsubishi ohne Chrysler entwickelt. In den USA wurde er bis 1996 wieder als Mitsubishi Mighty Max verkauft sowie auch als Dodge Ram 50. Der Nachfolger wurde nicht angeboten.
3. Generation
L 200 (K60T) | |
---|---|
Mitsubishi L200 (1996–2006) | |
Produktionszeitraum: | 1996–2006 |
Karosserieversionen: | Pick-up |
Motoren: | Ottomotoren: 2,4–2,5 Liter (85–123 kW) Dieselmotoren: 2,5 Liter (73–98 kW) |
Länge: | 4890–4995 mm |
Breite: | 1695–1775 mm |
Höhe: | 1765–1800 mm |
Radstand: | 2855–2970 mm |
Leergewicht: | 1600–1725 kg |
1996 kam die 3. Generation des L200, in Japan als zweiter Strada, auf den Markt. In Japan wurde er nur bis 1999 vertrieben.
Der in Thailand produzierte L200 erhielt bereits drei Jahre nach Erscheinen ein Facelift: Mit neu gestaltetem Kühlergrill und Leichtmetallrädern versuchte man den L200 attraktiver für die Privathaushalte zu machen.
Seit 2004 konnte man in Deutschland den Pick-up auch als Diesel mit Automatikgetriebe erwerben, bisher musste man für L200 mit Dieselmotor auf Importwagen zurückgreifen. Um den Sieg bei der Rallye Dakar im Januar 2005 zu feiern, brachte Mitsubishi ein Sondermodell auf den Markt: Der L200 Dakar, besonders auffällig durch die Dakar-Embleme an den Kotflügeln, wurde von einem 2,5-Liter-Dieselmotor mit 98 kW (133 PS) angetrieben.
Der 1996 erschienene Mitsubishi Pajero Sport baut auf der Plattform des L200 auf.
Einzelkabine
4. Generation
KA_T, KB_T | |
---|---|
Mitsubishi L200 Doppelkabine | |
Produktionszeitraum: | 2006–2016 |
Karosserieversionen: | Pick-up |
Motoren: | Dieselmotoren: 2,5 Liter (100–131 kW) |
Länge: | 5000–5260 mm |
Breite: | 1750–1815 mm |
Höhe: | 1775–1780 mm |
Radstand: | 3000 mm |
Leergewicht: | 1845–2165 kg |
2006 kam die 4. Generation des Pick-ups auf den Markt. Diese hatte neben dem vom Pajero entlehnten Allradantrieb Super Select 4WD einen 2,5 DI-D-Diesel Motor mit 100 kW (136 PS). Die Version mit Leistungssteigerung von Ralliart DI-D+ leistete 123 kW (167 PS). Neben dem VW Amarok verfügte auch der L200 über eine elektronische Stabilitäts- und Traktionskontrolle.
Der Pick-up ist zwischen 5,00 (Einzelkabine) und 5,26 (Doppelkabine) Meter lang und verfügt über eine Ladefläche von 2,21 Quadratmetern (Doppelkabine) beziehungsweise 2,65 Quadratmetern (Club Cab) oder 3,26 Quadratmetern (Einzelkabine). Dadurch wird der L200 als LKW zugelassen. Dennoch wird er in Deutschland steuerrechtlich als Pkw behandelt. Die reine Länge der Ladefläche beträgt bei der Doppelkabine 1,50 Meter, beim Club Cab 1,80 Meter und bei der Einzelkabine 2,22 Meter. Die Zuladung beträgt bis zu 1 Tonne. Das Basismodell hat zuschaltbaren Allradantrieb mit sperrbarer Differenzialsperre an der Hinterachse, die höheren Ausstattungslinien besitzen permanenten Allradantrieb. Im Juli 2014 gab es ein leichtes Facelift für den L200. Neben kosmetischen Veränderungen an der Front und im Inneren, wurde die Anhängelast auf 2,7 bis 3 Tonnen erhöht.[2]
In anderen Märkten ist die vierte Generation als Mitsubishi Triton bekannt. Der Mitsubishi Pajero Sport der 2. Generation baut auf der Plattform des L200 auf.
Im November 2010 gab es für das Modell eine Rückrufaktion in Deutschland wegen Problemen an der Lenkung. Betroffen waren alle bis Januar 2009 gebauten Modelle.[3]
Karosserievarianten
Der L200 wurde in drei verschiedenen Karosserievarianten angeboten. Diese waren Einzelkabine, Club Cab und Doppelkabine. Sie unterschieden sich in Sitzplatzanzahl und Außenabmessungen. Weiterhin war die Einzelkabine nur in der Basisausstattungslinie erhältlich.
Doppelkabine
Einzelkabine | Club Cab | Doppelkabine | |
---|---|---|---|
Sitzplatzanzahl | 2 | 2+2 | 5 |
Gesamtlänge | 5040 mm | 5120/5195* mm | 5185/5260* mm |
Gesamtbreite | 1750 mm | 1750/1815* mm | 1750/1815* mm |
Gesamthöhe | 1775 mm | 1775/1780* mm | 1775/1780 mm |
Länge Ladefläche | 2220 mm | 1805 mm | 1505 mm |
Breite Ladefläche | 1470 mm | 1470 mm | 1470 mm |
Höhe Ladefläche | 405 mm | 460 mm | 460 mm |
Leergewicht | 1.845–1.940 kg | 1.865–2.020 kg | 1.985–2.165 kg |
Maximale Zuladung | 910-1.005 kg | 830–985 kg | 690–865 kg |
Anhängelast gebremst | 2.700 kg | 2.700–3.000 kg | 2.700–3.000 kg |
* = Höchste Ausstattungsvariante
Motoren
Modell | 2.5 DI-D | 2.5 DI-D+ |
---|---|---|
Zylinderzahl | 4 | |
Hubraum (cm³) | 2477 | |
Max. Leistung (kW/PS) | 100/136 bei 4000/min | 123/167 bei 3800/min |
Max. Drehmoment (Nm) | 314 bei 2000/min | 400 bei 2000–2850/min [350 bei 1800–3500/min]* |
Getriebe (Serienmäßig) | 5-Gang-Schaltgetriebe | |
Getriebe (optional) | — | 5-Stufen-Automatikgetriebe |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 167 | 179 [175]* |
Beschleunigung (0–100 km/h) | 15,2 s | 13,6 s [14,5 s]* |
Verbrauch kombiniert (l/100 km) | 8,9 D | 9,1 D [10,6 D]* |
Tankinhalt | 75 | |
Abgasnorm | Euro 5 |
* Angaben in Klammern für Automatikversion
Auszeichnungen
Im Jahre 2012 wurde der L200 zum bereits dreizehnten Mal als "Allrad-Pick-up des Jahres" von den Lesern der Auto Bild und Auto Bild Allrad ausgezeichnet.[4]
5. Generation
L200 | |
---|---|
Mitsubishi L200 (2015) | |
Produktionszeitraum: | seit 2015 |
Karosserieversionen: | Pick-up |
Motoren: | Dieselmotoren: 2,2–2,4 Liter (110–133 kW) |
Länge: | 5195–5305 mm |
Breite: | 1785–1815 mm |
Höhe: | 1775–1780 mm |
Radstand: | 3000 mm |
Leergewicht: | 1921–2147 kg |
Im November 2014 hat Mitsubishi die 5. Generation des L200 in Thailand vorgestellt, der in anderen Märkten wieder als Triton angeboten wird. Seit dem 26. September 2015 steht die neue Generation bei den Händlern,[6] 2019 erfolgte ein Facelift.
Bis 2020 wurde diese Generation auch als Fiat Fullback angeboten.
Heckansicht
Technische Daten
Vorfacelift
Version | Club Cab | Doppelkabine | ||
---|---|---|---|---|
2.4 DI-D | 2.4 DI-D+ | 2.4 DI-D | 2.4 DI-D+ | |
Zylinderzahl | 4 | |||
Hubraum (cm³) | 2442 | |||
Max. Leistung (kW/PS) | 113/154 bei 3500/min | 133/181 bei 3500/min | 113/154 bei 3500/min | 133/181 bei 3500/min |
Max. Drehmoment (Nm) | 380 bei 1500–2500/min | 430 bei 2500/min | 380 bei 1500–2500/min | 430 bei 2500/min |
Getriebe (Serienmäßig) | 6-Gang-Schaltgetriebe | |||
Getriebe (optional) | - | - | - | 5-Stufen-Automatikgetriebe |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 169 | 179 | 169 | 179 (177) |
Beschleunigung (0–100 km/h) | 12,2 s | 10,4 s | 12,2 s | 10,4 (11,8) s |
Verbrauch kombiniert (l/100 km) | 6,9 D | 6,9 D | 6,9 (7,5) D | |
Tankinhalt | 75 | |||
Abgasnorm | Euro 6 |
* Angaben in Klammern für Automatikversion
Facelift (2019)
Bei diesem Facelift ist eine neue Automatik mit sechs Stufen hinzugekommen und der Motor wurde (nur für Europa) ersetzt durch einen neuen Motor mit 150 PS aus einem 2.2 L (2268 cm³). Der 2.4 L Dieselmotor ist für außereuropäische Märkte weiter verfügbar. Das Design ist frischer geworden und orientiert sich an der Designsprache neuerer Mitsubishi Modellen. Außerdem wird das Faceliftmodell nicht mehr als Singlecab angeboten.
Technische Daten
Club Cab | Doppelkabine | |
---|---|---|
Zylinder | 4 | |
Hubraum | 2268 cm³ | |
max. Leistung | 110 kW/150 PS bei 3500/min | |
max. Drehmoment | 400 Nm bei 1750–2250/min | |
Getriebe (serienmäßig) | 6-Gang-Schaltgetriebe | |
Getriebe (optional) | 6-Gang-Automatikgetriebe | |
Höchstgeschwindigkeit | 174 km/h | 174 km/h (171 km/h) |
Beschleunigung von 0–100 km/h | 12,4 s | 12,4 s (13,5 s) |
Elastizität 80–100 km/h | 4,7 s | 4,7 s (5,1 s) |
Kraftstoffverbrauch auf 100 km | 7,5 L | 8,7 L (8,4 l) |
Tankinhalt | 75 l | |
Abgasnorm | Euro 6d Temp EVAP |
Angaben in Klammern für Automatikversion
Quellen
- ↑ Ergebnisse des Mitsubishi L200 beim Euro NCAP-Crashtest
- ↑ Archivierte Kopie (Memento vom 17. August 2014 im Internet Archive)
- ↑ Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 29. Dezember 2010 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ https://www.mit-pferden-reisen.de/artikel/184/710/de/mitsubishi-l200-Pick-up-erneut-gewinner-bei-der-leserwahl-von-auto-bild-allrad-/
- ↑ Ergebnis des Mitsubishi L200 beim Euro-NCAP-Crashtest (2015)
- ↑ heise.de/autos Fahrbericht: Mitsubishi L200