Ostergrab

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
temporäres Ostergrab auf dem Hochaltar in der Dekanatspfarrkirche St. Johann in Tirol

Ein Ostergrab ist ein barocker Kulissenaltar, der auch heute noch zur Osterzeit in zahlreichen Südtiroler und Tiroler Kirchen zu finden ist. Diese kulturhistorische Besonderheit stammt aus dem 17. Jahrhundert und sollte dem Kirchenvolk das wichtigste Ereignis des christlichen Glaubens anschaulich machen, die Auferstehung Jesu Christi.

In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts – speziell in den 1970er-Jahren – wurden viele Ostergräber für „unzeitgemäß“ erklärt und verstaut. Mit Beginn des 21. Jahrhunderts hat ein Umkehrtrend eingesetzt und man begann diese Kostbarkeiten wieder hervorzuholen und zu restaurieren.

Zu den bekannten Ostergräbern zählen das in der Pfarrkirche von Patsch bei Innsbruck, das in der Pestkapelle in Imst und das in der Pfarrkirche von Telfes im Stubai.

Außerhalb des süddeutsch-alpenländischen Kulturraumes gab es ebenfalls Heilige Gräber. Aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts werden einige aus dem Münsterland, dem Sauerland und vor allem aus der Paderborner Hochfläche erwähnt.[1] Im Erzbistum Paderborn gibt es in St. Kilian (Letmathe) ein Ostergrab.[2] Heute noch errichtet werden welche in der St.-Maximilian-Kirche in Haren-Rütenbrock[3] und in St. Martinus (Borsum).[4] oder sogar in „historistischen Großstadtkirchen“ wie St. Afra (Berlin).[5] Die Stiftskirche Metelen besitzt Reste eines Ostergrabes aus der Barockzeit.[6], ebenso die Kirche St. Magnus in Everswinkel.[7] Ein weiteres aktuelles Heiliges Grab gibt es in St. Vitus (Breitenworbis).[8] und in St. Mariä Himmelfahrt (Schirgiswalde).[9]

Die Stiftskirche Grauhof besitzt ein gut erhaltenes barockes Ostergrab aus dem Jahr 1735.[10]

Das in weiten Teilen wiederaufgefundene barocke Ostergrab von Stift Neuzelle ist in einem eigenen Museum ausgestellt.[11]

Weblinks

Ostergrab, Heimatstube Schwarzenberg im Böhmerwald
Commons: Ostergrab – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Dietmar Sauermann, Ostern in Westfalen, Coppenrath-Verlag
  2. [1]
  3. [2]
  4. Bild rechte Seite (Memento des Originals vom 16. April 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.heimatverein-borsum.de
  5. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 14. Mai 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.institut-philipp-neri.de
  6. Flyer "Das Heilige Grab in Ss. Cornelius und Cyprianus Metelen", Gemeinde Metelen 2016
  7. Turmführung Denkmaltag 2017
  8. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 22. April 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/kirche.battern.de
  9. [3]
  10. [4]
  11. [5]