Saar (Rhein)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Saar (Bach))
Saar
Oberlauf: Grosse Saar
Daten
Gewässerkennzahl CH: 2384
Lage Kanton St. Gallen
Flusssystem Rhein
Abfluss über Vilterser-Wangser-Kanal → Rhein → Nordsee
Quelle in der Mittelsäss, Bad Ragaz
46° 59′ 0″ N, 9° 26′ 30″ O
Quellhöhe 2087 m ü. M.[1]
Mündung in den Vilterser-Wangser-KanalKoordinaten: 47° 3′ 42″ N, 9° 27′ 48″ O; CH1903: 753797 / 214279
47° 3′ 42″ N, 9° 27′ 48″ O
Mündungshöhe 477 m ü. M.[1]
Höhenunterschied 1610 m
Sohlgefälle 15 %
Länge 10,7 km[1]
Einzugsgebiet 24,2 km²[1]
Abfluss am Pegel Mündung[1]
AEo: 24,2 km²
MQ
Mq
690 l/s
28,5 l/(s km²)
Gemeinden Bad Ragaz, Vilters-Wangs, Mels, Sargans
Saar (Rhein) (Kanton St. Gallen)
Quelle
Mündung
Quelle und Mündung der Saar

Die Saar ist ein knapp elf Kilometer langer Bach, der östlich bei Vilters im Schweizer Kanton St. Gallen bzw. im St. Galler Oberland vorbeifliesst. Er entspringt in der Mittelsäss, die zur Gemeinde Bad Ragaz gehört.

Geographie

Verlauf

Das Saartobel erstreckt sich in Richtung Nordwesten und kreuzt die 380-kV-Leitung Bonaduz-Breite. Der Bach wechselt seine Richtung nach Nordost, bildet den Saarfall und durchfliesst einen Weiher. Vor diesem Weiher folgt ihm seit den 1990er Jahren ungefähr ein Kilometer weit die 380-kV-Leitung Sils–Fällanden. In der Rheinebene ist er kanalisiert und fliesst nach Nordwesten und anschliessend nach Norden. An seiner rechten Seite nimmt er den Saschielbach auf und tangiert die Autobahn-Abzweigung der A3 und der A13 auf 491 m ü. M. Auf seinem letzten Abschnitt durchquert er die Sarganser Au und fliesst in den Vilterser-Wangser-Kanal, der vom Grossbach und dem Vilterserbach mit Wasser gespeist wird.

Zuflüsse

  • Kleine Saar (links), 3,1 km
  • Vadanabach (links), 2,4 km
  • Saschielbach (rechts), 6,8 km
  • Silbergiessen (rechts), 1,4 km
  • Chrummgiessen (rechts), 3,2 km
  • Kaltgiessen (rechts), 1,2 km

Flusshistorie

Anfang des 19. Jahrhunderts verlief die Saar noch in gewundener Form durch die Rheinebene und vereinigte sich erst nach und nach mit anderen Wildbächen. Da sich die Sohle des Rheins durch die Ablagerung von Geschiebe hob, versumpften Äcker und Wiesen zunehmend. Zwischen 1855 und 1862 wurde die Saar erstmals korrigiert; der beim Gewässerbau anfallende Aushub diente der Errichtung der Dämme für die Bahnstrecke Chur–Rorschach. Im Zuge der Korrektion wurde die Mündung der Saar um 700 Meter rheinabwärts zur Mündung des Trübbachs verlegt. Zugleich wurden Kiesfänge an den Wildbächen errichtet, weitere Bachläufe begradigt und in der Ebene zahlreiche Entwässerungsgräben gebaut. Weitere Sohlhebungen des Rheines versuchte man zwischen 1898 und 1908 durch eine Verbreiterung und Vertiefung des unteren Saarlaufs zu begegnen. 1927 und 1954 führten Rheinhochwasser zu einem Rückstau der Saar und zur Überflutung weiter Flächen. Nach dem Hochwasser von 1954 wurde die Saarmündung erneut um 2,5 Kilometer rheinabwärts verlegt. Dieser untere Teil der Saar ist heute Teil des Vilterser-Wangser-Kanals.[2]

Hydrologie

Bei der Mündung der Saar in den Vilterser-Wangser-Kanal beträgt seine modellierte mittlere Abflussmenge (MQ) 690 l/s. Sein Abflussregimetyp ist pluvial supérieur und seine Abflussvariabilität beträgt 24 %.[1]

Der modellierte monatliche mittlere Abfluss (MQ) der Saar in l/s

<timeline> Colors=

 id:lightgrey value:gray(0.8)
 id:darkgrey  value:gray(0.3)
 id:sfondo value:rgb(1,1,1)

ImageSize = width:650 height:300 PlotArea = left:40 bottom:50 top:20 right:20 DateFormat = x.y Period = from:0 till:1300 TimeAxis = orientation:vertical AlignBars = justify ScaleMajor = gridcolor:lightgrey increment:200 start:0 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:200 start:0 BackgroundColors = canvas:sfondo

LineData =

 layer:front                            # all lines in front of bars unless stated otherwise
 at:690       color:blue  width:2      # perpendicular to time axis full length

TextData =

 pos:(42,190) textcolor:black fontsize:S
 text: 690
 pos:(20,16) textcolor:blue fontsize:35
 text: ─
 pos:(73,24) textcolor:black fontsize:S
 text: Mittlerer Jahresabfluss
 pos:(200,0) textcolor:skyblue fontsize:35
 text: ▬ 
 pos:(242,24) textcolor:black fontsize:S
 text: Mittlerer monatlicher Abfluss

BarData=

 bar:Jan text:Januar
 bar:Feb text:Februar
 bar:Mar text:März
 bar:Abr text:April
 bar:Mai text:Mai
 bar:Jun text:Juni
 bar:Jul text:Juli
 bar:Agu text:August
 bar:Sep text:September
 bar:Okt text:Oktober
 bar:Nov text:November
 bar:Dez text:Dezember

PlotData=

 color:skyblue width:35 align:left
 bar:Jan from:0 till: 450
 bar:Feb from:0 till: 580
 bar:Mar from:0 till: 800
 bar:Abr from:0 till: 1150
 bar:Mai from:0 till: 1070
 bar:Jun from:0 till: 840
 bar:Jul from:0 till: 700
 bar:Agu from:0 till: 610
 bar:Sep from:0 till: 530
 bar:Okt from:0 till: 490
 bar:Nov from:0 till: 570
 bar:Dez from:0 till: 510

PlotData=

 bar:Jan at: 450 fontsize:S text: 450 shift:(-10,5)
 bar:Feb at: 580 fontsize:S text: 580 shift:(-10,5)
 bar:Mar at: 800 fontsize:S text: 800 shift:(-10,5)
 bar:Abr at: 1150 fontsize:S text: 1150 shift:(-10,5)
 bar:Mai at: 1070 fontsize:S text: 1070 shift:(-10,5)
 bar:Jun at: 840 fontsize:S text: 840 shift:(-10,5)
 bar:Jul at: 700 fontsize:S text: 700 shift:(-10,5)
 bar:Agu at: 610 fontsize:S text: 610 shift:(-10,5)
 bar:Sep at: 530 fontsize:S text: 530 shift:(-10,5)
 bar:Okt at: 490 fontsize:S text: 490 shift:(-10,5)
 bar:Nov at: 570 fontsize:S text: 570 shift:(-10,5)
 bar:Dez at: 510 fontsize:S text: 510 shift:(-10,5)
</timeline>

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung (Hinweise)
  2. Hans Rohner: Die Binnengewässerkorrektion im St. Galler Rheintal. In: Internationale Rheinregulierung (Hrsg.): Der Alpenrhein und seine Regulierung. Internationale Rheinregulierung 1892–1992. 2. Auflage, BuchsDruck, Rorschach 1993, ISBN 3-905222-65-5, S. 294–300, hier S. 294, 296.